Glaserei.org Icon
Fenster

Sonnenschutzverglasung – wirksamer Wärmeschutz?

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Der Trend bei Neubauten geht zu großen Glasflächen, um eine optimale Lichtversorgung sicherzustellen. Mit dem Licht kommt allerdings auch die Wärme, weswegen oft eine Sonnenschutzverglasung verwendet wird. Alles zu diesem Thema finden Sie hier auf Glaserei.org.

Inhaltsverzeichnis
  1. Funktion
  2. Kosten
  3. Einbau
  4. Fazit
Bay-Fenster an einem Gebäude mit weiß gerahmten Glasscheiben und blauen Details. Die Fassade hat eine braune Farbe. Rechts sind Bäume sichtbar, die im Fenster gespiegelt werden. Links sind weitere Fenster des Gebäudes zu sehen.
Eine Sonnenschutzverglasung hilft, die Wärme im Innenraum im Sommer zu minimieren. © Glaserei.org

Klimaglas ist eine sinnvolle und wirksame Alternative zu anderen Maßnahmen des Wärmeschutzes und der Beschattung, unter anderem weil Klimaglas sehr gut mit anderem Wärmeschutz, wie beispielsweise Markisen oder Rollos, kombinierbar ist. Sonnenschutzfenster eignen sich auch zur Dachverglasung, um der Wärmeentwicklung im Dachgeschoss vorzubeugen. Fenster mit dieser speziellen Verglasung werden besonders häufig in Neubauten verwendet, eine Verglasung mit Sonnenschutzglas kann allerdings auch nachträglich erfolgen.

Wie funktioniert eine Sonnenschutzverglasung?

Normale Fenster lassen alle Lichtanteile des Sonnenlichts passieren. Der Unterschied bei einem Fenster mit Sonnenschutzverglasung liegt darin, dass der sichtbare Teil des Lichts durchgelassen wird, während der Infrarotanteil, welcher für die Erzeugung von Wärme verantwortlich ist, reflektiert wird. Möglich wird das durch eine Beschichtung des einfachen Fensterglases mit Kupfer- oder Eisenoxid. Durch das sogenannte Magnetron-Verfahren bleibt das Fenster dennoch farblos und durchsichtig. Der sogenannte G-Wert einer Sonnenschutzverglasung gibt den Gesamtenergiedurchlassgrad an. Bei Sonnenschutzglas liegt dieser Bereich bei 0,3-0,5, das heißt 30-50% der einstrahlenden Energie kommen hinter dem Fenster an, wodurch ein guter Sonnenschutz gewährleistet wird. Außerdem zählt der U-Wert, der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient. Wenn Sie Ihre Fenster neu verglasen lassen, sollte dieser Wert im Allgemeinen niedrig sein, um entweichende Wärme im Winter zu vermeiden. Das effektivste Sonnenschutzfenster hat derzeit (Stand: August 2014) einen Wert von 1,0 W/m², der entweicht. Der Wert von normalen Fenstern bei Isolierverglasung liegt bei 2,8 – 3,0 W/m².

Was kostet eine Sonnenschutzverglasung?

Während normales Wärmeschutz-Isolierglas in der Anschaffung rund 140-200€ pro Quadratmeter kostet, ist der Anschaffungspreis von Sonnenschutzglas um einiges höher. Hier liegen die reinen Materialkosten bei 180-240€. Die Fensterverglasung mit Sonnenschutzglas ist unter Umständen dennoch günstiger als die Anschaffung von beispielsweise Jalousien oder Markisen. Ein Fenster mit einer normalen Wärmeschutz-Verglasung und einer Jalousie im Fensterzwischenraum schlägt beim Händler Saint-Gobain beispielsweise mit circa 1.200€ zu Buche. Die hier angegebenen Preisspannen und -beispiele sind jedoch nur grobe Richtwerte, der tatsächliche Preis kann aufgrund verschiedener Hersteller, Händler oder Angebote variieren. Der höhere Anschaffungspreis amortisiert sich allerdings bereits nach kurzer Zeit, da Energiekosten eingespart werden können.

UNSER TIPP:
Unter Umständen können Sie Förderung der KfW-Bankengruppe wahrnehmen, hier werden Sie durch die KfW bei einer umweltfreundlichen Renovierung unterstützt. Da eine Energieeinsparung vorgenommen wird, können Sie einen Antrag auf Bezuschussung bei der KfW stellen. Ob und in welcher Höhe Sie Förderung erhalten hängt vom Einzelfall ab.

Einbau einer Sonnenschutzverglasung

Bei Neubauten ist es sinnvoll, gleich über den Einbau von Sonnenschutzglas nachzudenken, der nachträgliche Einbau von Sonnenschutzfenstern ist mit ein wenig mehr Aufwand allerdings auch möglich. Eine Verglasung der Fenster ist relativ einfach vorzunehmen, da das Sonnenschutzglas in bereits vorhandene Fensterkonstruktionen eingesetzt wird. Dennoch sollten Sie auf die Hilfe eines Glasers zurückgreifen, da es unter Umständen nötig ist, das Glas neu einzupassen. Das Glas muss hierfür auf die neuen Maße zugeschnitten werden, was den Einsatz spezieller Werkzeuge erforderlich macht und Fachkenntnisse im Umgang mit dem Werkstoff Glas voraussetzt. Stellen Sie über unser Angebotsformular kostenlos den Kontakt zu professionellen Handwerkern her, die Ihre Sonnenschutzverglasung vornehmen und Sie gern beraten.

Fazit

Eine Anschaffung von Sonnenschutzverglasung kann sich für Sie lohnen, egal ob Sie einen Neubau errichten oder Ihr altes Haus energiesparend renovieren wollen. Durch den Einbau einer Sonnenschutzanlagen müssen Sie im Winter weniger heizen und können im Sommer auf Ventilatoren oder Klimaanlagen verzichten; Ihr Wohnraum ist so konstant mit Licht versorgt und die Wohnqualität steigt merklich. Klimaglas ist damit in jeder Hinsicht eine lohnenswerte Investition.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.