Bleiverglasungen haben einen antiken Charme, der es ermöglicht, Fenster durch individuelle Fensterbilder zum Hingucker zu machen. Wo Bleiverglasungen eingesetzt werden können, wie sie hergestellt werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie auf Glaserei.org!
Bleiverglasungen an Fenstern sind ein Blickfang und verschönern das Haus sowohl von innen als auch von außen. Bleiverglaste Fenster können bunt aber auch glasklar bleiben, wobei beim Letzteren der Fokus auf die Glasart, das Muster, die Form der Bleiverglasung und die Beschaffenheit des Kristalls liegt. Was eine Bleiverglasung genau ist, wie Bleiverglasungen hergestellt und die Fenster gestaltet werden können, erfahren Sie auf Glaserei.org!
Was versteht man unter Bleiverglasung?
Bleiverglasungen kennt man von bunten Kirchenfenstern, die oft eine biblische Geschichte darstellen oder die auch nur symmetrische Motive, Muster und Formen bilden. In Europa waren die Bleiglasfenster in den Kirchen für große Fenster angefertigt, weil damals keine große einheitliche Glasfläche hergestellt werden konnte. Sie werden seitdem handgefertigt und deshalb als antike Kunst angesehen. Bleiverglasungen können sowohl für das ganze Fenster, den oberen Teil des Fensters beziehungsweise für Dachfenster, auch bekannt als Oberlicht, und für Türen eingesetzt werden. Mit Hilfe von per Hand zugeschnittenen Glasformen können Fensterbilder in unterschiedlichen Farben erstellt und so Fenster individualisiert werden.
Wie wird die Bleiverglasung hergestellt?
Ein Bleiglasfenster kann theoretisch von sachkundigen Hobby-Heimwerkern oder Künstlern selbst hergestellt werden. Jedoch werden dazu viele spezielle Materialien wie zum Beispiel Bleileisten, Bleistangen und Glasstücke benötigt, die mit einem Glasschneider, einer Kröselzange, einem Lötkolben sowie einer Eisensäge behandelt werden müssen, was wiederum viel Geschick, Erfahrung und eine ruhige Hand erfordert. Deshalb ist es sinnvoll, einen Experten zu kontaktieren, der eine Bleiverglasung nach Maß und nach Wunschmotiv anfertigt.
Schritt 1: Entwurf für ein Fensterbild anfertigen
Im ersten Schritt wird ein Motiv für die Bleiverglasung mit Kunstglas für das Fenster erstellt. Der Entwurf kann von Ihrer Kreativität inspiriert auf Papier erstellt werden. Sie könne sich selbstverständlich von einem Experten unterstützen lassen oder Sie überlassen ihm/ihr komplett die Erstellung eines Entwurfs.
Schritt 2: Vergrößerung des Entwurfs und Glaszuschnitt mithilfe von Papierschablonen
Der Entwurf wird an den Maßen der zu bleiverglasenden Fensterfläche angepasst, um die einzelnen Elemente auf die von Ihnen ausgewählten Glasfarben zu übertragen. Der Entwurf wird auf Papier vergrößert und übertragen, um Papierschablonen für die einzelnen Elemente des Fensterbildes zu erstellen. Die Gläser werden mithilfe der angefertigten Papierschablonen per Hand zugeschnitten. Dies erfordert ein wachsames Auge, Präzision und Übung, weshalb das Bleiverglasen des Fensterbildes dem Fachmann überlassen werden sollte.
Schritt 3: Glas nach Maß anordnen, mit Blei löten und verglasen
Nachdem Zuschnitt werden die einzelnen Glaselemente nach Entwurf verbleit. Dafür werden die einzelnen Glasstücke mit sogenannten Bleiruten per Handarbeit zusammengefügt, sodass die einzelnen gläsernen Elemente an Form und Stabilität gewinnen. Vor dem Löten wird an den Bünden oder auch „Knotenpunkten“, ein Flussmittel aufgetragen.
Schritt 4: Luft- und wasserdicht verschließen
Im letzten Schritt muss die Verkleidung verkittet werden, um das Fenster wasser- und luftdicht zu machen. Dafür wird ein Kit in die Zwischenräume der Bleiruten eingearbeitet, der als Dichtungsmittel und zusätzlich als zusammenhaltendes Klebemittel dient. Um die Reste des Kits zu entfernen wird Sägemehl auf die Fensterfläche verstreut und ausgebürstet. Frisches Sägemehl wird dazu verwendet, um die Bleiruten zu polieren.
Bleiglasfenster restaurieren
So wie das Bleiglasfenster selbst hergestellt werden kann, so kann es auch selbst repariert werden. Dazu benötigt man unter anderem die bei der Herstellung bereits aufgelisteten Materialien und Werkzeuge. Die Reparatur erweist sich als besonders leicht, wenn nur ein kleines Glasstück des Fensterbildes fehlt. Für das nicht vorhandene Glaselement wird eine Papierschablone angefertigt nach der das Glas zugeschnitten wird. Nachdem das zugeschnittene Glas eingesetzt wurde, sollte es gelötet werden, um dem Fenster Stabilität zu gewähren. Doch sicherheitshalber sollte ein Experte an dieser Stelle kontaktiert werden, da Blei hochgiftig ist, sich leicht verbiegt und beim Restaurieren des Bleiglasfensters vieles nicht sachgemäß verlaufen kann.
Gestaltungsmöglichkeiten für bleiverglaste Fensterbilder
Bleiverglastes Fensterbild aus Kristall
In der Bleiverglasung sind die Fensterbilder aus Kristall sehr beliebt, die oft in Fenstern des Badezimmers eingesetzt werden. Fensterbilder aus Kristall bieten sich für Personen an, die es eher schlicht mögen und eine Sichtschutzfunktion für Ihr Fenster haben möchten. Für das Kristallfenster werden weißes und klares Glas eingesetzt. Das Kristallfenster zeichnet sich durch unterschiedlich ornamentierte Oberflächen und nur wenige farbige, meistens kleine, Glaselemente aus. Die verschiedenen Oberflächen des Kristallglases rufen eine durch Facetten, Prismen und Linsen unterschiedliche Lichtbrechung hervor. Bleiverglaste Fensterbilder mit Kristall waren in der Wiener Fensterverglasung weit verbreitet.
Bleiverglasung im Jugendstil
Der Jugendstil, auch als Art nouveau bezeichnet, umfasst eine Epoche in verschiedenen Zweigen der Kunstgeschichte, die um den Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert angesiedelt ist und durch florale Dekors und Ornamente bestimmt ist. Bleiverglaste Fensterbilder im Jugendstil fallen durch ihre geschwungenen Formen, Wellen, Pflanzen- und Symbolmotive auf. Sie ähneln den Fensterbildern der Art-Floral, haben jedoch oft mehr „Kringel“ und schwungvolle Ranken. Es ist zu empfehlen sich verschieden Stile anzuschauen, bevor der Fachmann beauftragt wird.
Art-Floral im Bleiglasfenster
Das Art-Floral ist ein Fensterbild, das aus Blumen- und Blütenmotiven besteht. Hierbei kann selbst je nach Geschmack ein Motiv erstellt werden. Sie können sich für Fensterbildmotive von zeitlos edlen Rosen über Lilien mit kräftig violetten Blüten bis hin zu Ihren persönlichen Lieblingsblumen wählen. Ein Hingucker wird das Fensterbild mithilfe der antiken Technik der Bleiverglasung in jedem Fall. Lassen Sie sich von einem professionellen Fachmann helfen, um ein Art-Floral-Motiv als Fensterbild ins Fenster der Haustür, ins Dachfenster als ein unvergleichlich schönes Oberlicht oder ins Fenster in einem Ihrer Räume auszuwählen und einzusetzen.