Ob Fenster, Autoscheibe, Spiegel oder Möbelstück: Die meisten Verglasungselemente bestehen aus Floatglas. Das beliebte Flachglas besitzt eine ebenmäßige Glasoberfläche frei von Lufteinschlüssen oder Schlieren. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Floatglas hergestellt wird und welche weiteren besonderen Eigenschaften es besitzt.
Alles auf einen Blick:
- Floatglas ist eine Flachglasart und wird im sogenannten Floatglasverfahren hergestellt.
- Im Floatprozess schwimmt Glasschmelze auf flüssigem Zinn, wobei sich das flüssig-zähe Glas gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt und am Ende eine einwandfreie Glasplatte ohne Verzerrung oder Einschlüsse entsteht.
- Das Glas ist vielseitig einsetzbar und dient zum Beispiel als Basisglas für Einscheibensicherheitsglas (ESG) sowie Zwei-, Drei- und Mehrfachverglasung.
- Die Kosten errechnen sich pro Quadratmeter und sind abhängig von Glasstärke, Maßen, Hersteller, Anzahl sowie zusätzlichen Eigenschaften.
Definition
Die meisten Verglasungsarten bestehen aus mehreren Floatglasscheiben. Diese Glasart besitzt eine vollkommen ebenmäßige Glasoberfläche und bietet eine hohe Temperaturresistenz sowie eine optimale Lichtdurchlässigkeit.
Was ist Floatglas?
Die meisten Glasprodukte bestehen aus Floatglas (engl. float glass). Die Bezeichnung stammt von dem speziellen Herstellungsverfahren: dem Floatverfahren.
In diesem Verfahren wird geschmolzenes Glas in ein Bad aus flüssigem Zinn gegeben. Das Glasmaterial schwimmt (engl. float) auf der Oberfläche, da es leichter als Zinn ist. Das Glas verteilt sich wie ein Band gleichmäßig auf dem Zinn. In dieser Form wird es durch das Floatbad gezogen und so entsteht am Ende eine perfekt glatte Glasoberfläche, komplett frei von Luftblasen oder anderen Unebenheiten.
Welche Eigenschaften hat Floatglas?
Floatglas hat durch das effiziente Herstellungsverfahren eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften. Zu der größten Besonderheit zählt wohl die einwandfreie, ebenmäßige, transparente und robuste Glasoberfläche.
Ein konventionelles Floatglas besitzt folgende Eigenschaften:
- Rohstoffe: Kalk, Quarzsand, Dolomit und Soda sowie recycelte Glasscherben
- Oberflächenbeschaffenheit: kratzfeste Glasoberfläche ohne Lufteinschlüsse, Schlieren etc.
- Lichtdurchlässigkeit: hohe Lichtdurchlässigkeit von 85 bis 90 Prozent
- Planparallele Oberfläche: beide Glasseiten verhalten sich exakt parallel zueinander
- Temperaturwechselbeständigkeit von circa 40 Kelvin: Widerstandsfähig gegen Temperaturänderungen bis zu 40 Grad
- Farbe: leicht grüner Farbstich, ist am besten an den Kanten zu erkennen
Der Grünstich entsteht durch den Quarzsand und dem darin enthaltenen Eisenoxid. Wenn die Färbung minimiert werden soll, kann stattdessen ein Rohstoff mit einem niedrigerem Eisenoxidgehalt vermengt werden. So kann ein klares Floatglas (engl. clear float glass) entstehen. Diese Form wird auch Weißglas genannt und besitzt eine noch bessere Lichtdurchlässigkeit.
Wie wird Floatglas verwendet?
Floatglas kann dank der optimalen Materialeigenschaften in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Für bis zu 95 Prozent der Flachglasverglasung im Alltag wird Floatglas als Basismaterial verwendet.
Im modernen Bauwesen wird längst nicht mehr mit Einfachverglasung gearbeitet, da es den gesetzlichen Bauanforderungen bezüglich der Wärmedämmung nicht genügt. Entsprechend werden Floatglasscheiben zuerst weiterverarbeitet und selten unbehandelt verbaut. Für energieeffizientes Bauen nutzt man Einfach-, Zweifach- oder Mehrfachverglasungen und montiert hierfür mehrere Fensterscheiben aus Floatglas miteinander.
Aus Floatglas entstehen somit folgende Glasarten:
- Isolierglas
- Sicherheitsglas (Einscheiben- (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG))
- Zweifach-, und Dreifachverglasung
- Brandschutzglas
- Schallschutzglas
- Sonnenschutzglas
- Spiegelglas
In folgenden Bereichen werden diese Floatglasarten unter anderem eingesetzt:
- Fenster
- Balkonverglasung
- Glasmöbel
- Kameras
- Autoscheiben
- Spiegel
- Aquarien
- Wintergärten

Herstellung
Die spezielle Herstellung schafft eine perfekt glatte Oberfläche. Im Jahr 1959 löste das Floatverfahren andere Herstellungsmethoden in der Glasproduktion ab. Der Prozess hat sich bis heute etabliert und rüstet das Glasmaterial mit einer Reihe von Vorteilen aus.
Wie wird Floatglas hergestellt?
Das Floatglasverfahren gibt es seit 1959. Es hat die industrielle Herstellung von Flachglas grundlegend verändert. Diese Methode beschleunigte die Produktion um ein Vielfaches und machte es zum ersten Mal möglich, eine perfekt glatte und transparente Glasoberfläche zu schaffen. Davor wurden Glasscheiben durch unterschiedliche Methoden wie Gießen, Ziehen oder Walzen gefertigt.
Produktionsschritte:
- Schmelzen und Vermischen von Rohstoffen: Die Glasmasse, auch Gemenge genannt, wird aus Quarzsand, Soda, Kalk sowie Dolomit gewonnen. Zusätzlich werden oft recycelte und gereinigte Glasscherben hinzugefügt. Die Rohstoffe werden vermischt und bei rund 1.600 Grad Celsius eingeschmolzen.
- Floatbad: Das Glasgemenge wird in das Floatbad weitergeleitet. Durch die unterschiedliche Dichte (Gemenge ist leichter als Zinnflüssigkeit) schwimmt das Glas auf dem Zinn. Das flüssige Glas verteilt sich gleichmäßig auf der Zinnschmelze. So bildet sich ein kontinuierliches Glasband mit ebenmäßiger Oberfläche.
- Kühlofen/Kühltunnel: Am Ende der Produktionsstraße wird das Glasband in einem Kühltunnel langsam von 600 Grad Celsius auf 60 Grad Celsius abgekühlt.
- Qualitätskontrolle: Mithilfe eines Lasers folgt nun die optische Qualitätskontrolle der Glasplatten, um sicherzustellen, dass das Glas frei von Mängeln ist.
- Zuschneiden: Danach wird das Glas gereinigt und auf die Maße 3,21 x 6 Meter zugeschnitten
Die Produktionsstraße ist mit mehreren Hundert Metern sehr lang. Am Ende der Anlage wird Gemenge hineingeleitet und am anderen Ende wird alles abgekühlt und in gleich große Glasplatten geschnitten. Eine Floatglasanlage produziert buchstäblich am laufenden Band. Wenn sie ausgeschaltet wird, dann erst nach mehreren Jahren in Betrieb aufgrund von Reparaturen oder Wartungsarbeiten.

Welche Vorteile besitzt Floatglas?
Floatglas ist nicht ohne Grund das am meisten verwendete Basismaterial für andere Glasarten. Die Produktion ist schnell und einfach und das Endprodukt langlebig und anpassbar. Zusätzlich bietet das Glas eine hohe Lichtdurchlässigkeit und ist sehr temperaturwechselbeständig.
Das Glas kann mit folgenden Vorteilen punkten:
- kratzfeste Oberfläche
- witterungsbeständig
- keine Blasen, Einschlüsse oder andere Unebenheiten
- hohe Transparenz
- vielseitig einsetzbar
- schnelle Produktion und hochwertiges Endprodukt
Im Allgemeinen besitzt dieses Glas keine großen oder bekannten Nachteile. Wie für jegliche Arten von Glas ist der Preis umso teurer, je dicker die Scheibe ist und je größer die Maße sind.
Kosten und Hersteller
Die meisten Hersteller verarbeiten in ihren Produkten, ob Fenster- oder Balkonverglasung, überwiegend Floatglas. Der Preis pro Scheibe ist von unterschiedlichen Faktoren wie Größe, Dicke sowie individuellen Ansprüchen abhängig. Eine pauschale Kostenangabe ist daher schwer zu machen.
Wie viel kostet Floatglas?
Der Preis für Glas berechnet sich pro Quadratmeter. Er ist von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel Dicke, Maß, Bearbeitung der Kanten sowie Anbieter abhängig. In der folgenden Tabelle finden Sie beispielhaft die Preise für ein transparentes Floatglas, ohne abgerundete Ecken und bearbeitete Kanten in den Maßen 100 x 100 Zentimeter.
Dicke in Millimeter | Preis pro Quadratmeter |
4 | ab 45 Euro |
6 | ab 60 Euro |
8 | ab 90 Euro |
10 | ab 105 Euro |
Eine pauschale Angabe ist aufgrund der individuellen Ansprüche nicht einfach zu machen. Die Preisspanne für ein einfaches Floatglas kann zwischen 20 bis 105 Euro pro Quadratmeter liegen. Es gibt übrigens auch die Möglichkeit, Floatglasscheiben online individuell zu konfigurieren und bequem nach Hause liefern zu lassen.
Welche Hersteller gibt es?
Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Herstellern, die sich unter anderem auf die Produktion und Verarbeitung von hochwertigem Floatglas spezialisiert haben.
Dazu zählen zum Beispiel folgende Hersteller:
- GLAS KÖCHLIN
- Flachglas MarkenKreis GmbH
- Euroglas GmbH
- Fackler GmbH
- BS-Glas GmbH
- Christian Adamer GmbH
- Amberger Glas GmbH & Co. KG
- Pilkington (NSG Group)
- AGC Glass Europe
Fazit
Floatglas ist unter anderem in Fenstern, Autos, Kameras oder Möbelstücken verbaut. Es bildet das Basismaterial für die wichtigsten Glasarten, wie zum Beispiel Sicherheitsglas (ESG, VSG) und Isolierglas. Es ist resistent gegen starke Temperaturschwankungen und besitzt eine hohe Transparenz sowie eine einwandfreie Glasoberfläche ohne Unebenheiten. Wie hoch der Preis pro Floatglas ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Größe, Dicke, Anzahl etc. ab. Sie können Glas einfach online direkt konfigurieren und bestellen. Euroglas, Flachglas MarkenKreis GmbH oder AGC Glass Europe zählen unter anderem zu den namhaften Herstellern von Floatglasscheiben.