Eine Küchenrückwand aus Glas ist nicht nur ein moderner Hingucker, auch bietet sie Schutz vor Verschmutzungen, da während des Kochens entstehende Flecken mühelos beseitigt werden können. Weitere Vorteile einer Küchenrückwand aus Glas, was Sie beim Anbringen beachten müssen und vieles mehr erfahren Sie auf Glaserei.org!

Fliesen bringen Nachteile in der Küche mit sich, Fettspritzer im Herdbereich können die Fugen verfärben. Eine fugenlose Alternative bietet eine Glasrückwand in der Küche. Ihr Preis ist unter anderem abhängig von Größe, Material, Farbe, Druck und vielem mehr. Welche Vorteile eine Küchenrückwand mit sich bringt, was bei der Montage zu beachten ist und wie Ihnen ein Fachmann bei Ihrer Küchenerneuerung helfen kann, erfahren Sie hier!
Vorteile einer Glasrückwand in der Küche
Wie bereits erwähnt ist die Küchenrückwand aus Glas fugenlos. Dadurch kann sich kein Schmutz, keine Feuchtigkeit und kein Fett absetzen. Die Glasplatte ist leicht zu pflegen, da kein intensives und kraftaufreibendes Schrubben notwendig ist. Ein spezieller Kleber oder ein Klebeband erleichtert das Anbringen des Küchenspiegels. Dadurch ist die rückstandsfreie Entfernung der Glasrückwand ebenfalls ein leichtes. Ist die Küchenrückwand aus Glas aus der Mode gekommen, kann sie beispielsweise mit einem anderen Motiv überklebt werden. Die unterschiedliche Farb-und Designauswahl ermöglichen kreative Gestaltungsideen für den Küchenraum. Einige Hersteller drucken auch auf Wunsch ein individuelles Muster auf die Glasrückwand.
- fugenlos
- Feuchtigkeit und Schmutz haben keine Chance, in das Material einzudringen
- niedrige Wahrscheinlichkeit zur Entstehung von Keimen, Schimmel und Pilzen
- pflegeleichte Reinigung
- hygienisch
- geruchsneutral und geruchsabweisend
- zeitsparende Montage
- rückstandfreie Entfernung ohne viel Dreck zu machen
- große Auswahl an Farben, Designs und Motiven
Küchenrückwand aus Glas montieren
Das Anbringen einer Glasrückwand in der Küche erfordert Präzisionsarbeit, weshalb folgende Schritte in der Vorbereitung zu beachten sind:
- alte Leisten abreißen, da sie für die Spritzschutzverglasung nicht mehr benötigt werden
- haargenaues Abmessen der Länge und Höhe (Fläche zwischen Hängeschrank und Arbeitsplatte) der zu verglasten Rückwand
- Sicherung in der Küche abstellen, um die Blenden der Steckdosen und Schalter gefahrlos zu entfernen. Zum Abschluss muss die Positionierung der Steckdosen und Schalter in der abgemessenen Fläche dokumentiert werden.
Bei der Befestigung der Küchenrückwand aus Glas ist es wichtig, dass auf einen luftdichten Abschluss geachtet wird, um das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Wand und Glasplatte zu verhindern. Die Verdichtung kann mit Silikon oder mit Wandanschlussprofilen erfolgen. Die Glasplatte sollte nicht nur als Dekoration, sondern auch als Spritzschutz hinterm Herd dienen. Dabei muss beachtet werden, dass die Glasrückwand im Kochfeldbereich aus feuerfestem Glas besteht.
Glaseinsatz in der Küche
Glas kann überall in der Gestaltung des Küchenraums genutzt werden. Moderne Küchen haben oft Glasfronten, Bodenfliesen, Arbeitsplatten oder Küchenrückwände aus Glas. Wandfliesen gibt es in unterschiedlichen Mustern, Farben und Materialien. Wandfliesen aus Glas sind besonders modern und veredeln den Gesamteindruck der Küche. Die Glasplatten können als ein großer als Fliesenspiegel gesehen werden, der an die Küchenrückwand angebracht werden kann. Je nach Hersteller, Farbe, Muster und Glasstärke kann der Preis für die Küchenrückwand aus Glas zwischen 150 und 500 Euro pro m² betragen.
Spritzschutzverglasung im Kochbereich
Die Küchenrückwand sollte hier feuerfestem Glas (Sicherheitsglas ESG) bestehen. Zum Schneiden und Bohren des Spritzschutzes aus Glas werden spezielle Werkzeuge und die damit verbundenen praktischen Erfahrungen. Der Hersteller oder ein Fachmann kann den Spritzschutz aus Glas mit Bohrungen versehen lassen, um diese an die Wand anzuschrauben. Die Montage kann auch mithilfe von Profilen (wie bereits oben in der Plexiglas-Montage beschrieben) beziehungsweise Schienen erfolgen. Beim Spritzschutz sollte die Tragfähigkeit der Küchenrückwand berücksichtigt werden, um Stabilität der Aufhängung anzupassen.
Glasfront
Glas kann auch vollflächig an Küchen- und Kühlschränken befestigt werden. Dies verleiht der Küche einen spiegelglänzenden und edlen Look. Das Glas ist in jeder Farbe zu erhalten und können auch nach Wunsch rückseitig bedruckt werden. Auch hier gilt, dass die Glasfront feuerfest und pflegeleicht ist. Der Preis für eine Glasfront hängt unter anderem von der Größe, dem Druck, der Farbe, dem Muster und der Dicke ab. Je nach Hersteller ist mit 100 Euro pro m2 zu rechnen.
Küchenarbeitsplatte aus Glas
Trendig, bruch-, kratz- und feuerfest, feuchtigkeitsabweisend und pflegeleicht ist die gläserne Arbeitsplatte. Zu beachten ist, dass die Arbeitsplatte aus Glas auf den Rest der Küche, das heißt auf die Küchenrückwand und die Küchenfront abgestimmt werden sollte.
- Vermeiden Sie direktes Scheuern, Kratzen und Schneiden auf der Küchenrückwand, der Arbeitsplatte oder der Küchenfront aus Glas.
- Vermeiden Sie es aggressive Putzmittel zu verwenden. Meistens reicht ein handelsüblicher Glasreiniger oder Zitronensäure und weiche Mikrofasertücher.
Alternative: Küchenrückwand aus Plexiglas
Eine Alternative zum Glas ist Plexiglas. Es ist bruchsicherer, stabiler und leichter als Glas, weist jedoch in Bezug auf das Befestigen im Küchenraum als Wandpaneele kaum einen optischen Unterschied auf. Plexiglas gehört zu den kostengünstigen Varianten einer Küchenrückwand aus Glas. Die Montage der Küchenrückwand aus Plexiglas wird vereinfacht durch Montagekleber oder Magnetsysteme auf jedem Untergrund. Plexiglas eignet sich oft zur optischen Veredlung einer Küche, das an Küchenarbeitsplatten befestigt oder als Glasfront für Kühl- und Küchenschrank verwendet wird.
Bei einer nahtlosen Montage einer Plexiglasplatte ist eine Befestigung von Profilen von Vorteil. Diese Profile sollen sowohl am oberen als auch am unteren Rand der für die Plexiglasplatte vorgesehene Fläche befestigt werden, sodass das Plexiglas nur noch einzusetzen ist. Zu beachten ist, dass das untere Profil mit einer Dichtschnur aufgelegt sein sollte, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Die Montage mithilfe von Profilen ermöglicht es, dass kein Kleber notwendig ist und die Glaswand somit ohne Rückstände entfernt werden kann.
Preislich gesehen ist das Plexiglas als Küchenrückwand vorteilhafter. Der Preis ist jedoch von Größe und Design des Zuschnitts abhängig und kann dabei zwischen 20 und 600 Euro variieren. Besonders Sonderanfertigungen mit einem bestimmten Motiv oder individuellen Fotodruck sind teurer als eine Standardausführung.
Warum Sie einen Experten für Ihre Küche engagieren sollten
Die Anschaffung von Werkzeigen zum Schneiden und Bohren der Glasplatte ist kostenintensiv. Die Nutzung und der Umgang dieser Werkzeuge wird von einem hohen Verletzungsrisiko begleitet. Es werden praktische langjährige Erfahrungen benötigt. Ersparen Sie sich die den Werkzeugkauf, die Übungs- und Lernzeit und die damit verbundene Verletzungsgefahr, indem Sie sich bei einem Fachspezialisten Unterstützung suchen. Dieser hat das notwendige Material und die benötigte Expertise, um Ihre Küche in moderne Verglasung zu veredeln.