Glas ist das Lieblingselement zur Gestaltung eines Hauses für Architekten. Es gibt jedem noch so massiven Baukörper ein luftiges und leichtes Antlitz. Für Sie bedeutet eine großzügige Glasfläche eine Senkung der Betriebskosten durch Ersparnis bei künstlicher Beleuchtung. Aber moderne Konzepte können noch mehr als nur Licht zu leiten. Erfahren Sie mehr auf Glaserei.org.
Die Glasfassade ist heute ein wichtiges, gestalterisches Element beim Neubau und auch bei der Sanierung. Die mittlerweile als Bausünde identifizierten Glasbausteine der 60er und 70er Jahre werden heute zunehmend durch eine offene, transparente aber hochfunktionale Glasfassaden in Maßanfertigung ersetzt. Diese Wandverkleidung gibt einem Haus ein wesentlich freundlicheres und offenes Erscheinungsbild. Zudem können moderne Glas-Konzepte die gesetzlichen Bestimmungen zum Wärmeschutz locker übertreffen. Teilweise kann in puncto Wärmeisolierung eine Dachverglasung oder eine Verglasung als Wandverkleidung es mit einem Wärmedämm-Verbundsystem aufnehmen.
Den offenen Effekt maximieren
Neue Entwicklungen in der Glasherstellung erlauben bahnbrechende Möglichkeiten. Das neueste in diesem Metier ist das hochfeste, begehbare Glas. Es ermöglicht, spektakuläre Elemente wie eine Glastreppe oder Glasbrüstung zu bauen. Man stelle sich das einmal vor: Ein Balkon bestehend aus begehbarem Glas und einer Glasbrüstung. Schwindelfreiheit vorausgesetzt, erhält man mit solch modernen Bauelementen eine völlig neue Wirkung am Haus.
Sonnenschutz nicht vergessen
Allein die Dosis macht das Gift – was schon Aristoteles vor Jahrtausenden festgeschrieben hat, gilt auch für das Sonnenlicht. Um bei aller Lichtdurchflutung immer noch einen wirksamen Sonnenschutz gewährleisten zu können, kann eingefärbtes Glas eingesetzt werden. Doch es gibt noch Besseres: Die in der Brillenmode schon seit Jahrzehnten bewährte Technik der automatischen Nachdunklung ist auch für die Dachverglasung verfügbar. Damit kann beispielsweise eine Überkopfverglasung so gestaltet werden, dass immer eine angenehme Menge an Sonnenlicht in den Raum gelangt. Das Konzept der eingefärbten Verglasung ist auch für Glasfassaden und eine Glasbrüstung interessant. Neben dem benannten Sonnenschutz erreicht man damit auch einen gewissen anonymisierenden Effekt, der bei den Nutzern eines Hauses kein „Schaufenster-Gefühl“ aufkommen lässt.
Wenn Sie unter sich sein möchten: Verspiegelung
Ein toller Effekt bei einer Glasfassade ist die Verspiegelung. Damit erhält man quasi die beste Kombination aus Verglasung und Fassade: Der Blick nach Außen ist möglich, umgekehrt kann aber niemand hinein sehen. Der aktuelle Fall eines Hochhauses in London zeigt aber, dass man mit dem Fliesenspiegel an der Fassade Obacht walten lassen muss: Durch eine falsche Planung wurde hier ein riesiger Hohlspiegel erschaffen, welcher bei starker Sonneneinstrahlung wie ein Brennglas wirkt und bereits großen Schaden angerichtet hat. Möchte Sie einen Fliesenspiegel an Ihrer Fassade anbringen, sollte dieser Effekt unbedingt beachtet werden. Ein Fachmann kann Ihnen hierzu mehr Informationen liefern.
Fazit