Glaserei.org Icon
Glasgeländer

Glastreppen für den perfekten Auftritt

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2014
Lesedauer: 5 Minuten

Ganzglastreppen, Glas-Wendeltreppen und Glas-Spindeltreppen bilden die Königsklasse der modernen Architektur. Kühl und elegant, zart und doch majestätisch verbindet sie kaum sichtbar zwei Etagen miteinander.

Glastreppen liegen stark im Trend und treffen immer öfter auf Nachfrage. Auch wenn das begehbare Glas schön anzusehen ist, drängen sich doch Fragen, vor allem die Sicherheit betreffend, auf. Da Glas nicht so rutschfest ist wie Holz oder Beton, können die Treppen sandgestrahlt oder geätzt werden, um einen besseren Halt zu bieten. Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, müssen auch die Gegebenheiten vor Ort begutachtet werden. So ist es zum Beispiel wichtig, ob die Treppe in einen Neubau oder in ein schon bestehendes, etwas älteres Gebäude gebaut wird. Nachfolgend finden sie wichtige Informationen, die vor dem Bau einer Glastreppe zu beachten sind.

Sicherheit – Welche Vorschriften gibt es?

In der deutschen Bauregelliste sind begehbare Verglasungen nicht angeführt. Vor dem Bau einer Glastreppe muss das mit der zuständigen obersten Baubehörde abgesprochen werden. Allgemeine gesetzliche Vorschriften, den Treppenbau betreffend, sind in den Bauordnungen der Bundesländer enthalten. Diese Vorgaben müssen bei der Planung von Treppen unbedingt eingehalten werden.

Ein wichtiger Punkt ist beispielsweise der Mindestauftritt bei Treppen. Laut DIN 18065/6.8 müssen Wendelstufen einen Mindestauftritt von 10 cm vorweisen. In Wohngebäuden mit maximal zwei Wohnungen sowie bei Treppen, innerhalb der Wohnung muss der Auftritt sogar 15 cm betragen. Eine Ausnahme bilden hier Spindeltreppen, bei welchen kein Mindestmaß an Auftritt Fläche vorgeschrieben ist. Bei gebogenen Treppen wird wiederum ein Mindestauftritt von 23 cm verlangt. Beim Steigungsverhältnis lässt sich zusammenfassen, dass ein Steigungs-/Auftrittsverhältnis von 17/29 cm erfüllt werden muss. Zur wichtigsten Vorschrift wird DIN 1055 Teil 3, der die Lastannahmen regelt. Diese werden wiederum in Verkehrslasten und Einzellasten unterteilt und ob sie in öffentlichen oder privaten Wohngebäuden angewendet werden. Die Stufen müssen in jedem Fall eine ausreichende Lastenverteilung garantieren. Diese kann durch Setzstufen oder durch eine, in die Treppenhauswände eingespannte Platte gewährleistet werden. Umfangreiche Informationen erhalten Sie hier.

UNSER TIPP:
Glastreppen sind sehr massiv und stabil. Sollte es trotzdem zu einem Riss kommen, kann mit einer Notverglasung schnell Abhilfe geleistet werden. Informationen über kostengünstige Notverglasungen finden sie hier.

Vor- und Nachteile von Glastreppen

Der sichtbarste Vorteil einer Treppe aus Glas ist definitiv ihr einzigartiger Stil. Glastreppen sind nach wie vor eine Rarität und werden zumeist von Designern individuell gestaltet. Wird die obere Etage auch noch mit einer Brüstung aus Glas ausgestattet, wird das Gefühl eines schwebenden Raumes simuliert. In Bezug auf Reinigung ist diese Treppenart unschlagbar: Kaum eine andere Treppe ist so pflegeleicht und lässt sich mit einem einfachen feuchten Tuch reinigen. Als Nachteil kann die Lautstärke hervorgehoben werden, die durch das Gehen mit Schuhen auf einer Glastreppe entstehen können. Auch sind dabei Kratzspuren nicht auszuschließen. Eine Gefahr birgt eine Glastreppe auch für Familien mit Kindern, da diese die Treppe durch ihre hohe Transparenz nur schwer erkennen können.

Gestaltungsmöglichkeiten bei Glastreppen

Der futuristische Einrichtungsstil erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wer mit der Zeit und darüber hinausgehen will, lässt seine Treppen mit einfarbigen oder bunten LED-Lichtern beleuchten. Ganzglastreppen sind selbsttragende Treppensysteme, die aus einem Grundsystem mit einer Punktverbindung zwischen den Wangen und Stufen konstruiert werden. Ganz ohne Edelstahl kommen aber selbst diese Treppen nicht aus. Sogenannte Punkthalter verbinden die Stufen mit dem Geländer oder der Wand.

Dabei können die Treppen sehr unterschiedlich sein: sie können gerade oder gebogen, ½ oder ¼ gewendelt sein. Das einzigartige an Ganzglaswendeltreppen ist, dass sie sich jeder Umgebung anpassen können und dem Zimmer einen besonderen Charakter verleihen. Eine Glas-Wendeltreppe zu planen, ist wohl eine der größten Herausforderungen für ihren Konstrukteur. Daher werden bei ihrem Aufbau nur sehr talentierte Monteure beauftragt, die sich in den letzten Jahren ein fundiertes Wissen aneignen konnten. Eine Wendeltreppe aus Glas bietet sich vor allem in kleineren Räumen an. Durch ihre geschwungene Transparenz lässt sie den Raum in seiner ganzen Größe erscheinen. Der Unterschied zwischen Spindel- und Wendeltreppe liegt darin, dass die Spindeltreppe immer eine Säule in der Mitte hat, um welche sich die Treppe schmiegt. Spindeltreppen aus Glas sind besonders edel und verleihen dem Raum eine kühle Eleganz. Schön beleuchtet bietet diese Treppe nicht nur einen Nutzen, sondern wird zum Highlight eines jeden Raumes.

Glastreppen – Eine Investition für die Ästhetik im Wohnraum

Die Kosten setzen sich bei jeder Treppe aus unterschiedlichen Komponenten zusammen. Den Anfang macht hierbei die Planung und Ausmessung: Je nachdem ob ein Standardmodell oder eine Sonderanfertigung gewünscht wird, können die Kosten variieren. Auch die Bauart – Wendel- oder Systemtreppe – kann einen Unterschied beim Preis ausmachen. Nicht vergessen darf man das Gelände. Hier kommt es auf das Material und dessen Menge an. Auch der Einbau und die Statik sind sehr anspruchsvoll, weswegen Glastreppen eindeutig zu den teureren Arten von Treppen zählen und mit einem Preis von ca. € 5.000,- beginnen.

Fazit

Das Baumaterial Glas ist in der heutigen, modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Treppen aus Glas verleihen jedem Raum eine ganz spezielle Aura. Kleine Räume, können durch eine Wendeltreppe aus Glas gut genützt werden und lassen das Zimmer nicht zugestellt wirken. Glastreppen bieten viele Vorteile: Sie sind nicht nur elegant und schön anzusehen, sondern auch sehr pflegeleicht. Wer auf die geltenden Bauverordnungen beachtet, wird sich lange an seiner Glastreppe erfreuen.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.