Je nach Verwendungszweck, Einsatzort und Ihren persönlichen Wünschen werden Glasgeländer für Terrasse, Balkon oder Treppen von einem professionellen Glaser individuell angepasst. Glaserei.org informiert Sie dazu, welche unterschiedlichen Möglichkeiten Sie dabei haben und wo Sie einen entsprechenden Fachbetrieb finden können.
Als Alternative zu Geländern aus Holz oder Metall werden häufig auch solche aus Glas eingesetzt. Mit diesem Material schaffen Sie nicht nur ein modernes Flair, sondern können auch von dessen Vorteilen profitieren: Herkömmliches Glas ist sehr lichtdurchlässig, während satiniertes oder verdunkeltes Glas als Sichtschutz eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist Glas sehr wetterbeständig und eignet sich somit sowohl für den Einsatz im Innen- als auch im Außenbereich. Doch wo genau finden Glasgeländer eigentlich Verwendung? Im Folgenden erfahren Sie mehr dazu.
Funktionen von Glasgeländern
Glasgeländer werden an unterschiedlichen Orten eingesetzt: Während Treppengeländer aus Glas das Treppenhaus offen, freundlich und hell gestalten, dienen Glasgeländer an Balkonen der Absicherung der Höhe und erfüllen hier eine Schutzfunktion. Auch zur Abgrenzung der Terrasse vom restlichen Garten können Glasgeländer eingesetzt werden; mehr dazu erfahren Sie hier.
Damit das Glasgeländer den Gesetzesvorschriften und Normen entspricht, ist es essentiell, einen Fachbetrieb mit dem Aufbau des entsprechenden Systems zu beauftragen. Glasereien in Ihrer Region können Sie hier kostenlos und unverbindlich über unser Online-Formular kontaktieren.
Um die Hauptfunktion eines Glasgeländers, den Schutz vor Höhe, sicherzustellen, wird Sicherheitsglas in zwei unterschiedliche Glasvarianten verwendet: Während Einscheibensicherheitsglas (ESG) aus einer bruchsicheren Glasscheibe in der Stärke 12 oder 16 Millimetern besteht, sind bei Verbund-Sicherheitsglasscheiben (VSG) mehrere Einscheiben-Sicherheitsglasscheiben zu einer zusammengefasst. Darüber hinaus können Glasgeländer auch weiteren Einsatzzwecken zugeführt werden: So werden ESG und VSG-Scheiben auch in unterschiedlichen Form- oder Farbvariationen verkauft. Satiniertes, abgedunkeltes oder strukturiertes Glas kann so beispielsweise als Sichtschutz dienen. Dank moderner Techniken ist es auch möglich, das Glas mit Ihren persönlichen Motiven bedrucken zu lassen, um somit Ihr individuelles Design in Ihrer Raumgestaltung zu integrieren.
Varianten & Kosten von Glasgeländern
Bei Glasgeländern wird grundsätzlich zwischen gefüllten Metall- oder Holzgeländern und vollverglasten Geländern unterschieden. Die gefüllten Geländer bestehen dabei aus dem Rahmen aus Holz oder Metall, so beispielsweise Edelstahl, und einzelnen Glasscheiben. Häufig werden diese Geländer als Fertig-Bausatz mit einzelnen Segmenten angeboten; das Glas wird hierbei entweder mit sogenannten Klemmhaltern eingespannt, oder punktuell befestigt, in dem es beispielsweise an einem tragenden Element verschraubt oder verklebt wird. Pro Meter liegt der Preis eines entsprechenden Bausatzes für ein gefülltes Glasgeländer mit Edelstahlrahmen und ESG-Scheiben bei etwa 500€.
Vollverglaste Geländer bestehen nur aus dem Glas an sich und einem Handlauf und sind aufgrund Ihrer futuristischen Optik sehr geschätzt. Da die Glasscheiben hier befestigt werden, indem sie in Schienen eingespannt werden, werden keine Streben nötig. Somit entsteht eine geschlossene Glasfront. Vollverglasungen sind zwar oft deutlich teurer als andere Geländervarianten, allerdings lässt sich keine pauschale Aussage zum Preis treffen, da Vollverglasungen individuell angepasst werden und somit die Kosten für jeden Einsatz variieren. Auch hier ist die Wahl des Glases ausschlaggebend für die Preisgestaltung.