Balkongeländer aus Holz oder Metall versperren oft die Aussicht in den Garten und verringern den Tageslichteinfall ins Eigenheim. Ein modernes Balkongeländer aus Glas dagegen sorgt für freie Sicht und gleichzeitig für Sicherheit in luftiger Höhe!

Ein Balkongeländer aus Glas ist aufgrund seines modernen Designs ideal für die Bauweise von Neubauten © Glaserei.org
Besonders bei Neubauten, die über hohe Fenster mit großen Glasflächen verfügen, wird das Balkongeländer häufig ebenfalls aus Glas gefertigt. Somit ist der Balkon äußerst lichtdurchlässig und schützt durch das verwendete Sicherheitsglas optimal vor Abstürzen. Wer auf seinem Balkon lieber etwas abgeschiedener mag, kann auch ein nicht transparentes Glasgeländer auswählen. In diesem Beitrag auf Glaserei.org erfahren Sie mehr über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Preise für den modernen Werkstoff!
Balkongeländer: Glas-Farben & Befestigung
Für einen ungestörten Blick auf die Umgebung empfiehlt sich ein transparentes Glas für das Balkongeländer. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an weiteren Varianten: So können Sie auch mit satiniertes Glas, auch bekannt als Milchglas, bedrucktem Glas, Strukturglas mit diversen Mustern oder farbigem Glas Akzente setzen.
Die Art der Befestigung hat einen wichtigen Einfluss auf Statik und Optik des Geländers. Ganzglasgeländer, wie sie auch häufig auf Terrassen zu finden sind, sind nahezu freischwebend, da sie nicht durch zusätzliche Elemente wie Stäbe oder Pfosten gestützt werden. Getragen werden sie etwa durch einen kleinen Adapter, der in Bodennähe zwischen zwei Scheiben angebracht sind. Die Scheiben damit eine nahezu geschlossene Fläche, während bei anderen Balkongeländern die Glasscheiben durch Pfosten unterteilt und getragen werden. Besonders gut zur Geltung kommt ein Glasgeländer in Kombination mit einem Rahmen aus Edelstahl.
Preise für ein Balkongeländer aus Glas:
Die Preise für ein Balkongeländer aus Glas richten sich vor allem nach der Stärke und der Art des Glases. Damit das Glas optimal vor Sturm, Regen, Hagel und Schnee geschützt ist und möglichst stabil ist, muss Sicherheitsglas verwendet werden. Transparentes Einscheiben-Sicherheitsglas mit einer Stärke von 6 mm kostet rund 100 Euro pro m² – Verbundsicherheitsglas, das aus zwei Scheiben besteht und durch eine Folie verbunden wird, kostet in einer Stärke von 8,76 mm beispielsweise etwa 160 Euro pro m². Für eine gesonderte Bearbeitung, wie etwa den Feinschliff der Kanten, und die Montage fallen zusätzliche Kosten an, wobei die Preise für die erbrachte Arbeitsleistung je nach Betrieb und Region schwanken können.