Brüstungen aus Glas stellen eine elegante Alternative zu Edelstahl- oder Holzgeländern dar! Doch um die Sicherheit gewährleisten zu können, müssen sie fachgerecht fixiert werden! Glaserei.org informiert Sie im nachfolgenden Artikel über die verschiedenen Systeme zur Glasgeländer-Befestigung!

Geländer aus Glas sind oftmals in Kaufhäusern, Bahnhöfen oder Stadien als Brüstung oder Treppengeländer zu finden. Auch im Wohnbereich bieten sie beispielsweise als Balkon- oder Terrassengeländer eine stilvolle Alternative zu herkömmlichen Holz- oder Edelstahlvarianten. Allerdings schrecken viele Leute aufgrund scheinbar mangelhafter Sicherheit vor dem Einbau von Glasgeländern zurück! Dabei müssen Brüstungen aus Glas ebenso baurechtlichen Normen entsprechen wie solche aus anderen Werkstoffen. Sie bestehen aus Verbund-Sicherheits- oder Einscheiben-Sicherheitsglas und werden in verschiedenen Test auf Belastbarkeit geprüft! Darüber hinaus kann durch die fachgerechte Befestigung des Glasgeländers dieselbe Robust- und Sicherheit erzeugt werden, wie es bei einem Geländer aus Edelstahl der Fall ist!
Glasgeländer: Befestigung mit verschiedenen Systemen!
Es gibt eine Vielzahl an Systemen zur Glasgeländer-Befestigung, welche in der Regel an alle baulichen Gegebenheiten angepasst werden können. Neben den im Folgenden genannten Varianten bieten Hersteller noch weitere Lösungen an!
- Bodenprofil: Hierbei handelt es sich um ein im Boden verankertes Profil, in welches die Verglasung hineingesteckt und fixiert wird. Ein passendes Nutrohr als oberer Abschluss des Geländers erhöht zusätzlich die Stabilität.
- Adapter: Einzelne Adapter halten das Glasgeländer. Diese Variante kann vor- sowie aufgesetzt montiert werden. Pro Meter sind im Durchschnitt zwei Adapter notwendig, um die Verglasung sicher zu befestigen.
- Punkthalter: Die Punkthalter werden durch das Glas des Geländers geführt und dann frontseitig befestigt. Durch diese Art der Befestigung wirkt das Glasgeländer nahezu frei schwebend. Dieses System ist nahezu für jede Terrasse und jeden Balkon geeignet: Je nach Untergrund müssen lediglich passende Schrauben gewählt werden!
- Pfosten mit Klemmhaltern: Hier wird je ein Element des Glasgeländers zwischen zwei Pfosten mit Klemmhaltern (vier pro Scheibe) befestigt. Es entsteht ein schöner Kontrast zwischen der Verglasung und den Balken. Dieses System zur Befestigung des Glasgeländers ist ebenfalls sehr vielseitig: Es kann auf-, unter- oder stirnseitig montiert werden.
- Pfosten mit U-Schiene: Die Glasgeländer-Befestigung erfolgt bei dieser Variante durch sogenannte U-Schienen. Diese Schienen umschließen die empfindlichsten Stellen einer Scheibe, nämlich alle Kanten, der Verglasung und bieten so zusätzlichen Schutz vor Beschädigungen!
Die genannten Systeme zur Befestigung des Glasgeländers sind in den meisten Fällen aus Edelstahl angefertigt.
Die Sicherheit des Glasgeländers mit fachgerechter Befestigung erhöhen!
Wenn die Befestigung eines Glasgeländers fachgerecht und mit qualitativ hochwertigen sowie geprüften Produkten erfolgt, so steht das Geländer einer Variante aus Edelstahl oder Holz in Sachen Sicherheit in nichts nach! Achten Sie beim Kauf eines Glasgeländers also darauf, dass das Produkt den baurechtlichen Normen entspricht. Bei der Wahl der Glasgeländer-Befestigung kommt es auf das passende System an: Je nach Stärke und Höhe der Verglasung eignen sich verschiedene Befestigungen besser als andere. Ziehen Sie zu Ihrer Sicherheit am besten einen Fachhandwerker zurate, der die beste Lösung für Ihren individuellen Fall finden wird! Dazu haben Sie die Möglichkeit, das kostenlose Anfragen-Formular unseres Fachportals zu nutzen und Glaser aus Ihrer Nähe zu kontaktieren!