Glas ist ein vielseitiges Material und ist daher sehr beliebt, wenn es um die Einrichtung von Wohnräumen geht. Einen besonderen Effekt hat Glas, wenn es als Geländer für Treppen und Balkone eingesetzt wird. Ein maßgeschneidertes Glasgeländer punktet durch zeitlose Modernität und Langlebigkeit.
Alles auf einen Blick:
- Ein maßgeschneidertes Glasgeländer eignet sich unter anderem für Terrasse und Balkon sowie für den Treppenaufgang.
- Im Allgemeinen wird zwischen den beiden Arten Ganzglasgeländer und Glasfüllung unterschieden.
- Für ein robustes und sicheres Glasgeländer ist es wichtig, hochwertiges Sicherheitsglas einzusetzen, wie zum Beispiel Verbundsicherheitsglas (VSG).
- Die Kosten richten sich nach der Geländeart, nach dem verwendeten Material sowie nach der benötigten Größe und Ausführung.
Wie viel kostet ein neues Glasgeländer?
Nachfolgend stellen wir Ihnen zwei Preisbeispiele zur Verfügung, an denen Sie sich orientieren können. Beachten Sie jedoch, dass die tatsächlichen Preise je nach individuellen Voraussetzungen abweichen können.
Beispiel 1: Aluminiumgeländer mit Glaseinsatz
Montiert werden soll ein Aluminiumgeländer mit Glaseinsatz. Es wird mit Pfosten auf dem Boden befestigt. Die neue Brüstung ist zehn Meter lang.
Position | Preis |
---|---|
Glasgeländer Innentreppe (Aluminium, einfache Pfosten, zehn Meter) | 800 bis 1.000 Euro |
Handlauf Aluminium | 200 bis 500 Euro |
Lieferung | 150 bis 200 Euro |
Gesamtkosten | 1.150 bis 1.700 Euro |
Beispiel 2: Ganzglasgeländer
Es soll ein Ganzglasgeländer ohne Pfosten montiert werden. Die Befestigung erfolgt mittels Punkthalterung und wird durch einen Glaser durchgeführt. Dieser benötigt für zehn Meter circa einen Tag für die Montage. Es fallen keine Lieferkosten an, jedoch Anfahrtskosten des Glasers.
Position | Preis |
---|---|
Ganzglasgeländer Balkon (Aluminium, zehn Meter) | 1.000 bis 2.000 Euro |
Montage durch den Glaser | 500 bis 900 Euro |
Anfahrtskosten | 25 bis 50 Euro |
Gesamtkosten | 1.525 bis 2.950 Euro |
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um Beispielrechnungen handelt und diese sich von den tatsächlichen Kosten unterscheiden können. Für genaue Kostenangaben sollten Sie sich am besten direkt an einen Profi wenden und sich ein Angebot erstellen lassen. Zum Teil können regional ziemliche Preisunterschiede bestehen und es kann sich lohnen, sich auch über den eigenen Ortsrand hinaus umzusehen.
Welche Faktoren bestimmen den Preis für ein Glasgeländer?
Je nach Ihren persönlichen Wünschen, dem ausgesuchten Material und der gewünschten Länge des Geländers variieren die Preise. Folgende Faktoren beeinflussen den Glasgeländerpreis:
Sonderanfertigung und Design
Je individueller das Design und je ausgefallener die Optik, desto teurer wird es in der Regel. Insbesondere dann, wenn es sich um eine Sonderanfertigung durch einen Fachbetrieb handelt. Sie sollten mit mindestens 200 Euro pro laufendem Meter rechnen, wobei es nach oben keine feste Preisgrenze gibt.
Glasart
Die Art des Glases wirkt sich auf den Gesamtpreis aus, wobei zwischen den drei folgenden Varianten unterschieden wird:
- Einscheibensicherheitsglas (ESG)
Hierbei handelt es sich um ein bruchsicheres Glas, das als Mindestvoraussetzung für ein Glasgeländer gilt. Schließlich muss dieses nicht nur schön aussehen, sondern auch eine hohe Sicherheit bieten.
Einscheibensicherheitsglas besteht nur aus einer einzigen Scheibe, deren Stabilität während des Herstellungsprozesses entsteht. Dabei wird das Glas zunächst auf über 600 Grad Celsius erhitzt, ehe es schockartig ausgekühlt wird. Dadurch gewinnt das Sicherheitsglas eine hohe Stabilität und Robustheit.
- Verbundsicherheitsglas (VSG)
Eine weitere Art des Sicherheitsglases ist das Verbundsicherheitsglas. Im Gegensatz zum Einscheibensicherheitsglas besteht das VSG aus zwei Scheiben, die in der Mitte mit einer speziellen Folie verklebt werden. Hierdurch ist das Verbundsicherheitsglas noch robuster und sicherer als das Einscheibensicherheitsglas. Gerade für Brüstungen in großer Höhe eignet es sich daher besser. Ein weiterer Vorteil: Es lässt sich ein UV-Schutz integrieren.

- Acrylglas
Es ist besonders leicht, da es nicht aus Glas, sondern aus Kunststoff besteht. Dies hat im Vergleich zum Echtglas den Nachteil, dass es weniger robust und langlebig ist. Obendrein können sich Kratzer bilden, die die Optik beeinträchtigen. Acrylglas ist aber durchaus eine gute Alternative sein, zum Beispiel auch dann, wenn Sie sich einen Glastisch nach Maß anfertigen lassen möchten.
Geländer und Handlauf
Geländer mit Glaseinsatz verfügen über einen Rahmen, der beispielsweise aus Holz, Aluminium oder Edelstahl bestehen kann. Um die Sicherheitsmaßnahmen auf dem Balkon oder beim Ab- und Aufstieg von Treppen zu gewährleisten, sollte zusätzlich auch ein Handlauf montiert werden.
Material-Kombination | Preis pro laufendem Meter |
---|---|
Aluminium-Glasgeländer mit Handlauf aus Edelstahl | 200 bis 500 Euro |
Aluminium-Glasgeländer mit Handlauf aus Holz | 250 bis 450 Euro |
Edelstahlgeländer mit Glas | 250 bis 400 Euro |
Die individuellen Kosten können aufgrund der verschiedenen Faktoren höher oder niedriger ausfallen. Lassen Sie sich am besten ein unverbindliches Angebot direkt vom Profi erstellen.
Montageart
Wie hoch die Kosten ausfallen, hängt auch vom Arbeitsumfang sowie dem Fachbetrieb ab, den Sie für die Montage engagieren. Ebenfalls auf den Preis wirkt sich auch die Art der Montage aus. Zu den gängigsten Arten gilt:
Aufgesetzte Montage
Das Glasgeländer wird direkt auf die Oberseite eines Trägers oder einer Bodenplatte montiert. Hierbei kommen spezielle Profile oder Glashalter zum Einsatz, die auf dem Boden oder den Treppenstufen befestigt werden. Das Glas wird dann in diese Vorrichtungen eingeklemmt oder eingeschoben. Diese Montageart gilt als sehr stabil und ist weit verbreitet, weil sie eine sichere und unkomplizierte Installation bietet. Die Profile sind gut sichtbar und können so gestaltet werden, dass sie harmonisch ins Gesamtbild passen.
Vorgesetzte Montage (seitliche Montage)
Bei der vorgesetzten Montage werden Treppen- oder Balkongeländer an der Seite eines Trägers, einer Wand oder einer Treppenwange angebracht. Hierbei wird die Glasscheibe in geeignete Glashalterungen fixiert, die an der Seite des Befestigungsuntergrundes montiert sind. Dieses Vorgehen ist platzsparend, da das Geländer nicht auf der Lauffläche, sondern seitlich montiert wird.
Punkthalterung
Bei der punktgehaltenen Montage wird das Glas durch Edelstahl- oder Aluminiumhalter an Punkten fixiert. Diese Halterungen sind in der Regel an der Wand oder an einem Träger befestigt. Die Methode bietet eine sehr moderne und minimalistische Optik, da nur die Haltepunkte sichtbar sind.
Montagekosten
Eine Montage durch den Profi kostet Sie im Durchschnitt zwischen 20 und 60 Euro pro Meter. Der Preis kann jedoch auch bei 100 Euro pro Meter liegen, wenn sich die Arbeit besonders aufwendig gestaltet. Relevante Kostenfaktoren sind Arbeitsaufwand, Fachbetrieb und Region und können daher auch höher oder niedriger liegen. Manche Betriebe berechnen zudem auch nach Stunden. Zusätzliche Kosten können außerdem für die Anfahrt berechnet werden.
Lieferkosten
Bestellen Sie ein Glasgeländer beim Glaser und lassen es auch gleich von ihm einbauen, fallen oft keine separaten Lieferkosten an. Entscheiden Sie sich, Ihr neues Geländer online von einem Händler zu bestellen, kommen in der Regel noch zusätzliche Kosten hinzu.
Welche Arten von Glasgeländern gibt es?
Ganzglasgeländer
Das Besondere an einem Ganzglasgeländer ist, dass Geländerpfosten und Rahmen nicht sichtbar sind. Das schafft den Eindruck, dass das Geländer komplett aus Glas besteht. Diese minimalistische Bauweise ist ideal, wenn ein modernes und geradliniges Design gewünscht ist. Für Balkone oder Terrassen eignet sich ein Ganzglasgeländer besonders gut, da Sie dadurch einen freien Ausblick genießen können. Auf Wunsch kann ein Ganzglasgeländer mit einem Handlauf zum Beispiel aus Edelstahl ausgestattet werden. Jedoch ist diese Art oft sehr kostspielig.

Geländer mit Füllung
Diese Variante besteht aus einem Rahmen, zum Beispiel aus Edelstahl oder Aluminium, der mit Glasscheiben gefüllt ist. Die Kombination von verschiedenen Materialien bietet Ihnen mehr Designmöglichkeiten, sodass Sie Ihr Geländer individuell an Ihren Einrichtungsstil anpassen können. Wie das Ganzglasgeländer kann diese Art ebenfalls als Treppe- und Balkongeländer eingesetzt werden.

Für ein Ganzglasgeländer wird in der Regel mehr Glas benötigt als für ein Modell, das über eine Glasfüllung verfügt. Folgende Preise ergeben sich:
Geländerart | Preis pro laufendem Meter |
---|---|
Ganzglasgeländer | ab 400 Euro |
Geländer mit Füllung | ab 200 Euro |
Vor- und Nachteile
Ein Glasgeländer bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Wahl für Balkone, Treppen und Terrassen machen. Einer der bedeutendsten ist die hohe Haltbarkeit. Aber es gibt auch Nachteile, die Sie in Ihre Überlegung mit einbeziehen sollten.
Welche Vorteile hat ein Glasgeländer?
Selbst extreme Witterungsbedingungen können einer qualitativ hochwertigen Brüstung nichts anhaben. Glas verleiht zudem ein Gefühl von Weite, sodass selbst kleine Balkone großzügiger wirken. Der uneingeschränkte Ausblick ermöglicht es Ihnen, die Aussicht ungestört zu genießen. Außerdem bietet ein Glasgeländer durch die Verwendung von Sicherheitsglas eine hohe Stabilität und Schutz. Sie haben zudem eine relativ große Designvielfalt. Die Glasscheiben müssen nicht transparent bleiben, sondern können auf Wunsch gefärbt oder satiniert werden. Auch durch die Auswahl des Handlaufs können Sie den Gesamteindruck Ihrer Treppe oder Ihres Außenbereichs individuell gestalten. Der Wartungsaufwand hält sich im Vergleich zu einem Holzgeländer ebenfalls in Grenzen.
Welche Nachteile gibt es?
Ein hochwertiges Glasgeländer, besonders ein Ganzglasgeländer, kann besonders kostspielig sein. Glas bietet auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse zudem einen geringen Sichtschutz und damit auch weniger Privatsphäre. Zusätzlich sorgt diese Geländerart – zumindest ohne speziellen UV-Schutz – auch für keinen ausreichenden Sonnenschutz, sodass sich schneller Hitze entwickeln kann. Die Glasflächen müssen möglicherweise öfter gereinigt werden, da sich Schmutz, Staub oder Fingerabdrücke sofort sichtbar sind.
Vor- und Nachteile in der Übersicht:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
lange Lebensdauer | schränken Aussicht von Balkon oder Terrasse ein |
Glasgeländer wirken offen | unzureichender Sicht- und Sonnenschutz |
Designvielfalt | geringe Privatsphäre |
wartungsarm | höherer Reinigungsaufwand |
vergleichsweise teuer |
Welche Rolle spielen Sicherheitsanforderungen und Vorschriften?
Geländer unterliegen bestimmten Sicherheitsvorschriften, die innerhalb der EU gelten. So müssen bestimmte Maße eingehalten werden und auch die Baumaterialien müssen einen bestimmten Qualitätsstandard erfüllen. Welche Vorschriften dies sind, richtet sich danach, ob es sich um ein Balkon- oder um ein Treppengeländer handelt. Zudem können sich die Bauvorschriften von Region zu Region unterscheiden.
Wichtig ist, dass für das Geländer auf jeden Fall ein hochwertiges Sicherheitsglas, wie das VSG verwendet werden muss, damit für eine ausreichende Absturzsicherung gesorgt ist. Lassen Sie sich am besten von einem Profi beraten, welche Vorschriften beachtet werden müssen, sodass Sie keine kostspieligen Baufehler begehen.
Welche Informationen benötigt die Glaserei für die Herstellung des Geländers nach Maß?
- Um welche Art von Geländer handelt es sich?
- Für welchen Einsatzzweck soll das Geländer geeignet sein? (Balkon, Terrasse, Treppe etc.)
- Welche Glasart und welche weiteren Materialien sollen verwendet werden?
- Wie soll das Geländer befestigt werden?
- Wünschen Sie ein besonderes Design?
- Welche Maße muss das Geländer haben?
- Sind beim Einbau bestimmte Dinge zu beachten?
- Soll das Geländer auch geliefert und montiert werden?
Fazit
Ein Glasgeländer überzeugt mit einer Reihe von Vorteilen, wie dem zeitlosen Design und der Langlebigkeit. Es kann einen Balkon, eine Terrasse oder auch eine Treppe aufwerten. Wichtig ist, hochwertiges Sicherheitsglas zu wählen, um die Robustheit und Sicherheit zu gewährleisten. Sie können ein Geländer zum Beispiel von einem Fachbetrieb anfertigen lassen. Arbeiten Sie mit einem Profi zusammen, können Sie eine individuelle Kundenberatung erwarten sowie einfach fachgerechte Herstellung und Montage. Die Preise richten sich unter anderem nach der verwendeten Glasart und nach der benötigten Größe.