Glaserei.org Icon
Glasmöbel

Glastisch nach Maß: Was kostet eine Tischglasplatte vom Glaser?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 05. Juli 2024
Lesedauer: 8 Minuten
© in4mal / istockphoto.com

Sie träumen von einem einzigartigen Esstisch, an dem Ihre Familie und Freunde gerne zusammenkommen? Glas ist dabei ein zeitloses und langlebiges sowie pflegeleichtes Material, aus dem verschiedene Arten von Glasplatten hergestellt werden. Wenn Sie sich einen Glastisch nach Maß wünschen, stehen Sie vor einer großen Auswahl an verschiedenen Größen, Formen und Verarbeitungsarten. Zusammen mit einem Glaser können Sie die ideale Tischplatte für Ihr Wohnbereich kreieren.

Alles auf einen Blick:

  • Glastische eignen sich nicht nur für den Wohn- und Essbereich, sondern beispielsweise auch als Schreibtisch für das Büro.
  • Tischplatten aus Glas haben den Vorteil, dass Sie modern, zeitlos und vor allem leicht zu reinigen sind.
  • Damit der Tisch stabil bleibt, sollte die Glasscheibe je nach Anwendungsbereich eine entsprechende Stärke besitzen.
  • Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) ist eine optimale Glasart für die Herstellung von Glasplatten.
  • Bei der Anfertigung der Glasplatte können Ihre individuellen Wünsche mit einbezogen werden und Glasplatten können mit Ornamenten, Strukturen etc. verziert werden.

Welche Glasarten eignen sich für einen Tisch?

Für Glastische kommen verschiedene Glasarten infrage, sodass Sie von einer großen Auswahl an verschiedenen Modellen profitieren. Für eine Glastischplatte muss das verwendete Material besonders robust, langlebig und kratzfest sein, damit Sie so lange wie möglich Freude daran haben und den Tisch sicher nutzen können. Zudem ist es wichtig, dass die Glasplatte standhaft gegenüber moderate Temperaturen ist. Folgende Glasarten eignen sich für die Herstellung von Glastischen besonders gut:

  • ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas): Für Glastische eignet sich dieses Sicherheitsglas besonders gut. Durch den Herstellungsprozess entsteht eine Oberfläche, die robust, stoß- sowie schlagfest ist. Eine Glasplatte aus Einscheiben-Sicherheitsglas hält auch starken Temperaturunterschieden stand. Sollte die Glasscheibe brechen, dann zerbricht es nicht in Glassplitter mit scharfen Kanten. Es zerfällt in diesem Fall in viele kleine, stumpfe Glaskrümel. Das reduziert das Verletzungsrisiko und erleichtert auch die Reinigung. Aufgrund dieser Eigenschaften wird ESG speziell für die Produktion von Schreibtischen, Esstischen sowie Couchtischen verwendet.
  • Floatglas: Floatglas schwimmt bei der Herstellung, weshalb es diesen Namen erhalten hat. Flüssiges Glas wird in ein Zinnbad gegeben, wobei das Glasmaterial an der Oberfläche schwimmt. Es wird eher für Regale verwendet, während es sich weniger für eine Glastischplatte eignet. Denn im Gegensatz zu Sicherheitsglas besitzt diese Glasart keine hohe Kratz- und Stoßfestigkeit. Floatglas wird je nach Einsatzbereich oft zu anderen Glasarten, wie Einscheiben-Sicherheitsglas, weiterverarbeitet.
  • Acrylglas: Hierbei handelt es sich zwar nicht um echtes Glas, aber um eine preiswerte Alternative. Acrylglas, auch bekannt als Plexiglas oder Kunstglas, besteht aus Kunststoff und wird auf einer Seite veredelt, um die Kratzfestigkeit zu erhöhen. Dadurch eignet es sich hervorragend als Glasplatte für Möbel und bleibt im alltäglichen Gebrauch unbeschädigt. Hochwertiges Acrylglas sieht echtem Glas optisch ähnlich.

Welche Glasarten sind kratzfest?

Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) gilt als besonders kratzfest und hochwertig. Durch ein spezielles Herstellungsverfahren, bei dem das Glas extremen Temperaturen ausgesetzt und anschließend rasch abgekühlt wird, erhält es eine erhöhte Oberflächenhärte. Diese Behandlung macht ESG widerstandsfähiger gegenüber Kratzern und mechanischen Einwirkungen als herkömmliches Glas. So ist dieses Material die ideale Wahl für Tischplatten, Arbeitsflächen oder Oberflächen in häufig genutzten Bereichen.
Neben ESG gibt es weitere Glasarten, die für ihre Kratzfestigkeit bekannt sind. Dazu gehört zum Beispiel beschichtetes Glas, das mit einer kratzfesten Oberfläche versehen ist und dadurch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer besitzt.

Welche Informationen benötigt der Glaser für die Herstellung einer Glasplatte?

Wenn Sie eine Glasplatte nach Maß von einem Glaser anfertigen lassen, benötigt dieser folgende Informationen:

  • Welche Maße soll die Glasplatte haben?
  • Welche Form soll die Glasplatte aufweisen?
  • Für welchen Einsatzzweck ist der Tisch gedacht? (zum Beispiel Couchtisch, Esstisch, Beistelltisch)
  • Welches Design wünschen Sie? (zum Beispiel getöntes Glas, mattes Glas, Milchglas, Ornamentglas, Strukturmuster)

Mit diesen detaillierten Angaben kann Ihnen der Glaser ein präzises Angebot erstellen und Sie umfassend beraten, damit Sie die ideale Glasplatte für Ihr Projekt erhalten.



Glastischplatte Kosten

Die individuellen Kosten für eine Glastischplatte nach Maß hängen von verschiedenen Aspekten ab, wie beispielsweise

  • der Größe,
  • der Form,
  • dem gewünschten Design und
  • der Art des Glases.

Am Ende bestimmen besonders Ihre Vorstellung und vor allem Ihr Budget den Preis für Ihren Glastisch.  

Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer Tischglasplatte nach Maß?

Glasart

Die Preise für die Glastischplatte nach Maß hängen vor allem von der verwendeten Glasart, der Verarbeitung sowie von deren Qualität ab. Einscheiben-Sicherheitsglas eignet sich aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften ideal für die Möbelherstellung. Das Glas kann auf Wunsch auch speziell beschichtet werden,  sodass es zum Beispiel eine satinierte Oberfläche besitzt. Satiniertes Glas wird auch als Milchglas bezeichnet. Es ist außerdem möglich, Ihr Glas nach einer Farbe Ihrer Wahl anfertigen zu lassen. 

Glasart (100 x 100 Zentimeter; 6 Millimeter Stärke)Kosten
Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)ab 115 Euro
Satiniertes Glasab 140 Euro
Floatglasab 90 Euro
Plexiglasab 85 Euro
gefärbtes Glasab 120 Euro

Maße, Stärke und Form

Je breiter und dicker eine Glasplatte ist, desto teurer wird sie sein. Zu beachten ist, dass die Dicke nicht nur vom Einsatzzweck abhängig ist, sondern auch von der Größe der Glasplatte. Für kleine Tische reicht eine Stärke von 6 bis 10 Millimeter meist aus. Sollte es sich um eine große Glasplatte für den Tisch handeln, sollte diese mindestens 8 bis 10 Millimeter dick sein. Auch die Form einer Platte kann individuell angepasst werden. Sie können zwischen einer rechteckigen, runden und auch einer ovalen Form wählen. Zudem können Sie auch weitere Details an der Glasplatte nach Ihren Bedürfnissen anpassen lassen, wie die Kanten. Sie haben zum Beispiel häufig die Auswahl zwischen einer polierten und einer abgeschliffenen Kante. Wird eine Glastischkante abgeschliffen, wird sie lediglich entschärft. Bei der polierten Version werden die Kanten zusätzlich poliert und verfeinert, sodass sie optisch hochwertiger wirkt.

Nachfolgend finden Sie Preise zu unterschiedlichen Glasarten in verschiedenen Stärken. Die Größe der Glasplatte beträgt jeweils 100 x 100 Zentimeter. Beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich hoch ausfallen können.

Glasart und StärkePreis
Einscheibensicherheitsglas, 4 mm75 Euro
Einscheibensicherheitsglas, 6 mm115 Euro
Einscheibensicherheitsglas, 8 mm140 Euro
Einscheibensicherheitsglas, 10 mm190 Euro
Floatglas, 4 mm50 Euro
Floatglas, 6 mm60 Euro
Floatglas, 8 mm100 Euro
Floatglas, 10 mm145 Euro
Satiniertes Glas, 4 mm125 Euro
Satiniertes Glas, 6 mm165 Euro
Satiniertes Glas, 8 mm210 Euro
Satiniertes Glas, 10 mm280 Euro
Plexiglas, 3 mm85 Euro
Plexiglas, 5 mm110 Euro
Plexiglas, 8 mm155 Euro
Ein Glaser fertigt eine Glasplatte nach Maß an
Ein Glaser fertig Ihnen eine Glasplatte ganz nach Ihren Wunschmaßen an. ©Andrzej Rostek – istpckphoto.com

Lieferkosten

Die Lieferkosten können den Preis ordentlich in die Höhe treiben, insbesondere wenn es sich um eine große, schwere Platte handelt. Je nach Anbieter können die Kosten dabei ab 10 Euro beginnen.

Arbeits- und Montagekosten

Haben Sie Ihren neue Ess- oder Couchtisch bei einem Fachbetrieb in Auftrag gegeben, dann können Kosten für den Arbeitsaufwand, die Montage und in manchen Fällen auch für die Anfahrt anfallen. Je nach Region und Betrieb können die Arbeitskosten 50 und 70 Euro pro Stunde liegen. Am besten sollten Sie sich direkt an eine Glaserei in Ihrer Nähe wenden und sich ein unverbindliches Angebot erstellen lassen. In den meisten Fällen sind Lieferung und Montage bei einem extra angefertigten Möbelstück oft inklusive.

Glasplatte nach Maß – Beispielrechnungen

Beispiel 1

Es soll eine Tischplatte aus Einscheibensicherheitsglas in der Stärke 10 Millimeter angefertigt werden. Die Glasscheibe soll als Esstisch verwendet werden. Die gewünschten Maße sind 100 x 200 Zentimeter, zudem soll die Glasplatte quadratisch sein. Die Tischplatte wird geliefert und allein montiert.

Position Preis
Tischplatte aus ESG, quadratisch, geschliffene Schnittkante 190 Euro
Arbeits- und Lieferkosten ab 150 Euro
Gesamtkosten 340 Euro

Beispiel 2

In diesem Beispiel soll für einen Couchtisch eine Glasplatte aus satiniertem Glas hergestellt werden. Die Platte soll 8 Millimeter dick und 80 x 120 Zentimeter groß sein. Der Einbau erfolgt durch den Glaser. Die Lieferung ist gratis.

Position Preis
Tischplatte aus satiniertem Glas, 8 mm, 80 x 120 cm 210 Euro
Arbeits- und Einbaukosten ab 100 Euro
Gesamtkosten 310 Euro

Die individuellen Preise für eine Glasplatte nach Maß können stark variieren und sind unter anderem von Ihren persönlichen Anforderungen abhängig. Für eine genaue Einschätzung sollten Sie sich am besten mehrere Angebote von verschiedenen Betrieben erstellen lassen.



Fazit

Glastische bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, denn Glas lässt sich mühelos in jeden Raum und in jedes Einrichtungskonzept einfügen. Besonders gut eignen sich Glasscheiben als Couchtisch, Beistelltische, Esstische oder auch Schreibtische. Eine maßgefertigte Glasplatte kann an Ihren persönlichen Geschmack angepasst werden. Entscheiden Sie sich für eine Tischplatte aus Glas, dann hängt der Preis von verschiedenen Faktoren ab wie der Breite, der Stärke, der Glasart sowie von der Bearbeitung der Schnittkante. Auch die Lieferkosten beeinflussen den Preis. Für eine Glastischplatte nach Maß vom Profi können Sie daher 60 Euro, aber je nach Ansprüchen auch mehr als 200 Euro zahlen.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.