Ein Glastisch verschönert jeden Wohnraum, ist jedoch auch sehr anfällig für Flecken und Staub. Damit der Tisch auch nach Jahren noch ein Hingucker ist, kann zu verschiedenen Mitteln gegriffen werden. Auch Kratzer lassen sich mit einigen Tricks gut entfernen.
Wer einen Glastisch reinigen möchte, kann meist einfach zum Lappen greifen; doch um gröberen Schmutz wie etwa Fettflecken oder Glasränder zu entfernen, bedarf es anderer Mittel. Eine gute Möglichkeit ist natürlich die Verwendung von Glasreiniger oder klassischen Fettlösemitteln. Es geht jedoch auch preisgünstiger und umweltfreundlicher, denn auch der Saft einer Zitrone eignet sich, um den Glastisch zu polieren und Fettflecken zu entfernen. Gerade, wenn an dem Tisch gegessen wird, empfiehlt es sich, auf solche natürlichen Methoden zurückzugreifen.
Wie man den Glastisch sauber hält
Wirklich sauber halten lassen sich Glastische im Grunde nicht, da sie besonders anfällig für Fingerabdrücke und Staub sind. Dennoch kann man mit einer regelmäßigen Reinigung zumindest vermeiden, dass sich der Schmutz festsetzt. Hierfür reichen einfache Küchentücher und Glasreiniger. Wenn es zur Einrichtung passt, kann die Glasplatte zudem mit einer kleinen Decke verziert werden. Wer Fingerabdrücke gänzlich vermeiden will, kann den Glastisch mit Folie bekleben, denn darauf bleiben Staub und Fett weniger haften.
Kratzer im Glastisch entfernen
Gerade oft genutzte Schreibtische aus Glas sind häufig mit Kratzern verunziert. Mit speziellen Polierpasten oder sogenannter Schlämmkreide lassen sich jedoch zumindest kleine Kratzer problemlos entfernen. Kratzer werden dadurch sozusagen „abgeschmirgelt“ und sind nicht mehr zu sehen. Einen Überblick über weitere Methoden haben wir übrigens in diesem Artikel für Sie zusammengestellt.