Glaserei.org Icon
Glasmöbel

So lassen sich Kratzer im Glastisch reparieren

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Wer kennt das nicht? Man hat sich neue Möbel gekauft und kurz darauf ist schon ein Missgeschick passiert. Handelt es sich dabei um Verschmutzungen oder Kratzer im Glastisch, gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Ausbessern. Glaserei.org verrät sie Ihnen.

Einrisse, Verkalkungen, Farbflecke und Eintrübungen sind die häufigsten Schäden auf einer Glastischplatte und bieten oft Grund zur Sorge. Man glaubt, das gute Stück sei ruiniert, und versucht, das Malheur mit einer Tischdecke zu kaschieren. Doch viele Kratzer im Glastisch können beseitigt werden. Je nach Tiefe der Schramme können unterschiedliche Methoden Abhilfe schaffen.

Hilfsmaßnahmen für Glastisch-Kratzer

Ist der Glastisch nur leicht eingerissen, können Sie zunächst selbst versuchen ihn zu reparieren. So können Sie es mit einer speziellen Polierpaste für Glas oder der sogenannten Schlämmkreide probieren, die um die zehn Euro kosten. Diese eignen sich aber lediglich für sehr flache Kratzer und wirkt auch nur dann, wenn Sie exakt nach Gebrauchsanleitung vorgehen. Nachteil ist, dass die Stelle nach der Anwendung matt wird.

Sind die Kratzer im Glastisch größer und mit dem Finger zu spüren, können Sie es mit diesem Trick versuchen: Malen Sie den Riss mit einem Bleistift aus. Da tiefe Kratzer im Glas weiß sind, können sie mit einem Bleistift leicht vertuscht werden. Durch die graue Füllung wirkt der Kratzer dezenter und fällt weniger auf. Allerdings muss diese Prozedur nach jedem Putzen der Tischplatte wiederholt werden. Wer mit größeren Kratzern zu kämpfen hat, kann auch auf den so genannten Kanadabalsam zurückgreifen. Dabei handelt es sich um ein Baumharz, welches in jedem Baumarkt zu bekommen ist und oftmals auch gegen tiefe Kratzer wirkt.

ACHTUNG:
Ihr Schreibtisch aus Glas hat einen tiefen Kratzer? Vergessen Sie das Gerücht mit der Zahnpasta. Damit kann man keine Einkerbungen weg bekommen. Und lassen Sie lieber die Finger von Reinigern für Ceranfelder oder Ähnlichem. Diese zerstören im schlimmsten Fall die empfindliche Glasoberfläche. Es gibt leider kein Hausmittel, mit denen Sie selbstständig den Glastisch reparieren können.

Eine Alternative wäre, das Glas mit einem Schmiergel- oder Schleifpapier zu behandeln und danach mit einer Poliercreme oder mit Polierpads zu bearbeiten. Doch hierbei ist Geschick gefragt, weshalb besser ein Glaser zurate gezogen werden sollte.

Lassen Sie einen Fachmann den Glastisch reparieren

Bei tiefen Kratzern im Glastisch sorgt ein Glaser für Abhilfe. Er kann den Riss mit einem bestimmten Mittel auffüllen, das beim Aushärten transparent wird oder die betreffende Stelle sanieren. Hierfür wird die gesamte Seite der Glasplatte mit einer speziellen Technik sorgfältig und ordnungsgemäß behandelt. Dies ist relativ zeitintensiv und aufwendig, lohnt sich aber in jedem Fall. Insbesondere wenn das Möbelstück für Sie einen ideellen Wert hat.

Glasreparaturen führt jede Glaserei durch. Informieren Sie sich über die Kosten einer professionellen Glastisch-Reparatur und fragen Sie am besten bei verschiedenen Betrieben nach, ob Sie einen Abhol- und Lieferservice anbieten. Dann brauchen Sie beispielsweise Ihren schweren Beistelltisch aus Glas nicht selber transportieren.

Fazit

Mit Polierpasten und Bleistiften kann man leichten Glasdefekten entgegenwirken. Damit kaschieren Sie aber nur Kratzer auf Glastischen. Haben Sie viele tiefe Schäden, empfiehlt es sich, diese von einem Fachmann beseitigen zu lassen. Dieser entfernt mit der passenden Ausrüstung Kratzer im Glastisch schonend und dauerhaft. Qualifizierte Glaser in Ihrer Nähe können Sie hier auf Glaserei.org kostenlos und unverbindlich kontaktieren.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.