Glaserei.org Icon
Berufsbild Glaser

Das traditionsreiche und moderne Handwerk der Kunstglaserei

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Das Handwerk der Kunstglaserei verfügt über 1000-jähriges Wissen. Die Technik, die damals verwendet wurde, um Kirchenfenster zu schmücken, ist bis heute unverändert geblieben. Die Moderne hat dem Kunstglaser jedoch zusätlich weitere Techniken gebracht, um Glas vielfältig verarbeiten zu können.

Glas wurde vor über 3000 Jahren entdeckt und ist seitdem nicht mehr aus unserer Architektur wegzudenken. Das Handwerk der Kunstglaserei kommt dabei nicht nur in der Kirche zum Einsatz. Die kreative Glas- und Fenstergestaltung in der heutigen Zeit wird allgemein immer beliebter und erfreut sich größter Nachfrage. Mittels verschiedenen Techniken ist es möglich, dem Glas ein individuelles Flair zu geben und es so einzigartig zu machen. Hier auf Glaserei.org erfahren Sie alles, was Sie über das Handwerk des Kunstglasers wissen müssen. Finden Sie auf diesem Portal Ihre Kunstglaserei in der Region und lassen Sie sich inspirieren.

Die verschiedenen Techniken einer Kunstglaserei

Im Folgenden erhalten Sie Informationen zu den gängigsten Techniken und Möglichkeiten einer Kunstglaserei:

  • Bleiverglasung

Die älteste Technik, der Glas-Kunst ist die Bleiverglasung. Sie wurde schon im frühen Mittelalter bei Kirchenfenstern angewendet. Bei dieser Technik werden alle Elemente des Kunstwerkes einzeln mit einer Bleistege (sogenannten Bleirute) zusammengekittet. Dies war nötig, da es sich als Schwierigkeit erwies, eine große Glasfläche, die aus kleinen Stücken zusammengesetzt wurde so zu gießen, dass sie nicht riss. Die traditionelle Kunstglaserei hat sich auf dieses Verfahren spezialisiert.

  • Sandstrahlen

Die Sandstrahl-Technik kann in der Kunstglaserei sowohl für Veredelungen als auch für Mattierungen angewandt werden. Sie können sich als Kunde für verschiedene Vorlagen entscheiden, aber auch individuelle Gestaltungen sandstrahlen lassen. Ein Sandstrahl-Motiv ist bereits ab einer Briefmarkengröße möglich.

  • Fusing

Beim Fusing werden einzelne Glaselemente miteinander verschmolzen. Dies ist nur bei Gläsern mit dem gleichen Ausdehnungskoeffizienten möglich, da sonst die Gefahr besteht, dass das Werk zerspringt.

  • Tiffany

Mit dieser Technik können auch kleinere Glasstücke ohne Bleirute verarbeitet werden. Dazu werden flache Gläser einfach mit Kupferrolle umklebt und anschließend miteinander verlötet.

UNSER TIPP:
Sie können sich nicht nur künstlerische Meisterwerke von Ihrer Kunstglaserei des Vertrauens anfertigen, sondern auch ältere und bereits gesprungene Kunst-Gläser und Fenster restaurieren lassen.

Weitere Berufsbilder und Bezeichnungen

Im Gegensatz zu einem Kunstglaser beschäftigt sich der Glaser mit der Herstellung von Fenstern, Vitrinen oder dem Glasfassadenbau. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird in zwei Bereiche geteilt, wobei nach der Hälfte der Ausbildung eine Spezialisierung erfolgt, in:

  • Fachmann/-frau für Fenster- und Fassadenbau oder

Der Glasbauer im Bereich Verglasung und Glasbau kann in einer Gläserei angestellt werden, die sich zum Beispiel mit Fensterglas, Fahrzeugglas oder Glasfassadenbau beschäftigen. Die Berufsbezeichnung des Glasbautechnikers findet am häufigsten in Österreich Verwendung.

Fazit

Eine Kunstglaserei kann mit den verschiedensten Techniken jedes Glasprodukt einzigartig machen. Versetzen Sie Ihre Gäste zum Staunen: lassen Sie sich vom Kunstglaser in Ihrer Region von der Schönheit der verschiedenen Techniken und Möglichkeiten überzeugen und gestalten Sie so Ihr individuelles Heim.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.