Glaserei.org Icon
Berufsbild Glaser

Der Kunstglaser: Ausbildung, Aufgaben und Arbeitsweise

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 04. September 2013
Lesedauer: 4 Minuten

Viele Menschen, die zum ersten Mal in eine Kirche gehen, sind besonders von den Fensterverzierungen beeindruckt. Die bunten Gläser sind nicht nur Mittel zum Zweck – sie werten Gebäude auf. Hinter dieser Faszination steht ein spannender Beruf – der Kunstglaser!

Fenster sind meistens dazu da, um Räumlichkeiten vor Witterung und Niederschlag zu schützen und dennoch einen Blick ins Freie zu gewähren. Anders ist dies beispielsweise in Kirchen, wo die Fenster oftmals zu wahren Kunstwerken ausarten. Manche zeigen dabei bunte Muster, andere hingegen ganze Geschichten. Für diese beeindruckenden Arbeiten zeichnet sich eine Kunstglaserei verantwortlich, die die praktischen Eigenschaften von Glas um eine stilvolle Komponente ergänzt. Glaserei.org gewährt einen exklusiven Einblick in dieses vielfältige wie auch interessante Berufsbild vom Kunstglaser und gibt Ihnen außerdem die Möglichkeit, nach Kunstglasereien in Ihrer Nähe zu suchen!

Mit Glaserei.org einen kompetenten Kunstglaser finden!

Wenn auch Sie sich jetzt inspiriert fühlen und gerne für private Zwecke stilvolle Kunstgläser angefertigt haben wollen, können wir Ihnen weiterhelfen. Glaserei.org bietet Ihnen die Möglichkeit, mithilfe unseres übersichtlichen Online-Formulars in wenigen Schritten einen kompetenten Glaser in Ihrer Nähe zu finden und direkt zu kontaktieren. Sie brauchen nur Ihre persönlichen Vorstellungen und Wünsche anzugeben und wir vermitteln Sie zuverlässig an einen passenden Ansprechpartner!

Für wen ein Kunstglaser arbeitet

Kunstglaser werden überall dort tätig, wo beispielsweise Türen, Fenster oder Raumteiler mit kunstvollem Glas aufgewertet werden sollen. Im Gegensatz zum normalen Glasbauer zeichnet der Kunstglaser dafür verantwortlich, anschauliche Glasarbeiten zu erstellen. Die Idee dabei ist es, dass man Gläser nicht nur als Mittel zum Zweck, sondern als ergänzende Gestaltungseinheit betrachtet. Besonders häufig finden diese besonderen Gläser ihre Verwendung in Kirchen. Durch verschiedene bunte Muster oder Abbildungen biblischer Motive werden die heiligen Gebäude stilvoll aufgewertet. Kunstvolle Gläser sind von heiligen Stätten kaum noch weg zu denken, die Frage nach „normalen“ Fenstern stellt sich gar nicht erst. Aber auch normale Gebäude können durch Kunstglas bereichert werden. Wer sich sein eigenes Haus mit farbenfrohen Fenster- oder Türgläsern verschönert, kann sich anerkennenden Blicken sicher sein.

Ein Einblick in die Tätigkeiten

Bevor ein Kunstglaser mit seiner eigentlichen Arbeit und Herstellung des Glases beginnt, steht an erster Stelle der Entwurf des Musters bzw. der Abbildung. In einem persönlichen Gespräch mit dem Kunden werden erste Skizzen und Motive entworfen, die den Vorstellungen des Auftraggebers entsprechen. Sobald das Motiv steht, kann sich der Glasermeister an seine Arbeit machen. Mithilfe von unterschiedlich gefärbten Gläsern und Materialien wie Blei, Messing und Metall werden die Skizzen nun per Handarbeit in die Realität umgesetzt. Besonders wichtig ist hierbei die Verwendung von passenden Schablonen, die ebenfalls nach Vorgabe der Entwürfe hergestellt wurden und das korrekte Zuschneiden der Gläser erlauben. Sobald die verschiedenen Einzelstücke fachmännisch hergestellt bzw. zurechtgeschnitten wurden, werden Sie durch die Verbindungsstücke aus Blei etc. miteinander verbunden. Zusätzlich können die Gläser noch weitergehend bemalt werden – hierfür zeichnet in den meisten Fällen aber ein spezieller Glasmaler verantwortlich. Sobald die Fenster oder Türen fertig hergestellt wurden, werden Sie am geplanten Einsatzort eingebaut und funktionstüchtig gemacht. Sobald sich die Menschen über die stilvollen Gläser freuen, ist die Arbeit des Kunstglasers getan.

Die Ausbildung zum Kunstglaser

Angehende Kunstglaser absolvieren in jedem Fall eine Ausbildung zu einem gelernten Glaser. Die genaue Bezeichnung des Abschlusses lautet hierbei „Glasveredler/in der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung“. Die Ausbildung dauert bundesweit drei Jahre und findet im dualen System statt. Lehrlinge verbringen ihre Zeit also abwechselnd im Lehrbetrieb und in der Berufsschule. Während der Ausbildung kann man sich auf die Fachrichtungen Glasmalerei und Kunstverglasung, Kanten- und Flächenveredelung oder Schliff und Gravur spezialisieren. Zukünftige Kunstglaser entscheiden sich naturgemäß für die Kunstverglasung.

Fazit

Kunstglaser zeichnen für stilvolle und zeitlose Fenster- und Türverzierungen verantwortlich. Vor allem Kirchen oder kunstvolle Glasbauten beauftragen Kunstglaser, die in Handarbeit die Ideen ihrer Kunden in eine beeindruckende Realität umsetzen.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.