Die Aufgaben des Glasermeisters sind vor allem Fach- und Führungsaufgaben in handwerklichen Betrieben und industriellen Glasbaubetrieben. Einsatzorte sind Betriebe des Ausbaugewerbes, des Fassadenbaus und in Fahrzeugglasereien. Darüber hinaus bieten Unternehmen der Glas verarbeitenden Industrie weitere Arbeitsfelder. Auf Glaserei.org finden Sie nicht nur Profis aus dem Glasgewerbe, sondern erfahren auch alles über die Glasermeister Ausbildung und die verschiedene Berufsfelder im Glasbau!
Durch Zufall soll das Material des Glases entdeckt worden sein. Vor 7000 Jahren sollen phönizische Seeleute zum ersten Mal Glas hergestellt haben. Beim Zubereiten ihrer Mahlzeit haben sich unter der Hitze ihrer Feuerstellen Sodabrocken und Sand zu einer durchsichtigen, harten und spröden Masse verbunden. Ob es sich hierbei um eine Legende handelt oder es tatsächlich der Wahrheit entspricht, kann nicht mit Gewissheit gesagt werden.
Fakt jedoch ist: Die Ägypter stellten später aus diesem Werkstoff wahre Kunstgegenstände in den verschiedensten Färbungen her. Bereits um 1450 bildete sich die erste Glasergemeinschaft in Trier. Im September 1881 wurde in Hamburg der Reichsfachverband des Glaserhandwerks zur Weiterentwicklung, Festigung und Organisation des Glaserberufsstandes gegründet. Auch heute ist für dieses Handwerk eine Institution unverzichtbar, die die Interessen des Handwerks in Politik und Wirtschaft vertritt. Die Glaserinnungen übernehmen diese Aufgaben und sind in vielen Städten vertreten.
So finden Sie den richtigen Glasermeister in Ihrer Nähe
Glasermeister gesucht? Auf Glaserei.org können Sie Profis ganz in Ihrer Nähe suchen. Unser Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels der Angabe Ihrer Postleitzahl, Qualitätsbetriebe aus dem Glaserhandwerk für Ihr spezielles Anliegen zu finden. Unverbindlich und kostenlos können Sie diese auch direkt darüber kontaktieren.
Die unterschiedlichen Berufsfelder des Glasers
Glas als Baustoff ist in der zeitgenössischen Architektur sehr beliebt. Dieser Umstand führte auch zu neuen und vielseitigen Arbeitsfeldern des Glasers. Sowohl für die Gestaltung verspiegelter Gebäudefronten, schimmernder Fassaden oder prunkvoller Kuppeln als auch für den Innenbereich in der Herstellung von Vitrinen, Glastüren und -möbel ist der Glasermeister zuständig. Eine separate Fachrichtung widmet sich allein der Herstellung von Fenstern und Türen, die aus verschiedenen Materialien und denkmalpflegerischen Vorgaben hergestellt werden. Auch im Bereich des Kunsthandwerks gibt es Einsatzbereiche. Spezielle Kunstglasereien sind ausschließlich für die Anfertigung von Kunstverglasungen zuständig.
Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Glasbautechnik mit dem Schwerpunkt Glas- und Fensterbautechnik fertigen, konstruieren und gestalten Glas- und Fensterbauelemente. Darüber hinaus übernehmen sie Aufgaben in der Auftragskalkulation und -abwicklung, im technischen Vertrieb, in der Kundenberatung sowie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Außerdem sind Glasbautechniker in der Herstellung sowie der Veredlung und Bearbeitung von Glas tätig.
- Fensterbauer
Der Fensterbauer arbeitet überwiegend mit dem Rohstoff Holz, den er mit Unterstützung modernster Fertigungstechnik zum raumabschließenden Fenster einschließlich Funktionen der Schalldämmung oder des Wärmeschutzes verarbeitet.
- Glasveredler
Die Hauptaufgabe dieser Berufsgruppe besteht in der Veredlung und Gestaltung von Flachglas, Hohlglas und glasähnlichen Stoffen durch verschiedene Techniken. Neben der Gestaltung von künstlerischen oder kunsthandwerklichen Objekten gehören auch die Anfertigung und Montage von gläsernen Objekten wie Spiegeln, Ganzglaskonstruktionen oder Vitrinen zu seinen Aufgabenbereichen.
Weiterbildung zum Glasermeister
Glasermeister ist eine berufliche Weiterbildung nach der Handwerksverordnung. Die Handwerksorganisationen und andere Bildungseinrichtungen bieten Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung an. Neben fachtheoretischen und -praktischen Kenntnissen werden in den Vorbereitungslehrgängen betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Inhalte sowie berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen vermittelt. Die Weiterbildung dauert in der Regel Monate. Voraussetzung für die Zulassung zur Meisterprüfung im Glaser-Handwerk ist die Gesellenprüfung als Glaser/in. Auch die Abschlussprüfung in einem entsprechenden anerkannten Ausbildungsberuf der Industrie berechtigt zur Zulassung. Wer eine Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen hat, muss eine mehrjährige Berufstätigkeit im Glaser-Handwerk nachweisen.