Glaserei.org Icon
Berufsbild Glaser

Was macht ein Glasbauer?

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2021
Lesedauer: 6 Minuten
© Osuleo / Istockphoto.com

Spiegel, Fenster, Türen – all dies sind Dinge, die ein Glasbauer herstellt. Für den Beruf als Glasbauer, müssen Sie eine entsprechende Ausbildung machen. Diese dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut. In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Beruf des Glasbauers.

Alles auf einen Blick:

  • Glasbauer ist ein staatlich anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert drei Jahre.
  • Beim Beruf des Glasbauers wird zwischen den Fachrichtungen „Verglasung und Glasbau“ und „Fenster- und Glasfassadenbau“ unterschieden.
  • Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 1.600 bis 2.200 Euro.
  • Im Anschluss an die Ausbildung können Sie die Meister- oder Technikerschule besuchen und sich zum Glasbaumeister bzw. Techniker ausbilden lassen.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Ein Glasbauer ist ein Handwerker, der sich mit dem Herstellen und den Reparaturen von Elementen aus Glas beschäftigt. So stellt er beispielsweise individuelle Spiegel her oder fertigt Glasmöbel, Fenster, Türen und Verglasungen für die Küche an.

Was sind die Aufgaben eines Glasbauers?

Welche Produkte angefertigt werden, richtet sich nach der jeweiligen Glasbau-Fachrichtung. Glasbauer stellen unter anderem Fenster her, die beispielsweise in Wohnhäuser eingebaut oder im Glasfassadenbau eingesetzt werden. Angefertigt werden zudem Schaufenster, Schiebetüren, Spiegel, Elemente für Küchen und Bäder.

Im Grunde fertig ein Glasbauer jegliche Produkte an, die aus Glas bestehen oder Glaselemente enthalten. Individuelle Maßanfertigungen sind ebenfalls möglich, beispielsweise von Glasplatten oder Bleiverglasungen. Ebenso reparieren sie Glasschäden und können im Notfall alarmiert werden. Sie sind zudem für die Lieferung und für die Montage der hergestellten Produkte zuständig.

Während der Ausbildung werden Sie unter anderem die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten erlangen:

  • Gestaltung von Glas
  • Einbau von Glas
  • Gesundheitsschutz und Sicherheit bei der Arbeit
  • Grundkenntnisse im Natur- und Umweltschutz
  • Planung und Auswertung von Arbeitsabläufen
  • Planung und Anfertigung technischer Unterlagen und Bemaßungen
  • Bearbeiten und Verarbeiten von Glas und weiteren für den Glasbau wichtigen Materialien
  • Sicherer Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
  • Reparatur und Restauration von Glas
  • Grundlegende Informationen zu Arbeits- und Tarifrecht
  • Verwendung moderner Software zur Planung und zum Bau von Glaselementen

Was sind die Tätigkeitsbereiche eines Glasbauers?

Wenn Sie Glasbauer werden möchten, können Sie sich in Glas- und Fensterbaubetrieben, aber auch in Fassadenbaubetrieben einstellen oder ausbilden lassen.

Außerdem kann eine Einstellung oder Ausbildung an folgenden Orten erfolgen:

  • Fahrzeugglaserei
  • Glas-Werkstätten
  • Flachglashersteller
  • Hersteller für Glasbehältnissen

Welche Glasbau-Arten gibt es?

Der Bereich Glasbau unterscheidet sich in zwei Fachrichtungen. Hierzu gehören:

  1. Verglasung und Glasbau
    – Herstellung von Spezialverglasungen
    – Instandsetzung von Kunstverglasungen
    – Planung und Einbau von Elementen von Glasfassaden
    – Rahmung von Bildern
  2. Fenster- und Glasfassadenbau
    – Bau von Fenstern und Türen sowie von Konstruktionen für Fassaden
    – Oberflächenbehandlungen
    – Einbau von Glaselementen

Fähigkeiten und Voraussetzungen

Der Beruf des Glasbauers kombiniert Technik, Handwerk und Kreativität. Ein großes Interesse an Naturwissenschaften, Kunst und Technik ist daher Voraussetzung für diesen Beruf.

Welche Fähigkeiten sollte ein Glaser mitbringen?

Für den Beruf als Glaser sollten handwerkliches Geschick und ein großes Interesse an Technik, Kunst und Naturwissenschaften vorhanden sein. Glasbauer arbeiten mit schweren Maschinen und daher ist auch eine körperliche Belastbarkeit eine wichtige Voraussetzung für diesen Beruf.

Entscheiden Sie sich für den Beruf Glasbauer, sollten Sie die folgenden Fähigkeiten und Voraussetzungen mitbringen:

  • Interesse an Naturwissenschaften, Technik und Kunst
  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Spaß am Umgang mit Maschinen und Werkzeugen
  • körperlich gute Fitness
  • selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit

Was sind die Voraussetzungen für eine Ausbildung?

Für einen Ausbildungsplatz zum Glasbauer muss mindestens ein Hauptschulabschluss vorliegen. Bewerber mit einer mittleren Reife oder einem Abitur werden von den Betrieben auch gerne eingestellt. Mit Gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern, wie Mathematik und Physik, steigen die Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Ausbildung

Die dreijährige Ausbildung zum Glaser ist sowie der spätere Berufsalltag sehr abwechslungsreich. Um sich für einen Ausbildungsplatz zu bewerben, müssen Sie mindestens einen Hauptschulabschluss vorweisen.

Wie läuft die Ausbildung zum Glasbauer ab?

Um Glasbauer zu werden, muss eine Berufsausbildung absolviert werden. Da die Ausbildung dual aufgebaut ist, lernen die zukünftigen Auszubildenden in der Berufsschule und dem Lehrbetrieb. Für die Ausbildung sollten Sie mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Bildungsabschluss haben. Auch Abiturienten werden im Bereich Glasbau eingestellt.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Glasbauer?

Die duale Ausbildung zum Glaser dauert drei Jahre. Auszubildende legen nach dem zweiten Ausbildungsjahr eine Zwischenprüfung ab. Zum Ende des dritten Lehrjahres erfolgt die Gesellenprüfung. Wenn Sie diese Abschlussprüfung bestehen, dürfen Sie sich offiziell als Glasbauer bezeichnen.

Haben Sie bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen oder besonders gute Noten, gibt es die Möglichkeit, die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr verkürzen. Hierfür muss die Zustimmung der Industrie- und Handelskammer (IHK) und dem Lehrbetrieb vorliegen. Wenn Sie die Abschlussprüfung nicht bestehen, wird die Ausbildung wiederum um ein halbes Jahr verlängert.

Gehalt während Ausbildung und Beruf

Die Höhe des Gehaltes ist abhängig von der Berufserfahrung sowie die Spezialisierung. Durch eine Meisterausbildung und anderen Weiterbildungen gibt es die Möglichkeit, das Gehalt zu steigern.

Wie viel verdienen Glasbauer?

Das Gehalt für das Glashandwerk ist durch Tarifverträge geregelt. Abhängig vom Bundesland gelten unterschiedliche tarifliche Vereinbarungen. Als Glaser können Sie mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt zwischen 1.600 bis 2.200 Euro brutto monatliche rechnen. Je mehr Berufserfahrung Sie haben, desto höher wird das Gehalt ausfallen. Das Durchschnittsgehalt liegt bei circa 2.500 Euro brutto im Monat.

Das Gehalt kann durch Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen aufgebessert werden. So können Glasexperten bis 3.100 Euro brutto im Monat verdienen.

  • Monatsgehalt Einstieg: 1.600-2.200 Euro brutto
  • Durchschnittliches Monatsgehalt: 2.500 Euro brutto
  • Monatsgehalt als Meister: 3.000-3.1000 Euro brutto

Wie hoch ist das Ausbildungsgehalt eines Glasbauers?

Für den Glaserberuf gilt seit dem 1. Januar 2020 ein Mindestlohn für Auszubildende. Wenn Sie einen Ausbildungsplatz in einem Betrieb bekommen, erhalten Sie ein entsprechendes Ausbildungsgehalt. Wie hoch dieses ausfällt, richtet sich unter anderem nach dem jeweiligen Ausbildungsjahr sowie dem Betrieb:

  • 1. Ausbildungsjahr
    Zwischen 520 bis 760 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr
    Zwischen 610 bis 820 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr
    Zwischen 700 bis 880 Euro

Wie können Sie Ihr Gehalt als Glasbauer steigern?

Glasbauer können das Gehalt durch Fort- und Weiterbildungen steigern. Es gibt eine Reihe von Weiterbildungen, durch diese sich Glasbauer auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren und ihr Fachwissen vertiefen können. Für einen Glasbauer kann das nächste Karriereziel zum Beispiel der Meistertitel sein. Als Glasermeister lässt sich ein Gehalt von ca. 3.000 Euro brutto im Monat erzielen.

Auch eine zweijährige Fortbildung zum Techniker steht einem Glaser offen. Mit einem Techniker-Titel ist später ein Studium an Hochschulen möglich.

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.