Glas ist ein nachhaltiger Baustoff, der ohne Qualitätsverlust immer wieder verwendet werden kann. Für Glasbautechniker eröffnen sich dadurch vielfältige Perspektiven in Forschung und Entwicklung, in der Bauindustrie mit Fokus auf Hightech-Glasstrukturen sowie in der Architekturbranche mit Schwerpunkt auf modernen Glasfassaden. Die Branche entwickelt sich stetig weiter und bietet spannende Herausforderungen an der Schnittstelle von Innovation und Umweltschutz.
- Der Werkstoff Glas hat Zukunft
- Was macht ein/e Glasbautechniker/in?
- Handelt es sich um einen klassischen Ausbildungsberuf?
- Ist ein Studium möglich?
- Spezialisierung auf den Bereich Glasgestaltung
- Welche Voraussetzungen sind für den Beruf Glasbautechniker/in notwendig?
- Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei diesem Berufsbild?
- Was verdient ein Glasbautechniker?
- Fazit
Alles auf einen Blick:
- Glastechniker/in ist in Deutschland kein Lehrberuf, sondern eine Weiterbildung zum Techniker.
- Die Fachrichtung Glasbautechnik beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung, Verarbeitung und Anwendung von Glas in verschiedenen Bereichen.
- Glasbautechnik hat Zukunft. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist vorhanden.
- Karrieremöglichkeiten gibt es für Techniker auch in Branchen wie Automobil- beziehungsweise Flugzeugindustrie oder in der Forschung.
- Wenn man sich auf Glasgestaltung konzentriert, ist eine Verknüpfung von künstlerischen und technisch-funktionalen Überlegungen möglich.
Der Werkstoff Glas hat Zukunft
Glas hat sich in den letzten Jahren zu einem außergewöhnlichen und vielseitigen Baustoff entwickelt, der die zeitgenössische Architektur maßgeblich prägt. Es schützt vor Sonne, Lärm und Wärmeverlust, ermöglicht die Trennung von Räumen bei gleichzeitiger Lichtdurchlässigkeit und trägt zur Energieeinsparung bei. Dank innovativer Veredelungs- und Beschichtungstechniken sind Funktionsgläser entstanden, die viele wichtige Eigenschaften aufweisen. Darüber hinaus ist Glas ein umweltfreundliches Material, das aus reichlich vorhandenen natürlichen Rohstoffen hergestellt wird und sich problemlos recyceln lässt. Diese Eigenschaften sichern seinen zunehmenden Einsatz in der Zukunft.
Was macht ein/e Glasbautechniker/in?
Ein Glasbautechniker befasst sich mit
- Entwurf
- Entwicklung
- Gestaltung und
- Konstruktion
von Glasprodukten. Techniker der Fachrichtung Glasbautechnik arbeiten unter anderem in Glasereien, in Fensterbaubetrieben, im Hochbau oder in Planungs- und Konstruktionsbüros.
Glasbautechniker sind spezialisiert auf die Planung, Entwicklung und Konstruktion von Glasbauelementen und -konstruktionen. Sie übernehmen die Organisation und Überwachung von Fertigungsprozessen, einschließlich der Personaleinsatzplanung, Qualitätssicherung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen. Im technischen Vertrieb beraten sie Kunden, erstellen Kalkulationen und begleiten die Abwicklung von Aufträgen. Auf Baustellen koordinieren und überwachen Glasbautechniker die Montage von Glasbaukonstruktionen. Darüber hinaus gehören die Organisation und Kontrolle von Glasreparaturen sowie die Mitwirkung an der Ausbildung und Weiterqualifizierung von Mitarbeitern zu ihren Aufgaben.
Ihr Fachwissen nutzen sie außerdem, um neue Technologien, wie selbstreinigende Gläser oder intelligente Verglasungssysteme, in ihre Arbeit zu integrieren und innovative Lösungen für Kunden zu entwickeln. Dabei berücksichtigen sie stets die spezifischen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Glasarten, um optimale Ergebnisse für jedes Projekt zu erzielen.
Handelt es sich um einen klassischen Ausbildungsberuf?
Der Beruf des Glasbautechnikers ist keine klassische Lehre im Sinne einer Ausbildung, wie sie beispielsweise für den Beruf des Glasers angeboten wird. Stattdessen handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte Technikerausbildung, die in der Regel auf eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung im Glasbau oder in einem verwandten Bereich aufbaut beziehungsweise studiert werden kann.
In Bayern zum Beispiel wird die Weiterbildung abgeschlossen mit: staatlich geprüfter Glasbautechniker/staatlich geprüfte Glasbautechnikerin. Zulassungsvoraussetzung ist das Berufsschulzeugnis oder ein gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Entscheidend ist die Abschlussprüfung in einem für die Ausbildungsrichtung staatlich anerkannten Ausbildungsberuf wie
- Glaser
- Fensterbauer
- Glaskaufmann
- Glasmechaniker
- Konstruktionsmechaniker
- Tischler etc.
In Vilshofen gibt es ein bundesweit anerkanntes Kompetenz- und Bildungszentrum für Glastechnik, in dem die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte gefördert wird.
Welche Hauptmodule hat die Ausbildung?
Bereich | Inhalte |
Werkstoffkunde | Glas-, Metall-, Holz- und Kunststofftechnologie |
technische Grundlagen | Statik und Festigkeitslehre, Konstruktion und CAD |
digitale Fertigkeiten | Datenverarbeitung und computergestützte Entwurfstechniken |
praktische Anwendungen | Fertigungstechniken für Glas, Metall, Holz und Kunststoff |
Betriebswirtschaft und Psychologie | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Betriebspsychologie |
Projektmanagement | Arbeitsvorbereitung, Kalkulation, Ausschreibung und Abrechnung |
rechtliche Aspekte | Baurecht und relevante Vorschriften |
Normierung | Kenntnis und Anwendung technischer Regeln und Standards |
Ist ein Studium möglich?
Es gibt auch Hochschulen, die das Fach Glastechnik anbieten. Inhalte und Schwerpunkte können sich allerdings unterscheiden. Hier gilt es, sich gut im Vorfeld zu informieren, um genau das Studium und die Hauptmodule zu finden, die zu Ihren Anforderungen passen. In der Regel ist eine Hochschulzulassung notwendig, es macht aber durchaus Sinn, nach dem Abitur noch eine Ausbildung im Bereich Glas zu machen und darauf aufzubauen. Die Universität Koblenz zum Beispiel bietet den Studiengang “Werkstofftechnik Glas und Keramik” an. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung. Eine entsprechende Ausbildung kann auch als Praktikum angerechnet werden. Abgeschlossen wird mit dem Bachelor of Engineering. An der Technischen Universität Bergakademie Freiberg kann man das Fach Keramik-, Glas- und Baustofftechnik entweder mit dem Diplomabschluss oder als Masterstudium absolvieren. Notwendig ist das (Fach-)Abitur beziehungsweise ein entsprechender Bachelor. Der Abschluss ist dann Diplomingenieur oder Master of Engineering (Stand 2024).
Spezialisierung auf den Bereich Glasgestaltung
Staatlich geprüfte Techniker der Glastechnik mit Spezialisierung auf Glasgestaltung – eine Ausbildung, die etwa an der Staatlichen Glasfachschule Hadamar in Hessen möglich ist – vereinen künstlerische Kreativität mit technischem Know-how. Sie sind Experten darin, innovative Produktlösungen zu entwickeln, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Das Aufgabengebiet umfasst die kreative Gestaltung von Glasoberflächen durch vielfältige Dekors, Muster und Strukturen. Dabei reicht das Spektrum der Glasgestaltung von einzigartigen Einzelstücken bis hin zur Entwicklung von Prototypen für die industrielle Massenproduktion. In ihrer beruflichen Laufbahn nehmen diese Spezialisten oft Führungspositionen in verschiedenen Bereichen ein. Typische Arbeitgeber sind Kunstglashütten, spezialisierte Glaswerkstätten, kunsthandwerklich orientierte Glasunternehmen oder innovative Glasdesign-Ateliers.
Welche Voraussetzungen sind für den Beruf Glasbautechniker/in notwendig?
Um die Ausbildung zu beginnen, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Glasbau oder relevante Berufserfahrung erforderlich. Bei einem Studium braucht es einen entsprechenden Abschluss für die Zulassung.
Fachliche Kompetenzen:
- technisches Verständnis
- CAD-Kenntnisse
- mathematische Grundlagen
- Verständnis für verschiedene Materialien
- Kenntnisse über Glasarten und deren Eigenschaften
Persönliche Eigenschaften:
- Präzision bei technischen Zeichnungen
- Genauigkeit bei Maßtoleranzen
- analytische Fähigkeiten zur Schadensanalyse
- Innovationsbereitschaft
- Lernbereitschaft für neue Technologien
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit (Zusammenarbeit mit Architekten, Bauleitern)
- Kundenorientierung
Mentale Kompetenzen:
- Problemlösungskompetenz
- vorausschauendes Denken
- Qualitätsbewusstsein
- technologische Aufgeschlossenheit
- Kreativität bei Lösungsentwicklung
Physische Anforderungen:
- Belastbarkeit
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei diesem Berufsbild?
Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeits- und Berufswelt eröffnet Techniker/innen der Fachrichtung Glasbautechnik vielfältige neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Sie können sich mit innovativen Technologien wie
- 3D-Druck für Glasbauelemente
- Apps zur Überwachung von Produktionsprozessen
- automatischen optischen Inspektionssystemen
- dem Einsatz von Collaborative Robots (Cobots) bei der Montage von Glaskonstruktionen oder
- der Nutzung digitaler Dokumentenmanagementsysteme
auseinandersetzen. Zudem gewinnen smarte Glas- und Keramik-Technologien, speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und vernetzte Produktionssysteme zunehmend an Bedeutung. Diese technologischen Entwicklungen verändern die Anforderungsprofile in der Glasbautechnik und erfordern eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung der Fachkräfte an die sich wandelnde digitale Arbeitswelt.
Was verdient ein Glasbautechniker?
Da diese Ausbildung in Deutschland eine Weiterbildung ist, erhöht sich in der Regel auch das Gehalt. Das allerdings ist abhängig von
- der Region
- der Unternehmensgröße
- der Art der Weiterbildung und Spezialisierung und
- der Berufserfahrung
Die Spannen sind hier sehr groß und das Endergebnis kommt unter anderem auch auf das Verhandlungsgeschick des Einzelnen an.
Fazit
Wenn Sie den Beruf des Glasbautechnikers erlernen, dann erwerben Sie Kenntnisse über unterschiedliche Glasarten, Sicherheitsvorschriften, Glasgestaltung und moderne Verarbeitungstechniken. Glasbautechniker sind nicht nur in der Herstellung von Fenstern und Türen tätig, sondern auch in der Gestaltung von Glasfassaden, Wintergärten und künstlerischen Glaselementen. Mit der zunehmenden Bedeutung von energieeffizienten Gebäuden und innovativen Architekturlösungen bietet dieser Beruf vielfältige Einsatzmöglichkeiten und gute Zukunftsaussichten in der Bau- und Designbranche, aber auch in der Forschung.