Sie haben leere Glasflaschen bisher immer im Altglascontainer entsorgt? Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus alten Flaschen ein dekoratives Highlight oder ein individuelles Geschenk machen können.
Alles auf einen Blick:
- Für das Schneiden von Flaschen aus Glas müssen Sie kein erfahrener Handwerker sein.
- Je nach ausgewählter Vorgehensweise benötigen Sie unterschiedliche Utensilien.
- Handelt es sich um ein dickeres Glas, müssen Sie den Vorgang meist mehrmals durchführen.
- Für das Schneiden müssen Sie nicht unbedingt über einen Glasschneider verfügen.
- Bei der Durchführung sollten Sie in jedem Fall Sicherheitshandschuhe und eine Schutzbrille tragen.
Das Grundprinzip
Wenn Sie Ihre Wohnung mit einzigartigen, dekorativen Elementen schmücken oder ein individuelles, selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk verschenken möchten, können Sie aus leeren Flaschen aus Glas leicht ein einzigartiges Werk zaubern. Selbst wenn Sie kein begnadeter Handwerker sind, können Sie diese selbst schneiden und individuell gestalten.
Was können Sie aus Glasflaschen machen?
Ihrer Kreativität sind beim Schneiden von Flaschen aus Glas keine Grenzen gesetzt. Im Grunde können Sie aus den Flaschen machen, was Sie möchten.
Die Gefäße können beispielsweise zu Trinkgläsern, Vasen, Windlichtern oder auch Lampen umfunktioniert werden. Dabei können Sie Flaschen beliebig zuschneiden. So kann zum Beispiel der Flaschenhals oder der Boden einer Flasche abgetrennt werden. Sie können jedoch nicht nur den oberen Teil oder den Boden abschneiden, die Flasche kann auch auf kleine Teile wie Windlichter zugeschnitten werden.
Wie und womit können Sie Flaschen aus Glas schneiden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Methoden, mit denen das Schneiden von Glas funktioniert. Je nach Vorgehensweise benötigen Sie unterschiedliche Werkzeuge. Dabei ist nicht immer ein Glasschneider notwendig, oftmals gelingt es auch mit Hausmitteln und herkömmlichen Gegenständen. Um Ihre individuellen Meisterstücke anfertigen zu können, benötigen Sie neben den notwendigen Werkzeugen ein wenig Zeit, Geduld und Geschick. Dabei gilt: Übung macht den Meister und die Meisterstücke!
Schritt für Schritt Anleitung
Je nachdem, für welche Methode Sie sich entscheiden, müssen Sie in verschiedenen Schritten vorgehen und benötigen anderes Werkzeug. Wir stellen Ihnen drei Schritt für Schritt Anleitungen vor, mit denen es gelingt.
Methode 1: Glasflasche mit einem Faden schneiden
Für diese Variante benötigen Sie zwei Behältnisse für eine brennbare Flüssigkeit wie Feuerzeugbenzin oder Nagellackentferner und für kaltes Wasser, eine Schnur oder einen Faden und ein Feuerzeug. Achten Sie vorab darauf, dass die Flasche sauber ist.
Schritt 1
Wickeln Sie den Faden oder auch die Baumwollschnur um die Stelle der Flasche, an der sie brechen soll. Ist die Schnur sehr dünn, sollten Sie sie mehrmals umwickeln. Danach müssen Sie die Enden zusammenknoten und die überschüssige Schnur abschneiden.

Schritt 2
Schieben Sie den geknoteten Faden von der Flasche. Bereiten Sie ein Behältnis mit brennbarer Flüssigkeit wie Feuerzeugbenzin, Spiritus, Nagellackentferner oder reinem Aceton vor. Tränken Sie den Faden mit der Flüssigkeit.

Schritt 3
Ziehen Sie den getränkten Faden von oben über die Flasche an die Stelle, an der sie brechen soll. Zünden Sie die Schnur an und warten Sie bis er abgebrannt ist. Drehen Sie die Flasche während die Schnur abbrennt, damit sich die Flasche gleichmäßig erhitzen kann.

Schritt 4
Wenn der Faden vollends abgebrannt ist, müssen Sie die Flasche in ein Behältnis mit kaltem Wasser legen, woraufhin die Flasche brechen sollte. Klappt das nicht direkt, wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls mit einer dickeren Schnur oder wickeln Sie den Faden mehrfach um die Flasche.

Methode 2: Glasflasche mit einem Glasschneider und Wasser schneiden
Im Gegensatz zur ersten Methode benötigen Sie für diese Variante spezielles Werkzeug. Neben einem Klebeband, zwei Behältnissen für kaltes und heißes Wasser sollten Sie über einen Glasschneider verfügen. Diesen erhalten Sie bereits ab 5 Euro im Baumarkt. Vor Beginn der Durchführung müssen Sie das Glas reinigen.
Schritt 1
Für einen sauberen Schnitt können Sie ein Klebeband an der Stelle, an der Sie die Flasche brechen möchten, anbringen. Danach müssen Sie das Glas mit Hilfe des Glasschneiders entlang des Klebebands anritzen.
Schritt 2
Kochen Sie Wasser auf und gießen Sie es auf die angeritzte Linie. Dabei sollten das heiße Wasser bestenfalls nur über die gewünschte Bruchstelle laufen, damit ein perfekter Schnitt resultieren kann. Drehen Sie die Flasche dabei gleichmäßig.
Schritt 3
Danach tauchen Sie die Flasche aus Glas in einen Behälter mit eiskaltem Wasser. Funktioniert es nicht direkt beim ersten Durchgang, wiederholen Sie Schritt 2 und Schritt 3, bis das Glas bricht.
Methode 3: Glasflasche mit einem Glasschneider und einer Flamme schneiden
Diese Methode ähnelt der zweiten Methode, weshalb Sie auch bei dieser Variante einen Glasschneider und Klebeband benötigen. Zudem sollten Sie einen Brenner oder eine Kerze und ein Behältnis mit kaltem Wasser griffbereit haben. Auch bei dieser Variante muss zunächst eine Reinigung erfolgen, damit das Glas sauber ist.
Schritt 1
Ritzen Sie die Flasche auch hierbei entlang des Klebebands mit Hilfe des Glasschneiders an, sodass ein gerader Schnitt entsteht.
Schritt 2
Den Schnitt erhitzen Sie diesmal anstatt mit kochendem Wasser mit Feuer. Hierfür halten Sie die Linie in eine Flamme beispielsweise von einem Brenner oder einer Kerze. Drehen Sie die Flasche, damit sich die Hitze gleichmäßig verteilen kann.
Schritt 3
Danach tauchen Sie die Flasche in kaltes Wasser, in das Sie im besten Fall zusätzlich Eiswürfel geben. Auch bei dieser Methode bricht das Glas höchstwahrscheinlich nicht beim ersten Durchgang. Wiederholen Sie Schritt 2 und Schritt 3, bis das Material bricht.
Letzter Schritt:
Kanten schleifen Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden, um die Glasflasche zu schneiden, im Anschluss müssen Sie die Bruchstelle mit meist sehr scharfen Kanten schleifen. Dies gelingt am besten, wenn Sie starke Unebenheiten der Kanten zuerst mit einem groben Schleifpapier bearbeiten. Danach können Sie zum Glätten mit einem feinen Schmirgelpapier leicht über die Kanten polieren.
Fazit
Für das Schneiden von Flaschen aus Glas müssen Sie nicht unbedingt ein erfahrener oder begnadeter Handwerker sein. Es genügen die erforderlichen Werkzeuge, Geduld und ein wenig Zeit. Dabei ist nicht für jede Methode ein Glasschneider notwendig. Oftmals bricht das Glas nicht direkt beim ersten Durchgang. In diesen Fällen führen Sie die Schritte mehrmals durch. Tragen Sie bei der Durchführung unbedingt Sicherheitshandschuhe und eine Schutzbrille!