Glaserei.org Icon
Glastüren

Glasschiebewand: So machen Sie Ihre Terrasse winddicht

Jérôme Grad
Verfasst von Jérôme Grad
Zuletzt aktualisiert: 14. Februar 2022
Lesedauer: 10 Minuten
Im Winter geschlossen, im Sommer schnell geöffnet: Mit einer Glasschiebewand haben Sie immer den richtigen Ausblick. © phototiger / istockphoto.com

Eine Glasschiebewand verwandelt Ihre Terrasse im Handumdrehen in einen geschlossenen Raum. So können Sie durch die durchsichtige Wand den Ausblick das ganze Jahr genießen und sind dennoch vor Insekten oder Regen geschützt. Was sich in der Theorie nach einem komplexen Aufbau anhört, lässt sich praktisch in wenigen Schritten auch als Laie umsetzen. Wir verraten Ihnen, wie Sie ein solches Glasschiebeelement selbst montieren können und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Alles auf einen Blick:

  • Je nach Situation bietet eine Glasschiebewand Schutz vor Wetter, Wind und Insekten oder eröffnet Ihnen Freiluftatmosphäre.
  • Meist verbaut ein Glaser das Glaselement in Verbindung mit einer Terrassenüberdachung.
  • Mit einem Selbstmontage-Sets können Sie eine solch durchsichtige Wand selbst aufbauen. Wollen Sie eine komplette Abdichtung zur Überdachung, benötigen Sie zusätzlich Keilfenster.
  • Maßgebend für den Preis ist die Anzahl der Türen und damit auch die Anzahl der Schienen. Für die längste Variante mit 6 Glasschiebeelementen müssen Sie mit mindestens 1.200 Euro rechnen. 3-Scheiben-Bauarten sind für 600 Euro erhältlich. Im Vergleich zu Wintergärten die deutlich günstigere Variante.

Definition und Einsatzgebiet

Mit einer Glasschiebewand können Sie unabhängig von Wind und Wetter auf der Terrasse sitzen und einen gemütlichen Abend ohne Insekten erleben.

Was ist eine Glasschiebewand?

Eine Glasschiebewand ist ein System, das Ihnen außerhalb des Hauses ein zusätzliches Zimmer beschert. Möglich wird dies durch das Schieben mehrerer Glaswandtüren, wodurch ein luftiger oder abgeschlossener Raum entsteht. Die Flügelmitnehmer sorgen für ein reibungsloses Auf- und Zuschieben.

Die einzelnen Glastüren sind 2 bis 2,70 Meter hoch und in der Regel circa 1 Meter breit. Je nach Bedarf werden entsprechend viele Scheiben aneinander gereiht. Bis zu sechs Glasscheiben lassen sich so flexibel schließen oder öffnen.

Die Glastüren bestehen aus stabilen, meist 8 bis 10 Millimeter dickem, vorgespanntem Einscheibensicherheitsglas (ESG). Um bei einem möglichen Bruch eine hohe Sicherheit zu gewährleisten, muss die Scheibe den Anforderungen der DIN EN 12150 entsprechen. Dazu gehört eine hohe Belastbarkeit, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit. So zerfällt das Glas bei einem Bruch in kleine, stumpfe Teilchen – das Verletzungsrisiko sinkt.

Für eine rundum gelungene Ästhetik sollten Sie bei der Auswahl auf die passenden Griffe und Bodenschienen achten. Griffe aus Edelstahl fügen sich nahtlos in das elegante Erscheinungsbild ein. Häufigste Farben für die Schienen sind RAL-Farben Weiß, Creme (RAL9001M) und Anthrazit (RAL 7016). So haben Sie immer eine Farbe, die mit der Umgebung harmonisiert.

Tipp:
Für einen barrierefreien Durchgang sollten die Schienen nicht höher als 17 Millimeter sein.
 

Was ist zusätzlich notwendig?

Neben den Türen, die durch die ineinander locker hängenden Glaswände für einen lockeren stetigen Luftaustausch sorgen, können Sie Winddichtprofile einsetzen. Diese sogenannten Bürstendichtungen verhindern den stetigen Luftaustausch – gerade in kühleren Jahreszeiten sorgen Sie so für angenehme Temperaturen innerhalb der Glasschiebetüren. Dabei dient die Sonnenwärme als Heizung. Zudem halten Sie so Fliegen, Wespen und andere Insekten draußen.

Je nach Bauart eines Terrassendachs bedarf es für eine komplette Wärmedämmung auch sogenannter Keilfenster. Diese dichten den Übergang zwischen dem Terrassendach und den Glasschiebewänden ab. Sie sind in montagefertigen Bausätzen meist nicht enthalten.

Wo kommt eine Glasschiebewand zum Einsatz?

Klassischerweise umhüllt die Glasschiebewand Ihre Terrasse und macht diese zu einer Art Gartenzimmer. So genießen Sie einen freien Blick auf Garten und Umgebung und sind gleichzeitig vor Wind und Wetter geschützt. Für frische Luft lässt sich das Wandsystem ganz einfach öffnen.

Tipp:
Voll zur Entfaltung kommt der Effekt von Licht, wenn die Glasschiebewand an die Hauswand angeschlossen ist und drei der vier Wandseiten auf der Terrasse darstellt.
 

Wenn Sie möchten, können Sie die Glaselemente auch um die Hausecke verlaufen lassen. Daneben ist ein Einsatz auf dem Balkon auch möglich, wenn dieser groß genug ist.

Was sind die Vorteile einer Glasschiebewand?

  • Schutz vor Wind und Wetter
  • Allgegenwärtiger Durchblick und Ausblick
  • Einfache Montage und leichte Handhabung durch leichtes Zur-Seite-Schieben
  • Individuelle Größen durch unterschiedliche Anzahl an Türen
  • Zusätzliche Wärmedämmung für das Haus dank der geschlossenen Glasfläche
  • Geringere Anschaffungskosten im Vergleich zu einem Wintergarten


Montage

Eine Selbstmontage ist möglich und senkt zusätzlich die Kosten. Entscheiden Sie sich dazu, sollten Sie unbedingt an Keilfenster und Profile denken.

Können Sie eine Glasschiebewand auch selbst montieren?

Manche Hersteller bieten bereits montagefertige Bausätze an. Daher: Ja, Sie können die Glasschiebelemente selbst aufbauen. Achten Sie darauf, alle notwendigen Materialien zur Hand zu haben. Gerade die Keilfenster sind kein Teil solcher Sets, aber ein unabdingbares Zubehör einer ganzheitlich abgedichteten Glasschiebewand.

Für die Montage sollten Sie in jedem Fall 3 bis 4 Stunden einplanen und zu zweit sein. Entscheiden Sie sich für die eigene Montage, sollten Sie sicherstellen, dass das Terrassendach in einem horizontalen Winkel von 8 Grad angebracht ist. Dann sollten Sie die Durchgangshöhe zwischen Terrassendach und Terrassenboden ausmessen, um die Höhe der Glasschiebeelemente zu ermitteln. Erst dann können Sie diese kaufen und montieren.

Alternativ können Sie im Rahmen Ihrer Terrassenüberdachung auch gleich einen Glaser mit der Montage der Glastüren beauftragen.

Was benötigen Sie zur Montage?

Neben den Glasscheiben, Profilen und Endkappen ist folgendes Werkzeug notwendig:

  • Flex
  • Zwei Böcke
  • Schraubenzieher
  • Bohrer

Montageanleitung:

Hinweis:
Diese Anleitung beinhaltet einzelne Schritte, die beim Aufbau einer dreiseitigen Glasschiebewand notwendig wird. Möchten Sie nur Schiebeelemente parallet zur Hauswand anbringen, entfallen die Schritte mit der Anbringung des Keilfensters und den Profilen an der Mauer.
 

1. Keilfenster fixieren: Bevor es an die Glasschiebeelemente geht, müssen Sie das Keilfenster an der Terrassenüberdachung und Hausmauer anbringen. Achten Sie darauf, es fest an die Ecke des Außensparrens zu setzen. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob das Keilfenster im Lot ist.

2. Zwischenraum füllen: Der übrig gebliebene Raum zwischen Keilfensterabschluss und Ende der Terrassenüberdachung lässt sich mit einem dreieckig zugeschnittenen Holz ausstopfen. Auch hier messen Sie die Fläche aus, setzen das Teil ein und befestigen es mittels Schrauben.

3. Profile zurechtschneiden: Passen Sie die Länge des Ober- und Unterprofils der Glasschiebeelemente an. Messen Sie hierzu den Abstand zwischen Hausmauer und innerer Kante des Eckpfostens beziehungsweise zwischen den beiden Kanten bei einer parallel zur Mauer verlaufenden Glaswand. Für das Zurechtschneiden nutzen Sie eine Flex. Versehen Sie das Profil per Bohrer mit drei bis vier Löchern, um das Oberprofil anschließend an das Keilfenster zu schrauben.

Dann schneiden Sie das Bodenprofil auch nach dem gleichen Schema zurecht und bringen es am Untergrund an. Lassen Sie auf der Seite des Pfostens 5 Millimeter Platz. Ebenso verfahren Sie mit den Mauer- beziehungsweise Pfostenprofilen, bei dem Sie den Abstand zwischen Ober- und Unterprofil messen.

Bürstendichtung:
Falls sie nicht bereits verbaut sind, ziehen Sie die Bürstendichtungen in das Oberprofil ein.
 

4. Führungsprofil aufkleben: Nun bringen Sie die Führungsprofile mit den Rollen an den Glasplatten an. Dazu befestigen Sie zunächst die Rollenschiene am Führungsprofil. Bringen Sie die äußeren Rollen in einen Abstand von drei Fingern zu den Kanten an. Die dritte Rolle ist mittig zu fixieren. Anschließend tragen Sie Montagekleber in die Rinne des Führungsprofils auf und drücken diese Seite auf die Glasplatte. Am besten liegt das Glas dabei in der Horizontalen auf zwei Böcken. Lassen Sie den Kleber zwei Stunden trocknen. Drücken Sie auf beide Seiten die Gummidichtung zwischen Schiene und Glas ein.

5. Profile einsetzen: Während der Kleber trocknet, können Sie die Profile einsetzen. Bringen Sie das jeweilige Profil auf die dafür vorgesehene Seite mit drei Schrauben an. Befestigen Sie das Oberprofil am Keilfenster, das Unterprofil am Untergrund und die beiden vertikalen Profile an den Pfosten beziehungsweise Pfosten und Mauer. Schrauben Sie abschließend jeweils die Kappen an beide Enden der Profile an.

6. Glastüren einsetzen: Erst dann setzen Sie das einzelne Glasschiebeelement in die Profilschiene ein. Haken Sie zunächst oben ein, dann unten. Anschließend können Sie einen eventuellen Höhenunterschied mittels Stellschraube ausgleichen. Ist dieser ausgemerzt, können Sie die Endkappen für die Führungsprofile anbringen. Abschließend setzen Sie die Griffe an der Glasschiebeelementen ein.

Hersteller und Kosten

Für Glasschiebeelemente gibt es verschiedene Hersteller, die meist den gleichen Preis verlangen. Entscheidend ist, wie viele Glasscheiben Sie benötigen. Für eine 2-Scheiben-Variante müssen Sie mit 400 Euro an Materialkosten rechnen, für eine 6-Scheiben-Variante 1.200 Euro.

Wie viel kostet eine Glasschiebewand?

Die Kosten sind neben der Anzahl der Türen auch von der Ausstattung und Qualität abhängig. Benötigen Sie für die Glasschiebewand zu den Griffen noch ein Schloss, um die Wand abzuschließen, kostet das natürlich extra.

Tipp:
Beim Glas bietet sich hochwertige Qualität an, damit Sie ihren Ausblick genießen können und dieser nicht durch Verfärbungen getrübt wird.

Eine Glasschiebewand für ein System mit einer Schiene für eine Glasscheibe kostet rund 300 Euro. Ein entsprechendes 2-Schienen-System ist für gut 400 Euro, ein 3-Schienen-System für 600 Euro erhältlich. Für Varianten mit vier Scheiben müssen Sie mit 800 Euro, für fünf Scheiben mit 1.000 Euro und sechs Scheiben mit 1.200 Euro rechnen.

Dazu kommen noch die Flügelmitnehmer, Bürstendichtung und Türgriffe.

Flügelmitnehmer erhalten Sie für 50 bis 60 Euro, Bürstendichtungen für 75 Euro das 2er-Set und Türgriffe ab 20 bis 30 Euro. So müssen Sie für eine 3-Glasscheiben-System und einer Rundum-Abdichtung mindestens 750 bis 800 Euro bezahlen. Dazu kommt noch die Montage, falls Sie einen Fachmann beauftragen. Nochmal knapp 300 Euro werden für ein Abschlusskeil mit 8 Grad Neigung notwendig.

Woher bekommen Sie eine Glasschiebewand?

Eine Glasschiebewand können Sie direkt beim Hersteller online bestellen. Folgende Unternehmen bieten Glaselemente:

  • Steg Platten
  • Steda
  • Tuin Maximaal
  • Verasol

Allerdings bietet sich aufgrund des schwierigen Transports an, einen Glaser zu beauftragen. Er kann Ihnen auch sagen, welche Maße das ESG haben muss, damit es perfekt zur vorgesehenen Durchgangshöhe passt.



Fazit

Eine Glasschiebewand bietet auf Ihrer Terrasse Schutz vor Regen, Wind und Insekten, kann aber auch mit durch einfaches Schieben der Türen für eine Freiluftatmosphäre im Garten sorgen. Solche Konstrukte sind im Vergleich zu Wintergärten deutlich günstiger. Allerdings sollten Sie beim selbstständigen Einbau darauf achten, dass die Selbstmontage-Sets keine Keilfenster enthalten. Diese benötigen Sie für eine komplette Abdichtung.

Die Kosten für ein solches System sind vor allem von der Anzahl der Türen abhängig. Je mehr Schiebetüren, desto teurer. Los geht es mit 300 Euro für eine Tür und bis 1.200 Euro für sechs Glasschiebeelemente. Zusätzliche Kosten entstehen durch Flügelmitnehmer, Türgriffe aber auch die Keilfenster, die das Bindeglied zur Terrassenüberdachung sind.

Über unsere*n Autor*in
Jérôme Grad
Nach seinem Studium verschrieb sich Jérôme komplett der Tätigkeit als Redakteur, zunächst im Sportbereich, später im Zeitungsverlag. Journalistische Erfahrungen sammelte er in Print- und Onlineredaktionen, darunter unter anderem beim Kicker Sportmagazin und nordbayern.de.