Glaserei.org Icon
Glasbearbeitung

Die Katzenklappe in eine Glastür ohne Scherben einbauen!

Pia Greinacher
Verfasst von Pia Greinacher
Zuletzt aktualisiert: 25. Januar 2022
Lesedauer: 9 Minuten
Eine Katzenklappe in einer Glastüre zu montieren ist mit dem Fachmann kein Problem. © Nils Jacobi / istockphoto.com

Katzenklappen an einer Tür oder einem Fenster ersparen Katzenbesitzern das ständige Hinein- und Herauslassen Ihrer Katze. Das erleichtert nicht nur dem Besitzer sondern auch dem Haustier den Alltag. Die praktischen Klappen können Sie sowohl in Holztüren als auch in Glastüren oder in Fenster einbauen. Das Einsetzen in Glas ist dabei nicht einfach zu verwirklichen. Denn eine unprofessionelle Montage kann zu einem Scherbenhaufen führen. Wir erklären Ihnen, was Sie bei der Montage beachten sollten, um sich und Ihre Katze glücklich zu machen.

Alles auf einen Blick:

  • Die Klappen gibt es in verschiedenen Variationen mit unterschiedlichen Funktionen.
  • Das Einsetzen in eine Glastür oder ein Fenster ist deutlich komplizierter als das Einbauen in eine Tür aus Holz.
  • Haben Sie wenig Erfahrung mit Glasarbeiten, sollte auf jeden Fall ein Handwerker die Katzenklappe einbauen.
  • Die Kosten sind unter anderem abhängig von der ausgewählten Klappe, der Größe, dem Stundensatz des Experten und der Art Ihrer Scheibe.


Voraussetzungen

Egal ob Ihr Haus oder Ihre Wohnung mit Holztüren oder Glastüren ausgestattet ist, die Montage einer Klappe für Ihre Katze ist in beiden Fällen möglich. Dabei handelt es sich jedoch um eine bauliche Veränderung. Wohnen Sie in einer Mietwohnung müssen Sie deshalb vorab um Erlaubnis bei Ihrem Vermieter bitten. Die Wahl eines geeigneten Produkts ist unter anderem abhängig von den gewünschten Funktionen und der Größe der Katze.

Wo können Sie Katzenklappen einbauen?

Eine Klappe für Ihre Katze kann im Grunde allerorts eingebaut werden. Der gängigste Platz sind Holztüren. Es eignen sich aber auch Glastüren oder Fenster. Dabei unterscheidet sich die Montageart jedoch deutlich. Entschließen Sie sich für die Montage in Glas, müssen Sie einiges beachten, um einen Scherbenhaufen zu vermeiden.

Eine Klappe für Katzen oder auch Hunde ist zwar sehr praktisch, lässt jedoch meist Wärme aus Ihrem Zuhause entweichen. Stehen mehrere Stellen für die Montage zur Verfügung, sollten Sie sich für einen weniger stark beheizten Raum entscheiden. Eine Tür im Keller, ein Küchenfenster und auch ein Badfenster wären demnach geeignete Plätze.

Was müssen Sie bei einer Mietwohnung beachten?

Wohnen Sie in einer Mietwohnung, müssen Sie Ihren Vermieter vor dem Einbau der Klappe unbedingt um Erlaubnis bitten. Im Gegensatz zum Halten von Haustieren, zum Beispiel Katzen oder Hunden, bedarf es bei baulichen Veränderungen, wie der Montage einer Klappe für Katzen, der Zustimmung des Vermieters.

VORSICHT:
Klären Sie das Vorhaben nicht mit Ihrem Vermieter ab, kannn es im schlimmsten Fall zu einer Schadensersatz-Klage kommen.
 

Vereinbaren Sie nichts anderes mit Ihrem Vermieter, müssen Sie die Katzenklappe zum Ende Ihres Mietverhältnisses wieder komplett entfernen. Dabei muss der Originalzustand der Tür oder des Fensters wiederhergestellt werden. In einigen Fällen müssen Mieter dabei die komplette Tür oder das Fenster beziehungsweisen die Scheibe austauschen.

Welche Katzenklappe ist die Richtige?

Es gibt viele Varianten von Katzenklappen. Eine Mikrochip Katzenklappe öffnet zum Beispiel nur, wenn die eigene, gechipte Katze ins Haus möchte. Bei anderen Ausführungen lassen Sie die Katze auf Wunsch hinaus oder hinein. Die klassische Klappe besteht ohne diese Zusatzfunktionen aus einer einfachen Tür. Der Nachteil hierbei ist allerdings, dass nicht nur Ihre Katze, sondern auch fremde Katzen oder gar andere Tiere in Ihr Haus gelangen können.

Doch nicht nur diese Eigenschaften haben Einfluss auf die Auswahl einer bestimmten Klappe für Ihre Katze und die Möglichkeit, diese nachträglich einzubauen. Die Glastür und ihre Verglasung beeinflussen zum Beispiel die Rahmendicke der Klappe. Denn einfache Verglasungen benötigen einen dünneren Durchstieg als Doppelverglasungen.

EXPERTENTIPP:
„Katzenklappen nachträglich in Scheiben aus Einfachglas einzubauen, ist je nach Glasart nur selten und sehr aufwendig möglich. Bei Mehrscheiben-Isolierglas ist ein nachträglicher Einbau gar nicht möglich.“
Glasbau Frommen GmbH – Melanie Oehler – Expertin für Glasbau.
 

Hinzu kommt, dass einige dieser Geräte isolierende Eigenschaften haben und damit bei schlechtem Wetter gewisse Vorteile liefern. Bei falscher Montage der Katzenklappe in eine Glastür gehen diese Vorteile verloren. Zudem ist auch die Größe Ihrer Katze entscheidend. Bei sehr großen Katzen muss dementsprechend eine größere Klappe ausgewählt werden. Beachten Sie hierbei, dass auch kleine Hunde durch das Türchen kommen könnten. Bei sehr kleinen Katzen genügt auch ein kleines Fenster.

TIPP:
Informieren Sie sich vorab, welche Funktionen Ihnen bei einer Katzenklappe wichtig sind und wählen Sie daraufhin eine für Ihre Bedürfnisse geeignete Klappe aus.
 


Kosten

Die Kosten für eine Katzenklappe setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: Die Klappe an sich und die Montage. Für den Einbau können Sie entweder einen Handwerker beauftragen oder selbst tätig werden.

Was kosten Katzenklappen?

Der Preis für eine Klappe kann stark variieren und ist abhängig von den jeweiligen Funktionen. Herkömmliche Katzenklappen ohne weitere Zusatzfunktionen sind bereits ab 10 Euro erhältlich, während eine chipgesteuerte Klappe preislich bei mindestens 60 Euro liegt.

Chipgesteuerte Haustierklappen sind durchaus teuerer. Verbreitet ist beispielsweise die SureFlap Mikrochip Katzenklappe für rund 100 Euro. Auch die Cat Mate Produkte sind bei Katzenbesitzern bekannt.

Was kostet der Einbau durch einen Fachmann?

Der Stundensatz für einen Experten unterscheidet sich je nach Region, Anbieter und der einzubauender Klappe. Handelt es sich zum Beispiel um den Einbau in eine Isolierverglasung müssen Sie mit deutlich höheren Kosten rechnen als bei einer klassischen Klappe. In etwa können Sie mit Einbaukosten ab 100 Euro rechnen. Beim Einsetzen in eine Glastür oder ein Fenster sind die Kosten vor allem von der Größe der Scheibe abhängig. Je größer die Fläche, desto zerbrechlicher wird das Glas. Bei Doppelverglasungen müssen – im Gegensatz zu einer einfachen Glasschiebetür außen im Wintergarten – zwei identische Löcher mit einem Glasschneider in beide Scheiben geritzt werden. Dies erhöht natürlich die Kosten für die Montage.

Einbau

Abhängig von der Art Ihrer Fenster oder Türen unterscheidet sich auch der Einbau und dessen Schwierigkeitsgrad. Grundsätzlich gilt: Haben Sie bisher keine Erfahrung mit Glasarbeiten, sollten Sie einen Fachbetrieb zu Rate ziehen.

Sollten Sie die Katzenklappe selbst einbauen oder einen Experten beauftragen?

Besonders beim Einbau in Glas ist Vorsicht geboten, denn es handelt sich um ein sehr sensibles Material. Wenn Sie sich der eigenhändigen Montage nicht gewachsen fühlen und keine Erfahrungen mit Glasarbeiten haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Fachbetrieb für Glaserei zu Rate ziehen.

Zudem unterscheidet sich der Einbau bei Einfachverglasungen zu Mehrfachverglasungen und Isolierverglasung.



Während die Montage bei einfachen Verglasungen relativ reibungslos möglich ist, gestaltet sich der Prozess bei Isolier- und Mehrfachverglasungen komplizierter. In diesen Fällen sollten Sie definitiv einen Handwerker beauftragen.

Wird die Montage nicht fachmännisch durchgeführt kann das Glas brechen. In diesem Fall muss eine neue Scheibe beziehungsweise eine neue Tür eingebaut werden, was wiederum zu enormen Mehrkosten führt. Durch das Beauftragen eines Fachbetriebs sind Sie auf der sicheren Seite und können sich diese womöglich entstehenden Mehrkosten sparen.

Welche Materialien werden benötigt?

Haben Sie ausreichend Erfahrung und das nötige Fachwissen, können Sie die Klappe für Ihre Katze bei einer einfachen Verglasung selbst einbauen. Nachdem Sie die Erlaubnis Ihres Vermieters erhalten haben, müssen Sie folgende Werkzeuge und Materialien besorgen:

  • Katzenklappe
  • Glasschneider
  • Schablone (meist bei der Katzenklappe enthalten; falls nicht, machen Sie einen Umriss der Katzenklappe)
  • Filzstift
  • Klebeband
  • Spezialkleber für Glas
  • Schraubzwingen
VORSICHT:
Je nach Katzenklappe können der fachgerechte Einbau und somit auch die notwendigen Materialien variieren. Lesen Sie demnach vor dem Ausflug in den Baumarkt die beiliegende Anleitung.
 

Wie können Sie eine Katzenklappe in eine Glastür einbauen?

Im ersten Schritt heben Sie die Tür oder das Fenster aus dem Rahmen und legen es auf einen Bock.

Mit dem Filzstift und der Schablone müssen Sie nun den Umriss aufzeichnen und ihn anschließend mit Klebeband abkleben.

Nach dem Anritzen der Linie mit dem Glasschneider können Sie den Bereich vorsichtig herausdrücken.

Danach befestigen Sie die Katzenklappe mit einem speziellen Kleber für Glas. Bringen Sie danach die Schraubzwingen an und lassen Sie den Spezialkleber ausreichend aushärten.

ACHTUNG:
Auch hier sollten Sie unbedingt die Anleitung befolgen, die der Katzenklappe beiliegt. Beschreibt diese ein anderes Vorgehen, sollten Sie sich auch unbedingt an dieses halten.
 


Fazit

Es gibt eine Vielzahl von Klappen für Katzen in unterschiedlichsten Ausführungen. Von herkömmlichen Klappen ohne weitere Funktionen, bis hin zu Mikrochip Katzenklappen, damit keine fremden Tiere ins Haus kommen – jeder Katzenbesitzer findet die passende Variante. Diese werden sowohl an Türen aus Holz als auch an Türen aus Glas und Fenster eingebaut. Entscheiden Sie sich für das Einsetzen in Glas, ist jedoch große Vorsicht geboten. Bei falscher Ausführung können Sie die Scheibe beschädigen, was zu enormen Mehrkosten führen kann.

Die Kosten für den Einbau setzen sich aus dem Preis für die Klappe und den Montagekosten zusammen. Einfluss auf den finanziellen Aspekt haben die Größe der Katzenklappe und demnach auch die Größe Ihrer Katze, die Art des Fensters beziehungsweise der Glastür, der Stundensatz des Experten und die jeweiligen Region in Deutschland. Auch wenn der fachmännische Einbau durch einen Handwerker teurer ist als die eigenhändige Durchführung, sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen, wenn Sie keine Erfahrungen mit Glasarbeiten haben. So können Sie sich und Ihrer Katze einen stressfreien Alltag ohne ständiges Hinein- und Herauslassen ermöglichen.

Über unsere Experten der Glasbau Frommen GmbH

Logo der Glaserei Glasbau Frommen GmbH auf Glaserei.org

Die Expertentipps zum Thema Katzenklappe stammen von Melanie Oehler.

Sie ist Teil der Glaserei Glasbau Frommen GmbH aus Offenbach. Seit 1970 ist die Glasbau Frommen GmbH Ihr Ansprechpartner für hochwertige Verglasungen.

Hier finden Sie das Firmen-Profil der Glasbau Frommen GmbH.

Über unsere*n Autor*in
Pia Greinacher
Pia ist Spezialistin für Handwerkerthemen aller Art. Sie studierte Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation und schrieb unter anderem bereits für Focus Online, die Tageszeitung Main-Post und die Fachzeitschrift bike und business.