Glaserei.org Icon
Fenster

Lichteinfall – Isolation – Ästhetik – was es beim Fenster kaufen zu beachten gibt

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. April 2014
Lesedauer: 6 Minuten

Wer in der Vergangenheit bereits in der Situation war, ein neues Fenster kaufen zu müssen, weiß: bei all der Vielfalt auf dem Markt ist es schwierig, ein auf die eigenen Bedürfnisse angepasstes Modell zu bekommen. Glaserei.org schafft Abhilfe!

Die Verwendung von Fenstern hat eine lange Tradition: angefangen als Aussparungen in Steinmauern, oftmals mit militärischem Hintergrund, erfuhr es über die Jahrhunderte viel architektonische und technologische Zuwendung. Heutzutage bieten Fenster mehr als nur die Möglichkeit, das Außerhalb seines Heims zu inspizieren – sie dämmen und isolieren Räume, sind ein wichtiges ästhetisches Element der Innenarchitektur und bieten Sicherheit vor ungewünschten Übergriffen. Das Kaufen neuer Fenster kann aufgrund ihrer hohen Lichtdurchlässigkeit sogar positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit nehmen: 80% unseres Bedarfs an Vitamin D, dem für das menschliche Wohlbefinden essentiellen, hormonähnlichen Stoff, decken wir durch Sonneneinstrahlung. Gründe zum Fenster kaufen gibt es also genug – doch bei all den Optionen ist der Kunde oft überfordert. Im Folgenden stellen wir Ihnen Materialien, Sorten und Preise von Fenstern vor, um Ihnen die Entscheidung beim Fenster kaufen zu erleichtern. Eins jedoch vorweg: egal, ob Sie nach optischer Aufwertung Ihres Wohnzimmers oder gesteigerter Lebensqualität suchen: das Einbauen neuer Fenster lohnt sich!

Macharten – Was für Fenster wollen Sie kaufen?

Ist die Entscheidung neue Fenster zu kaufen erst gefallen, ist der Verbraucher von der großen Menge an Möglichkeiten oft eingeschüchtert. Zwischen Begriffen wie isolierter Einfachverglasung und Fassadenanschlussfenster ist es leicht, die Orientierung zu verlieren. Wir von Glaeserei.org möchten aufklären und Ihnen 3 moderne, beliebte Typen vorstellen:

  • Drehfenster
    Drehfenster sind echte Hingucker: Wie der Name vermuten lässt, werden sie durch Drehung geöffnet. Diese Fähigkeit verdanken sie einem vertikal angebrachten Beschlag. Die Glasfläche von Drehfenstern wird nicht unterteilt; sie eignen sich daher perfekt für Panoramafenster. Es gibt die Fenster sowohl rund als auch eckig, was sie sehr variabel einsetzbar macht. Ein weiterer Vorteil ist die Drehbarkeit – sie erleichtert die beidseitige Reinigung immens.
  • Doppelfenster
    Doppelfenster sind mittels einer Fensterzarge verbundene Einschiebefenster, die parallel zueinander eingebaut werden. Der zwischen den Scheiben entstehende Raum ist immens wichtig für die Funktionalität dieses Fenstertyps – er schützt vor Lärm von außen und verhindert übermäßigen Wärmeverlust, zwei wichtige Aspekte, die es beim Fenster kaufen zu bedenken gilt. Man unterscheidet zwischen drei Arten von Doppelfenstern: Zweifachfenster, Gerüstfenster und Kastenfenster. Die Arten unterscheiden sich im Wesentlichen durch den Abstand der beiden Einschiebefenster, was Doppelfenstern hohe Flexibilität im Einsatzbereich ermöglicht
  • Tageslicht-Spots
    Tageslicht-Spots sind in der Regel runde Fenster, die im Dach oder in seltenen Fällen an der Seitenwand des Hauses angebracht werden. Ziel dieser Installation ist es, Ihre Zimmer mit natürlichem Licht zu erhellen. Die Vorteile liegen auf der Hand – tagsüber sparen Sie viel Strom, da die Notwendigkeit für elektrische Lichtquellen drastisch reduziert ist. Außerdem erfahren Sie durch den Sonneneinfall gesteigertes Wohlbefinden und damit eine erhöhte Lebensqualität. Durch ihre Platzierung an der Zimmerdecke gehen diese Fenster fast nie kaputt. Diese und viele andere Eigenschaften machen Tageslicht-Spots so beliebt.

Materialien – wichtiger Faktor beim Fensterkauf

Auch bei den Materialien haben sie die Qual der Wahl. Um Ihnen diese beim Kauf Ihrer neuen Fenster zu erleichtern, stellen wir hier die drei beliebtesten Baustoffe für Fenster vor. Die genannten Preise sind Durchschnittswerte und orientieren sich an einfachen, zweifachverglasten Dreh-Kipp-Fenstern mit einer Rahmengröße von 100x100cm.

ACHTUNG:
Je nach Bauart Ihres Hauses können bestimmte Materialien besser oder schlechter für Ihre Zwecke geeignet sein. Ein Gespräch mit einem Glaser hilft, fallspezifische Informationen einzuholen und Missverständnisse aufzuklären.
  • Holz
    Holz ist der wohl älteste noch verwendete Werkstoff. Holz zeichnet sich durch seine edle Optik und seine Variablität aus – Geschmäcker ändern sich im Laufe der Zeit. Etwaige Fehlentscheidungen beim Kauf lassen sich durch einen Neuanstrich einfach und unkompliziert beseitigen. Es ist stabil und hält auch dauerhafter mechanischer Belastung stand. Holz ist außerdem recyclebar und damit ein sehr nachhaltiger Baustoff. Er verlangt allerdings auch Aufmerksamkeit und Pflege: kommt es zu Kratzern, muss der Rahmen abgeschliffen und neu gestrichen werden. Der Preis liegt bei etwa 300 Euro.
  • Kunststoff
    In jüngerer Vergangenheit hat Kunststoff als Material für Fensterrahmen rasant an Beliebtheit gewonnen. Gründe dafür sind sein geringer Preis (etwa 170€), seine Robustheit und die lange Lebensdauer von bis zu 50 Jahren. Kunststofffenster lassen sich einfach reinigen; für hartnäckige Verschmutzungen gibt es speziellen Kunststoffreiniger. Die Alternative für den schmalen Geldbeutel hat allerdings auch Nachteile – so ist die Reparatur von Schäden oftmals teuer oder überhaupt nicht möglich, und der Verbraucher muss im schlimmsten Fall neue Fenster kaufen.
  • Aluminium
    Aluminium hat in den letzten Jahren die größten Veränderungen in Sachen Akzeptanz durchlaufen: früher als Material mit schlechter Wärmedämmung verschrien, ist es heutzutage dank technischem Fortschritt eine echte Alternative zu Holz und Kunststoff. Der Baustoff ist sehr langlebig und benötigt keine Wartung. Aluminium ist leicht und trotzdem sehr robust und kann komplett recycled werden. Im Vergleich zu den anderen Materialien dämmt Aluminium schlechter. Aus diesem Grund wird es oft mit Holz oder Kunststoff kombiniert, um die Vorteile dieser Werkstoffe mit denen des Aluminiums zu kombinieren. Aluminiumfenster sind ab etwa 450 Euro zu haben.

Fenster kaufen beim Glaser – Arbeiten mit dem Profi

Die oben vorgestellten Varianten geben nur einen kleinen Einblick in die Welt des Fensterbaus. Als Laie ist es unmöglich, alle Faktoren beim Fensterkauf zu überblicken. Sie sollten unbedingt den Rat eines Fachmannes einholen, bevor Sie Ihre neuen Fenster kaufen. Ob sie ein Fenster nach Maß anfertigen lassen oder schlicht beraten werden wollen – ein Fachmann geht auf Ihre Bedürfnisse ein, kann die Situation mit geschultem Blick einschätzen und weiß, welche Optionen Ihren Wünschen gerecht werden. Fragen Sie den Glaser Ihres Vertrauens auch nach Vergünstigungen – viele Fachbetriebe geben Rabatt wenn Kunden nicht nur Fenster kaufen, sondern den Betrieb auch mit dem Einbau dieser beauftragt.

Fazit

Fenster kaufen ist eine komplizierte Angelegenheit. Überlegen Sie sich, welchen Zweck Ihre neuen Fenster erfüllen sollen und nehmen sie dann Kontakt zu einem zertifiziertem Glasereibetrieb in Ihrer Nähe auf, um Ihre Neuanschaffung mit professioneller Hilfe zu planen. Hier auf Glaserei.org bieten wir Ihnen kostenlosen und unverbindlichen Kontakt zu Experten in Ihrer Nähe!

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.