Egal ob das Fenster kaputt oder noch intakt ist – alte ineffiziente Einfachfenster müssen durch moderne Fenster ausgetauscht werden. Das spart nicht nur durch bessere Isolierverglasungen Heizkosten ein, sondern bietet auch weitere Vorteile – lesen Sie mehr in diesem Artikel!
Ist das Fenster kaputt, ist guter Rat teuer. Rufe ich den Glaser-Notdienst an? Lässt sich das Fenster reparieren? Gehe ich in den nächsten Baumarkt und kaufe mir ein neues Fenster? Welches Fenster benötige ich eigentlich? Das Fachportal Glaserei.org hilft Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen und bietet Ihnen eine Bandbreite an Möglichkeiten, Kosten und Hilfen. Denn die Glaser bieten Ihnen heutzutage vielmehr als die klassische Glasreparatur und dem schlichten Austauschen alter Fenster – kaputt oder nicht. Wussten Sie, dass Sie bis zu 300 Euro Heizkosten im Jahr sparen können, wenn Sie Ihre alten Einfachfenster durch neue ersetzten? Informieren Sie sich auch hierzu im folgenden Artikel ausführlich!
Fenster kaputt oder nicht – Sanierung lohnt sich in jedem Fall
Ist das Fenster kaputt, müssen Sie die Fensterscheiben austauschen lassen. Neben dem Riss in der Scheibe lohnt sich mitunter aber auch eine Fenstersanierung aus energetischen Gesichtspunkten. Vor allem bei alten einfach verglasten Fenstern, die in den 80er üblicherweise eingesetzt wurden, kann mit einer Erneuerung des Fensterbildes bis zu 30% Heizkosten gespart werden. Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist eine komplette Sanierung der Fenster nicht möglich. Hier werden die alten Rahmen und Fensterprofile restauriert und instand gesetzt. Das historische Stadtbild vieler Altstädte wird so gewahrt.
Der Staat finanziert mit
Um seine klimapolitischen Ziele zu erreichen, unterstützt der Staat den privaten Hausbesitzer bei der energetischen Komplettsanierung. Hier ist der Austausch des Fensterglases ein entscheidender Faktor. Denn können dadurch Heizkosten eingespart werden, reduziert sich auch der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß, der für den Staat ein wichtiger Indikator ist. Fenster, die kaputt oder alt sind, lassen unnötig viel ungenutzte Heizenergie entweichen. Sie profitieren dadurch in zweierlei Hinsicht: Einerseits erhalten Sie finanzielle Unterstützung (falls Sie alle Kriterien erfüllen, lesen Sie hier dazu mehr) und Sie sparen zukünftig Heizkosten ein. Bei denkmalgeschützten Gebäuden haben die Denkmalschutzbehörden der einzelnen Länder ebenfalls verschiedene Förderprogramme.
Fenster kaputt – Fensterscheiben erneuern: Möglichkeiten
Sie haben alte Fenster, können sich aber neue Isoliergläser nicht leisten? Dann können Sie auch Ihre Einfachverglasung isolieren lassen. Ist das alte Fenster kaputt, muss auf jeden Fall ein neues her.
Alte Einfachgläser können isoliert werden, indem:
- Schaumdichtungsbänder oder Gummidichtungsbänder erneuert oder vergrößert werden.
- Eine spezielle Isolierfolie auf dem Rahmen aufgezogen wird. Zwischen Folie und Fenster entsteht ein Luftpolster, das isolierend wirkt.
- Sie eine sogenannte Vorsatzscheibe einbauen lassen, vorausgesetzt der Rahmen ist in einem guten Zustand.
Ist das Einfach-Fenster kaputt, kann ein entsprechender Glasnotdienst auch eine Reparatur vornehmen. Die effizientere Variante bleibt allerdings die Fenstererneuerung durch neue Isolierfenster. Diese weisen einen deutlich besseren U-Wert gegenüber Einfachgläsern auf. Der U-Wert beschreibt den Wärmeenergieverlust an Bauteilen wie Fenster. Je kleiner der Wert desto besser ist die Isolierung.
Fenster kaputt – neue Isolierfenster Möglichkeiten
Moderne Isolierfenster bestehen aus mehreren Scheiben. In der Regel bestehen Isolierfenster heutzutage aus einer Dreifach-Verglasung, die multifunktional ist. Einerseits bietet sie hervorragende Dämmeigenschaften allein durch mehrere Scheiben und durch die Scheiben-zwischenräume. Andererseits ist die Dreifach-Verglasung deutlich einbruchsicherer, das Fenster geht kaputt, behält aber seine Stabilität, und bieten guten Schallschutz. Alle Funktionen können durch Additive verstärkt werden. So können auf die Scheiben Wärmedämmbeschichtungen aus Zinnoxid, Silber oder Gold aufgetragen werden, hierdurch reduziert sich der U-Wert und das Fenster eignet sich beispielsweise für Passivhäuser. Weiterhin können Fensterscheiben verspiegelt werden, indem Sie entweder beschichtet werden oder in den Scheibenzwischenräumen spezielle Gasfüllungen eingebracht werden. Diese reflektieren oder absorbieren Sonnenstrahlen. Andere Gase können zudem auch Schallschutz erhöhen! Lassen Sie sich hier von einem Glaser Ihres Vertrauens ausführlich auch zu weiteren funktionalen Möglichkeiten beraten. Dieser stellt Ihnen mach Ihrem individuellen Anforderungsprofil entsprechende Fensterscheiben und Fenster her.
Fenster kaputt? Kosten für ein neues Fenster
Isolierglasfenster kosten zwischen 15 und 70 Euro je Quadratmeter Fensterfläche. Inklusive Montage ergeben sich somit Endkosten von circa 500 Euro für ein Kunststofffenster, circa 560 Euro für ein Energiesparfenster aus Holz, circa 680 Euro für ein Isolierglasfenster aus Holz und Aluminium und circa 785 Euro für ein isoliertes Aluminiumfenster. Für ein Fenster nach Maß müssen Sie jedoch etwas mehr Vorleistung leisten und dem Glaser/Fensterbauer einige Angaben mitteilen: Größe und Form, Rahmenmaterial (Holz, Kunststoff, Aluminium), Verglasung (2-fach, 3-fach), U-Wert-Angaben, Fensterart (Schallschutz-, Sicherheits- oder Isolierglas) und zusätzliche Fensterornamente und -verzierungen. Die Glasscheiben für neue Fenster kosten hier zwischen 100 und 400 Euro pro Quadratmeter zuzüglich Montage.