Glaserei.org Icon
Fenster

Fensterglas reparieren – worauf zu achten ist

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Ihr Fensterglas ist gesprungen, zerkratzt oder gar zerbrochen? Das ist nicht nur ärgerlich; Es kann sogar auch gefährlich werden, weil Glassplitter scharfkantig sind und weit fliegen können. Schnelle Hilfe ist daher unbedingt erforderlich! Alles Wichtige zum Thema Fensterglas reparieren, erfahren Sie auf Glaserei.org.

Ist Ihr Fensterglas beschädigt, bedeutet dies nicht, dass die Glasscheibe ausgetauscht werden muss und eine Fenstersanierung notwendig ist. Mitunter kann man das Fensterglas reparieren – zum Beispiel mit einem speziellen Flüssigkleber für Glas. Allerdings sollte dies ordnungsgemäß erfolgen. Anderenfalls dringen von außen Kälte und Wind in die Wohnräume ein. Dann wird unnötig Heizenergie vergeudet, und das kann auf die Dauer teuer werden. Deshalb sollten Sie besser gleich einen Glaser holen und von ihm Ihr defektes Fensterglas reparieren lassen.

Hilfsmaßnahmen bei Fensterbruch

Fensterglas ist zwar robust, aber nicht unzerstörbar. Treten Schäden auf, sollten zunächst Maßnahmen getroffen werden, um Verletzungen zu vermeiden. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich Menschen und Tiere in der Umgebung aufhalten. Entsorgen Sie vorsichtshalber Lebensmittel, die sich in der Nähe befinden und in die Splitter hineingeraten sein könnten. Schirmen Sie die Gefahrenstelle ab und seien Sie bei Glastücken, die sich noch lösen könnten, vorsichtig. Fassen Sie zerstörte Verglasungen und kaputte Fenster nie mit bloßen Händen an! Es ist am sichersten, sich von einem Glaser das Fensterglas reparieren zu lassen.

Ursachen

Egal, ob ein neues oder altes Fensterglas gesprungen ist, die Gründe liegen meist längere Zeit zurück. Wenn zwischen draußen und drinnen starke Temperaturunterschiede herrschen, kann ein Fensterglas nur dann brechen, wenn es bereits vorher unter Spannungen gestanden hat! Häufig sind demnach Fehler bei der Herstellung oder beim Einbau für Defekte im Fensterglas verantwortlich:

  • Es haben sich Fremdkörper bei der Produktion zwischen Fensterglas und Rahmen eingeschlichen und erzeugen nun Spannungen im Fenster
  • Das Glas hat in der Herstellungsphase versehentlich einen Schlag auf die Kante bekommen, weshalb sich ein feiner Riss gebildet hat. Dieser bleibt oft unbemerkt, vor allem wenn es sich um undurchsichtiges Fensterglas handelt
  • Das Glas ist zu stramm in den Rahmen eingesetzt worden
  • Das Fenster hat im eingebauten Zustand einen Schlag erhalten. Dadurch hat sich der Rahmen verzogen und nun wird Druck auf das Glas ausgeübt

Professionell Fensterglas reparieren lassen

Selbstverständlich kann Glas in Türen oder Fenstern auch mutwillig mit schweren Gegenständen beschädigt werden. Im Falle eines Einbruchs sollten Sie sofort den Glasnotdienst kommen lassen. Er wird mit der richtigen Ausrüstung in kürzester Zeit Ihr Fensterglas reparieren.

Reparaturverglasung gehören zum Leistungsprofil eines jeden Glasers. Überlassen Sie ihm die mühselige Arbeit. Er wird mit speziellen Maschinen Kratzer polieren können und auf Wunsch auch Ihre alten Fenster restaurieren. Gleichzeitig können Sie die Dichtungen am Fenster inspizieren lassen. Diese verlieren im Laufe der Zeit an Elastizität, was kaum sichtbar ist. Doch Staub, Lärm und Luftfeuchtigkeit können auch aufgrund einer porösen Dichtung ins Haus gelangen.

Um Folgekosten zu verhindern, sollten Sie von einem Experten das kaputte Fensterglas reparieren lassen. Dieser wird nach einer gründlichen Schadensbegutachtung den Defekt entsprechend beseitigen. Qualifizierte Glaser in Ihrer Umgebung finden Sie hier kostenlos.

Fazit

Eingerissene Verglasungen und Glassplitter bieten ein hohes Verletzungsrisiko! Überlassen Sie deshalb die Fensterglas-Reparatur stets einem Glaser! So gehen Sie auf Nummer sicher und beugen Folgeschäden vor!

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.