Glaserei.org Icon
Fenster

Es muss nicht immer neu sein – alte Fenster restaurieren, isolieren und sanieren

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2013
Lesedauer: 3 Minuten

Eine Vielzahl historischer Gebäude besitzen noch immer die Fenster aus ihrem Erbauungszeitraum. Der Erhalt dieser historischen Fenster ist sowohl für die Denkmalpflege als auch für den Bestand der Gebäude von großer Bedeutung. Alle Infos zu den Möglichkeiten und Vorteilen der Fenstersanierung erhalten Sie hier auf Glaserei.org.

Kaputte oder alte Fenster restaurieren zu lassen ist aus verschiedenen Gründen sinnvoll. Bei denkmal-geschützten Häusern ist es häufig so, dass diese nicht einfach ausgetauscht und durch neue ersetzt werden dürfen. Oftmals spielt auch der ästhetische Aspekt eine entscheidende Rolle. Vor allem bei schönen Fenstern mit Sprossen oder bei buntem Fensterglas ist der Erhalt für die Besitzer von großer Bedeutung. Häufig können die Defizite der Schallschutzeigenschaften und in der Wärmedämmung mit relativ einfachen Mitteln vermindert werden. Solange der Rahmen keine Schäden aufweist, ist der Austausch des Fensterglases sinnvoll, ohne das gesamte Fenster erneuern zu müssen.

Vorteile der Fenstersanierung

Es ist nicht nur sinnvoll, alte Fenster restaurieren zu lassen; auch für private Wohnhäuser bietet eine Sanierung der Fenster vor allem bei einfach verglasten Fenstern, die bis in die 80er Jahre üblicherweise eingesetzt wurden, viele Vorteile. Mit einer guten Dämmung können bis zu 30% der Heizkosten gespart werden, da deutlich weniger Wärme über die Fenster verloren geht. Dies hat zur Folge, dass durch die Einsparungen der Heizenergie auch die Umweltbelastung verringert wird. Darüber hinaus bieten diese Neuerungen einen besonderen Schallschutz.

Alte Fenster restaurieren: Einfachverglasung isolieren

Um Ihre Einfachverglasung zu isolieren, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Schaumdichtungsbänder oder Gummidichtungsbänder bei größeren Fugen bieten eine einfache und preiswerte Lösung, um dem Energieverlust entgegenzuwirken. Das selbstklebende Dichtungsband wird dafür einfach in den Fensterrahmen Rahmen geklebt.
  • Eine weitere Möglichkeit bietet das Anbringen einer speziellen Isolierfolie, die auf den Rahmen aufgezogen wird. Das dabei entstehende Luftposter zwischen Scheibe und Folie wirkt isolierend.
  • Um langfristig den Energieverbrauch zu senken und Kosten zu sparen, ist es oftmals sinnvoll, von einem Fachmann das Fensterglas austauschen zu lassen. In nur kurzer Zeit erhalten Sie damit einen optimalen Wärmeschutz, ohne Baustelle, Schmutz und Sanierungskosten.
UNSER TIPP:
Möchten Sie Ihr einfaches Fensterglas austauschen, um es durch ein isolierverglastes Fenster zu ersetzen, wäre das Heranziehen eines Fachmanns ratsam, da die nötigen Arbeitsschritte anspruchsvoll und umfangreich sind. Wärmedämmgläser werden nicht einfach mit Fensterkitt eingeglast, sondern müssen speziell verleistet werden, damit eine Entlüftung der Scheibenzwischenräume ermöglicht wird, um ein eventuelles Beschlagen zu vermeiden.
  • Auch der Einbau einer sogenannten Vorsatzscheibe erhöht die Energieeffizienz. Dafür wird die Scheibe an den Flügeln des einfach verglasten Fensters eingesetzt. Wichtige Voraussetzung ist dafür ein solider und intakter Zustand des Fensterrahmens.

Fazit

Egal ob Ihr Fenster kaputt ist, Sie Ihre alten Fenster restaurieren oder gleich vollständig erneuern lassen wollen: In jedem dieser Fälle berät Sie ein Profi über die genauen Möglichkeiten, Vorteile und Gefahren und hilft Ihnen gerne bei der Ausführung. Auf Glaserei.org finden Sie einen kompetenten Fachmann ganz in Ihrer Nähe.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.