Glaserei.org Icon
Fenster

Die geeignete Fenstersanierung – energetische Erneuerung

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten

In den letzten Jahren konnten bei der Entwicklung von Fensterglas enorme Effizienzverbesserungen erreicht werden. Eine Fenstersanierung alter Fenster lohnt sich daher in jedem Fall, auch wenn Austausch und neue Fenster teuer sind.

Mit der Fenstersanierung meint man im Allgemeinen den Austausch, die Modernisierung oder auch die schreinermäßige Überarbeitung eines Fensters. Dies geschieht im Hinblick auf die heute geltenden Standards in Bezug auf Wärme- oder Schallschutz. Verbessert wird hier die Luftdichtheit, der Wärmedurchgangskoeffizient oder auch die Schallübertragung. Welche Standards heute gelten und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um zeitgemäß zu wohnen, erfahren Sie im folgenden Artikel auf Glaserei.org!

Fenstersanierung – Unterscheidung und Sichtprüfung

Die Fenstersanierung ist grundsätzlich von der Fensterinstandsetzung zu unterscheiden. Die Maßnahmen einer Sanierung orientieren sich auf das Glas, den Rahmen und den Bauanschluss. Das sind erhebliche Eingriffe in die Bausubstanz, die bspw. bei denkmalgeschützten Gebäuden nicht möglich sind. Hier werden Fensterinstandsetzungen durchgeführt. Instandsetzungen orientieren sich darauf, alte Fenster zu renovieren und zu restaurieren.

Vor jeder Fenstersanierung muss eine fachmännische Bestandsaufnahme, wo der Fenster-Renovierungs-Bedarf ermittelt wird, durchgeführt werden. Befinden sich Kratzer im Fenster, ist der Rahmen noch zeitgemäß oder muss man nur das Fensterglas erneuern? Entspricht das Glas den hohen Wärmeschutzanforderungen? Diese sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG), ehemals in der Energieeinsparverordnung (EnEV) festgelegt. Weiterhin müssen Fenster und Fensterrahmen luftdicht sein, d.h. geeignete Dichtungen vorweisen.

UNSER TIPP:
Glaser-Profis ermitteln neben der Sichtprüfung den sogenannten U-Wert am Fensterglas und am Fenster im Allgemeinen. Dieser beschreibt den Wärmeenergieverlust an Bauteilen wie Fenster. Je kleiner dieser Wert umso besser ist die Isolierung.

Fenstersanierung – Maßnahmen, Auswirkungen und Kosten

Der U-Wert kann bei einer Fenstersanierung durch verschiedene Maßnahmen gesenkt werden. So können die Glasscheiben verschiedene Wärmedämmbeschichtungen aufweisen wie Zinnoxid, Silber oder Gold. Weiterhin weisen Isoliergläser (3-fach) in den Zwischenräumen Gasfüllungen auf, die Wärme absorbieren oder reflektieren. Spezielles Gas verbessert zudem auch den Schallschutz. Sprechen Sie sich hier mit dem Hersteller oder einem Glaser über Ihr individuelles Anforderungsprofil und gehen Sie alle Möglichkeiten durch.

Tauschen Sie alte Einfachfenster aus oder reparieren Sie defekte Rahmen oder Gläser, beeinflussen Sie erheblich den Feuchte- und Wärmehaushalt Ihres Gebäudes. Dies kann sich besonders im Altbau negativ in Form von Schimmelbildung auswirken, da eine Fenstersanierung den Feuchtekreislauf von den Fenstern zu den Wänden verlagert. Ist der U-Wert der Fenster deutlich unter dem U-Wert der Außenwände, besteht die Gefahr von Schimmel! Hier sollte in jedem Fall eine zusätzliche Sanierung der Außenwand in Erwägung gezogen werden.

Die Preise für eine Fenstersanierung und neue Fenster liegen zwischen 100 und 400 Euro pro Quadratmeter abhängig von:

  • Größe und Form
  • Material des Rahmens (Kunststoff oder Holz)
  • Fensterrahmenprofil
  • Verglasung (2-fach, 3-fach)
  • U-Wert
  • Fensterart (Schallschutz, Sicherheitsglas oder Isolierglas)
  • Fensterverzierungen (Ornamente)

Die komplette Sanierung ist natürlich teuer. Hinzu kommt der Arbeitseinsatz für Aus- und Einbau des alten bzw. des neuen Fensters.

Fazit

Fenster kaputt oder Modernisierung und Austausch des Fensterglases erforderlich? Dann sollten Sie eine Fenstersanierung durchführen lassen. So ersparen Sie sich unnötige Wärmeverluste und verbessern Ihre Gebäudeisolierung allgemein. Achten Sie jedoch darauf, dass die neue Fensterisolierung nicht stark von der Wandisolierung abweicht, denn dann entstehen Kältebrücken und Schimmelbildung ist die Folge. Bei der Fenstersanierung stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten offen – Isolierglas-, Schallschutz- oder Sicherheitsglas erfüllen in der Regel aktuellen Standards.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.