Heutzutage werden an Fensterglas hohe Ansprüche gestellt. Es sollte einbruchssicher, wärmedämmend, schallisolierend und bruchfest sein. Diese neuen Funktionsgläser unterscheiden sich von den herkömmlichen Flachglas-Fenstern (Floatglas) und stellen den Besitzer vor neue Fragen und Herausforderungen – mehr dazu auf Glaserei.org!
Der Kauf des richtigen Fensterglases ist eine zentrale Angelegenheit bei einer Renovierung oder einem Neubau. Hier genügt es nicht, ausschließlich auf Preis- und Ästhetik-Aspekte zu achten. Auch der Faktor Qualität spielt hier eine besondere Rolle. Fenster sollen sich optimalerweise an die Anforderungen des Besitzers und die örtlichen Gegebenheiten anpassen. An diesen Voraussetzungen orientieren sich auch die Fensterglas-Arten, die im Folgenden näher beleuchtet werden.
Fensterglas-Arten auf einem Blick
Neben den traditionellen Funktionen eines Fensters erfüllt der Einbau moderner Fenstergläser weitere Aufgaben. Hiernach lassen sich auch verschiedene Fensterglas-Arten unterscheiden:
- Fenster mit Isolierverglasung wirken in erster Linie wärmedämmend. Mehrscheibige Fenster verstärken diesen Effekt, bieten aber auch weitere Vorteile. Eine Variante ist die 3-fach-Isolierverglasung, die vor Kälte, Einbruch und Schall schützt.
- Sicherheitsglas besteht ebenfalls aus mehreren Schichten, die parallel zueinander verbunden sind. Weiterhin können Glasplatten von einer Kunststoffschicht zusammengeklebt werden, um so ein sogenanntes Verbundsicherheitsglas (VSG) herzustellen. Überwiegend findet man diese Glasart in öffentlichen Verkehrsmitteln, Kindergärten und Schulen. Natürlich ist der Einsatz auch zu Hause möglich!
- Sonnenschutzglas rentiert sich vor allem bei Häusern mit viel Glasfläche wie z.B. bei einer Glasfassade oder einem Wintergarten. Mehrscheibiges Flachglas wird hier mit speziellen Farbstoffen eingefärbt, um eine hohe Sonneneinstrahlung zu verhindern. Bei Wunsch können Sie so auch farbiges Fensterglas herstellen lassen.
- Blickdichtes Fensterglas findet sich oft an Orten, wo der Blick nach innen verwehrt werden soll, wie z.B. bei der Toilette oder der Eingangstür. Dennoch soll eine Lichtdurchflutung gewährleistet sein. Hergestellt werden diese Produkte entweder aus Guss- oder Ornamentgläsern oder aus sandgestrahltem bzw. beschichtetem Glas.
- Eine Brandschutzverglasung ist eine besonders hitzeresistente Glasart, die überwiegend in Fluchtwegen und Industriegebäuden zu finden ist. Selbstverständlich ist eine private Nutzung ebenfalls möglich!
Überprüfung älterer Fenstergläser
Die Forschung und Weiterentwicklung im Bereich der Glas-Herstellung und Glas-Vielfalt haben große Fortschritte vor allem in puncto Effizienz gemacht. Somit lohnt es sich, veraltete Fenstergläser auszutauschen, da Effizienzgewinne immer einher-gehen mit Kostenersparnis-Potenzialen.
Auch wenn ältere Gläser optisch keinen Unterschied zu neueren Gläsern machen, lohnt sich dennoch eine Überprüfung der Fenster-Wärmedämmung. Ein Fachmann kann hier mit Messgeräten genau feststellen, wie groß Ihr Einsparpotenzial an Energiekosten mit neuen Fenstern ist!
Fensterglas-Schäden unkompliziert beheben
Auch moderne Funktionsfenster sind natürlich nicht vor Schädigungen gefeit. Sollte Ihr Fenster einmal kaputt gehen, sollten Sie schnellstens einen Glaser in Ihrer Umgebung kontaktieren. Mehrschichtige Fenster machen eine Reparatur nicht einfacher, sodass von einer Eigenreparatur abzuraten ist. Fachbetriebe verfügen oft auch über mobile Reparaturdienste, die Ihre Fensterscheibe direkt vor Ort austauschen und ersetzen.
Fazit