Glaserei.org Icon
Fenster

Mit neu eingebauten Fenstern unnötigen Energieverlust vermeiden

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2013
Lesedauer: 3 Minuten
Mit fachmännischer Unterstützung sind Sie auf der sicheren Seite. © HORNBACH HOLDING AG 2012

Spätestens mit der nächsten Heizkostenabrechnung nähert sich jährlich die Erkenntnis: Die Heizkosten sind schon wieder gestiegen! Die Kosten lassen sich von Ihnen kaum beeinflussen, allerdings können Sie an Ihrem Verbrauch arbeiten. Reduzieren Sie diesen, indem Sie moderne Fenster einbauen, um so von verbesserten Dämmeigenschaften zu profitieren!

Fenster einbauen

Mit fachmännischer Unterstützung sind Sie auf der sicheren Seite. © HORNBACH HOLDING AG 2012

Verschleiß und Abnutzungs-erscheinungen führen auch bei Immobilien dazu, dass regelmäßig sichtbare Korrekturen und Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Stolze Besitzer eines Eigenheims oder einer Wohnung sollten sich aber auch in regelmäßigen Abständen Gedanken über die energetische Sanierung ihrer Immobilie machen. Fenster spielen hierbei eine besondere Rolle. Warum sich der Austausch des Fensters beziehungsweise des Fensterglases für Sie lohnt – jetzt hier auf Glaserei.org.

Neue Fenster einbauen – gut vorbereitet in die kalte Jahreszeit

Fenster und Türen sind sogenannte Wärmebrücken, an denen die meiste Wärme verloren geht. Daher sollte jeder Besitzer einer Immobilie, noch bevor die Heizungen das erste Mal in Betrieb genommen werden, eine Überprüfung der Wärmeisolation in Betracht ziehen. Alte Fenster, die noch altes Isolierglas oder sogar Einfachgläser enthalten, sind mit großer Wahrscheinlichkeit wärmetechnisch überholt, auch wenn sie nicht beschädigt sind!

UNSER TIPP:
Tauschen Sie alte Fenster aus und sparen Sie Energiekosten. „Über die [alten] Fenster gehen 15 Prozent Energie verloren“, zitiert das Fachmagazin „Schöner Wohnen“ den Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Dr. Fritz Brickwedde.

Moderne Fenster haben in der Regel eine Wärmeschutzverglasung, welche dafür sorgt, dass die kalte Luft draußen und die warme Luft im Gebäude bleibt. Erreicht wird dies durch mehrere Scheiben mit integrierten Edelmetall- und Edelgasschichten. Allerdings sind neue Fenster in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Variationen reichen von verspiegelten Fensterscheiben bis zu Sonnenschutz- oder Brandschutzfenstern.

Die Überprüfung Ihrer Fenster leicht gemacht

Grundsätzlich können Sie von einem Wärmeverlust ausgehen, wenn die Fensterrahmen deutlich kühler sind als der Rest des Raumes oder wenn Sie sogar am geschlossenen Fenster einen Luftzug spüren. Ist dies nicht der Fall, empfehlen wir Ihnen, einen sogenannten U-Wert ermitteln zu lassen. Dieser gibt an, wie groß der Wärmeverlust an Wärmebrücken wie Ihrem Fenster ist.

UNSER TIPP:
Ein Fachhandwerksbetrieb kann den U-Wert genau bestimmen. Fordern Sie noch heute eine Untersuchung an!

Achten Sie bei der Fenstererneuerung ebenfalls auf das Rahmenmaterial und die Wanddämmung. Das modernste Fensterglas bringt Ihnen nichts, wenn der Rahmen nicht dicht ist. Richtungsweisend fungiert bei dieser Entscheidung wieder der U-Wert. Je kleiner dieser Wert, desto besser ist die Isolationswirkung. Ebenfalls sollten Sie bei der Fenstersanierung auf eine intakte Wanddämmung achten, da hier undichte Wände nach der Fenstererneuerung schnell zu Schimmelbildung führen.

Fazit

Die Erneuerung ihrer Fenster ist weniger eine Belastung als vielmehr eine Chance, Ihre Immobilie zukunftsgerecht aufzustellen. Je nach Ihren Vorlieben wählen Sie zwischen verschiedenen Fensterglas-Arten. Mit dem richtigen Wechselspiel aus Fensterscheibe, Fensterrahmen und Wanddämmung sparen Sie Heizkosten und unterstützen nebenbei auch die Umwelt.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.