Glaserei.org Icon
Glastüren

Glasschiebetür einbauen und Platz sparen

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. März 2015
Lesedauer: 4 Minuten

Durch schwenkbare Türen verlieren besonders kleine Räume, wie Küchen oder Flure, an Stellplatz. Hier kann es sich lohnen, eine Glasschiebetür einbauen zu lassen. Die Privatsphäre der mit Glasschiebetüren gestalteten Räume kann durch eine blickdichte Beschichtung oder eine Satinierung erhalten werden.

Glasschiebetüren für das Haus oder eine Wohnung werden in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen im Handel angeboten, etwa komplett aus Glas, mit Einlässen, mit Motivschliffen, strukturiert oder farbig. Doch welche ist die richtige für Sie? Glaserei.org zeigt Ihnen welche Möglichkeiten der Konstruktion und Gestaltung Sie haben, um eine Glasschiebetür einbauen zu lassen!

Glasschiebetür einbauen und als Raumteiler verwenden

Eine Doppel-Glasschiebetür eignet sich auch gut als Raumteiler, denn sie gewährleistet eine örtliche Trennung, wenngleich die optische Verbindung zwischen den Bereichen bestehen bleibt. Sie können zum Beispiel den Flur vom Wohnbereich oder das Esszimmer von der Küche voneinander abtrennen. Vor dem Einbau einer Glasschiebetür sollten Sie allerdings einige Dinge beachten:

  • Aus welchem Material besteht die Wand, an der die Konstruktion für die Glasschiebetür angebracht werden soll? Beachten Sie, dass mindestens 10 mm tiefer Löcher gebohrt werden müssen, um die nötigen Befestigungen anzubringen und die Glasschiebetür einbauen zu können.
  • Klären Sie, ob der Boden beziehungsweise die Wand, auf der die Laufschiene oder der Laufwagen angebracht werden soll, keine großen Unebenheiten aufweist. Diese könnten dazu führen, dass die Glastür später ständig hängen bleibt oder schleift.

Weitere Informationen zum Einsatz von gläsernen Raumteilern erhalten Sie auch in diesem Artikel.

Konstruktionsmöglichkeiten einer Glasschiebetür

Eine Glasschiebetür besteht aus einem oder mehreren Türblättern, die oben beziehungsweise unten geführt sind und sich zur Seite öffnen, aber nicht aufschlagen lassen. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Konstruktionsmöglichkeiten, wie Sie eine Glasschiebetür einbauen können:

  • Hängend für die Wand- oder Deckenmontage: Der Laufapparat fährt in einer über der Tür befindlichen Laufschiene und trägt die Last der Glastür. Am Boden kann eine Führungsschiene montiert werden, die das zu starke Pendeln der Tür verhindert.
  • Stehend am Boden: Der Laufapparat fährt auf einer Führungsschiene am Boden. Die Glasschiebetür wird von einer Einbuchtung am Boden in der Spur gehalten. Die Tür wird am oberen Ende fixiert, um das seitliche Wegkippen zu verhindern

Glasschiebetür aus genormtem Glas

Die Qualität von Glasschiebetüren ist in Deutschland zudem genormt. Daher verwendet ein Glaser Einscheibensicherheitsglas (ESG), wenn er eine Glasschiebetür einbaut. Dieses Glas zerfällt bei einem Bruch durch eine Härtung in viele kleine Glaskrümel und reduziert durch den Wegfall von scharfen Glasecken das Risiko einer Verletzung. Glastüren können auch aus Verbundsicherheitsglas (VSG) bestehen, bei dem sich zwischen zwei geklebten Glasscheiben eine Folie befindet. Diese Folie verhindert bei einem Bruch die Zersplitterung. Die Stärke einer Glasschiebetür muss mindestens 8 mm betragen.

Für ein komfortables Türsystem: Automatische Glasschiebetür einbauen lassen

Das Öffnen und Schließen von Glasschiebetüren kann nach Wunsch durch eine technische Vorrichtung automatisch erfolgen. Optisch unterscheidet sich eine Automatiktür nicht von einer manuell zu bedienenden Glasschiebetür, denn der Schiebemotor befindet sich innerhalb des Gehäuses im unteren oder oberen Bereich der Laufschiene. Die automatische Glasschiebetür kann individuell mit einer Fernbedienung, mit einem Radarbewegungsmelder über der Tür oder mit einem Schalter neben der Tür gebaut werden.

Lichtdurchlässige Glasschiebetür mit individuellem Motiv gestalten

Es besteht die Möglichkeit eine mehr oder weniger lichtdurchlässige Glasschiebetür einbauen zu lassen. Denn Ganzglastüren gibt es nicht nur in transparenter Form, sondern auch satiniert und strukturiert. Bei der Satinierung wird die Glasoberfläche mit Säure angeätzt. Dadurch wird das Glas undurchsichtig, bleibt aber lichtdurchlässig. Individualisierungswünsche lassen sich durch den punktuellen Einsatz der Satinierung oder mit Hilfe von Sandstrahlern realisieren, wodurch Motive und Muster auf die Glasscheibe gebracht werden. Bei strukturiertem Glas wird eine Seite der Scheibe uneben oder gemustert belassen.

Fazit

Glasschiebetüren überzeugen durch ihre einfache Bedienung und ihr individuelles Design. Um eine Glasschiebetür einbauen zu können, sind allerdings besondere handwerkliche Kenntnisse nötig. Wenden Sie sich deshalb an einen kompetenten Glaserei-Fachbetrieb in Ihrer Nähe, der anfallende Arbeiten schnell und vor allem sauber durchführen kann!

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.