Einen Glastisch rund zu designen bringt Vorteile mit sich. Trotz Platzmangel lässt er sich in allen Räumlichkeiten aufstellen und vermittelt stilvolles Ambiente, das in Kombination mit unterschiedlichen Werkstoffen entsteht. Mehr Informationen hierüber finden Sie in diesem Artikel auf Glaserei.org.

Ein Glastisch, rund ausgeführt, verschönert vielfältig und in unterschiedlichen Varianten die eigenen vier Wände. © Glaserei.org
Es gibt grob eingeteilt drei Wege zur Gestaltung eines Glastischs: rund, eckig oder oval. Den Verwendungs-Möglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob im Wohn-, Ess-, Schlaf- oder Badezimmer – ein Glastisch ziert jeden Raum. Dabei sind der Verknüpfung mit verschiedenen Materialien keine Grenzen gesetzt, um persönliche Designwünsche zu verwirklichen. Zweifel an der Festigkeit vom Material können ebenfalls beseitigt werden, da Glas heutzutage relativ robust hergestellt wird und kratzfest ist. Ein runder Glastisch bietet zugleich den Vorteil, dass er platzsparender in einem Raum aufgestellt werden kann.
Ein Glastisch: rund und vielseitig einsetzbar
Ein Glastisch, rund oder in anderer Form, vermittelt einen Eindruck von Leichtigkeit. Das bedeutet, dass Tische aus diesem Material nicht so klobig oder raumfüllend wirken wie vergleichbare Tische zum Beispiel aus Holz. Wenn ein Glastisch zudem rund ist, hat er den Nutzen, wegen seiner Form genügend Raum zum Abstellen von Gegenständen zu bieten. Gleichzeitig beansprucht er jedoch weniger Platz als ein eckiger Tisch. Damit eignet er sich vor allem für kleine Räume, denen er gleichzeitig Größe durch seine filigrane Gestaltung und das Material verleiht. Als Beistelltisch aus Glas kann er so im Wohnzimmer, neben dem Bett im Schlafzimmer oder in der Diele aufgestellt werden. Ebenso wirkt eine Essgelegenheit, als Glastisch rund designet, in einer kleinen Küche oder Nische stilvoller als sein eckiges Pendant aus gleichem oder anderem Material. Gleiches lässt sich über einen runden Couchtisch aus Glas sagen, der Stil, Komfort und Rationalität bei wenig Platz miteinander verbindet. Preise für runde Glastische sind daher auch von ihrer jeweiligen Aufgabe abhängig. Sie beginnen bei ca. 50 € und haben nach oben keine Grenze.
Ein Glastisch: rund und aus dem gewünschten Material
In Verbindung mit jedem Material aus der Möbelproduktion kann ein Glastisch rund entworfen werden. Mit Holz bekommt der Tisch so eine Note, die sowohl klassische als auch moderne Elemente miteinander vereinigt. Bei der Verwendung von Metall sind den persönlichen Designwünschen keine Grenzen gesetzt – soll der Glastisch rund ausgeführt werden. Als Umrahmung oder Ständer für die Glasplatte streben so entweder vier Beine zum Boden hin oder dienen als einzelner Pfeiler einem sicheren Stand.
Dabei stehen bei der farblichen Gestaltung der Glasplatte viele Variationen zur Auswahl, da Glas nicht immer klar oder durchsichtig sein muss. Sollte zudem eine runde Platte den persönlichen Vorstellungen nach zu klein erscheinen, besteht immer noch die Möglichkeit, den Glastisch oval gestalten zu lassen. Ein weiterer Gewinn, der aus der Verwendung von Glas gezogen wird, ist seine Viskosität: Dadurch kann auf persönliches Verlangen hin ein gebogener Glastisch modelliert werden, der durch seine Einzigartigkeit vor den handelsüblichen Glastischen hervorstechen wird.