Glaserei.org Icon
Fenster

Kaminglas: Was ist das und wofür wird es verwendet?

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2021
Lesedauer: 7 Minuten
Bis zu 800 °C hält eine Scheibe aus Kaminglas aus. © dianats /pixabay.com

An dunklen, kalten Abenden vor dem Kamin sitzen, während das Feuer hinter der Glasscheibe lodert – So stellen sich viele Menschen einen gemütlichen Winter vor. Doch was für eine Glasscheibe eignet sich für den Kamin? Und was muss man beim Einbau und beim Austausch von Kaminglas beachten? Alles zum Thema lesen Sie im folgenden Artikel auf Glaserei.org

Ab den 15. Jahrhundert sorgen Kamine für saubere Luft in den Schlössern und Häusern. Bis sie in den 1960er von Zentralheizungen abgelöst werden, stellen sie die verbreitetste Heiztechnik dar. Doch auch wenn heute viele modernere Anlagen zur Verfügung stehen, lassen viele Menschen in Deutschland einen Kamin in ihrem Haus einbauen, meist im Wohnzimmer. Schließlich erzeugt brennendes Holz einen wohligen Duft und ergibt ein romantisches Bild. Heutige Kamine nutzen die Wärme, die bei der Verbrennung von Holz entsteht, viel besser als ihre Vorfahren. Ein Grund dafür ist die Kaminumrandung aus Glas. Kaminglas sieht nicht nur schön aus, sondern hilft dabei, die Verbrennung zu regulieren, und dient als Brandschutz.

Was ist Kaminglas und welche Funktionen erfüllt es?

Beim Kaminglas handelt es sich um ein sogenanntes Keramikglas. Anders als bei der herkömmlichen Glasverarbeitung wird das Material am Ende des Kristallisationsprozesses eine Wärmebehandlung unterzogen. Dadurch kann Brandschutzglas auch heftige Temperaturänderungen verkraften. Normales Fensterglas würde bei einem Kamin wegen der schnell auftretenden Schwankungen bersten. Keramikglas dehnt sich dagegen nicht so stark und kühlt langsamer ab. Aus diesem Grund entstehen keine Sprünge in der Scheibe. Bis zu 800 °C kann so ein 5mm dickes, feuerfestes Glas aushalten. Aus diesem Grund wird es auch brandfestes Glas genannt. In der Regel werden jedoch bei der Verbrennung Temperaturen von 400 °C nicht überschritten.

Die Glasscheibe vor Ihrem Kaminofen erfüllt nicht nur eine ästhetische Funktion. Über sie wird ein Großteil der entstandenen Wärme abgegeben. Zusammen mit den Luftklappen sorgt sie bei Kaminen für eine bessere Effizienz. Während bei alten Kaminen die Abgase unkontrolliert in den Schornstein geleitet werden, steuert man in der modernen Heiztechnik den Verbrennungsprozess. Der Raum wärmt sich gleichmäßiger und langsamer. Darüber hinaus sorgt die Scheibe vor dem lodernden Feuer für Sicherheit. Sie können sich in der Nähe des Kamins aufhalten, ohne gefährliche Funken abzubekommen.

ACHTUNG:
Ist die Scheibe Ihres Ofens kaputt, ist eine Reparatur Ihres Kaminglases absolut notwendig. Durch die Risse entweichen gefährliche Funken und Rauch in die Räume. Darüber hinaus sinkt die Temperatur in dem Brennraum und damit der Wirkungsgrad Ihrer Feuerstätte. Sie sparen also an der falschen Stelle, wenn Sie Ihren Kamin oder Ofen mit einer undichten Tür weiter betreiben.

Es muss nicht immer die viereckige, transparente Scheibe sein. Keramikglas ist in vielen Anfertigungen erhältlich, zum Beispiel als einfach, doppelt oder rund gebogenes Kaminglas. Auch eckige oder kreisförmige Scheiben finden Sie im Handel oder können Sie sich anfertigen lassen. Eine übliche Dicke für Kaminglas beträgt 3 oder 4 mm. Aber auch Scheiben mit 5 mm sind im Fachhandel erhältlich.

Viele Betriebe haben sich auf die Herstellung von Kaminglas nach Maß spezialisiert. Fachkräfte schneiden und formen das Glas nach Ihren Wunschmaßen. Auch die gewünschten Bohrungen können Sie angeben. Das bestellte Kaminglas ist in der Regel nach einigen Tagen fertig. Wie viel eine Kaminglasscheibe kostet, hängt von Ihren Vorstellungen ab. Einfache, viereckige Modelle sind bereits ab 30 Euro zu haben. Runde, halbrunde oder gebogene Scheibe erfordern mehr Arbeit. Je nach Aufwand sind Preise um die 100 Euro und darüber möglich.

UNSER TIPP:
Glasereien in Ihrer Nähe können Sie über unser Kontaktformular unkompliziert und kostenlos anschreiben.

Pflege und Reinigung

Der Blick auf das flackernde Feuer gehört zu den Vorteilen eines Kamins. Nach häufiger Verwendung ist die Scheibe jedoch häufig verrußt, so dass Sie kaum etwas sehen können. Es gibt viele Tricks, um die Glasplatte vor Ihrem Kaminofen wieder sauber zu bekommen. Eine alte, einfache Methode ist die Reinigung mit Asche. Zuerst werden die Holzreste entfernt, dann wird die Asche mit einem nassen Küchenpapier aufgesammelt. Dabei muss man darauf achten, dass keine Klumpen entstehen. Es empfiehlt sich daher, nur eine dünne Schicht Asche zu lassen und den Rest zu entfernen. Nachdem die Scheibe mit der nassen Asche eingerieben worden ist, wird die Scheibe mit sauberem Wasser gespült und mit Küchenrolle trocken gewischt.

Eine weitere Möglichkeit stellt die Verwendung von Gallseife dar, die trocken auf die Fläche geschmiert wird. Nach einer mehrstündigen Einwirkzeit reicht ein nasser Schwamm, um den Rust vom Glas zu entfernen. Spezielle, für Kaminglas entwickelte Reiniger können Sie ebenfalls erwerben.  Verwenden Sie bei der Nutzung Handschuhe und atmen Sie auf keinen Fall die Dämpfe ein, weil diese Produkte oft aggressive Stoffe enthalten. Achten Sie darauf, keine herkömmlichen Putzmittel für Ihr Kaminglas zu verwenden. Durch unsachgemäße Anwendung, wenn Reste auf der Oberfläche bleiben, kann Ihre Scheibe blind werden.

UNSER TIPP:
Wenn Sie keine Lust auf Schwämme, Putzmittel und Scheuern haben, ist selbstreinigendes Kaminglas eine Möglichkeit, um das Putzen zu vermeiden. Während der Herstellung wird dazu die Kaminscheibe mit einer unsichtbaren Schicht Metalloxyd behandelt. Sie sorgt dafür, dass die Innenseite der Scheibe wärmer wird, dadurch bleiben keine Rußresten auf der Oberfläche. In der Regel hält diese spezielle Beschichtung so lange wie die Glasscheibe.

Kaminglas einbauen und austauschen

Der Austausch einer Kaminglasscheibe ist nicht schwer, jedoch müssen einige Punkte beachtet werden. Wichtig für eine saubere Verbrennung und für die Sicherheit der Bewohner ist eine intakte Dichtung. Sie besteht aus Glasfasertextilien oder aus speziellem Silikon und kann, genauso wie Brandschutzglas, Temperaturschwankungen verkraften. Nicht nur bei einem neuen Kaminglas soll die Scheibe abgedichtet werden. Nach langer Nutzung wird das Material porös und lässt kalte Außenluft rein. Die Effizienz Ihres Kamins sinkt dadurch beträchtlich. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei sichtbaren Rissen oder nach maximal drei Jahren die Dichtschnur zu ersetzen. Festgemacht wird sie mit einem Hochtemperaturkleber, der für den Einsatz in Feuerstätten geeignet ist.

Die Kaminglasscheibe an sich wird von der Dichtung gehalten. Die Dichtung stellt die Verbindung zwischen dem Kaminglas und der Tür dar. Wichtig ist beim Einbau, ein wenig Spiel zu lassen, weil der Stahl sich stärker als das Glas dehnt. Sind die Schrauben zu fest angespannt, könnten Risse entstehen. Ein gewöhnlicher Fehler beim Einbau von selbstreinigendem Ofenglas ist die Ausrichtung der Scheibe. Die beschichtete Seite soll in den Raum zeigen. Wird sie falsch herum montiert, verliert die Beschichtung wegen der zu hohen Temperaturen nach kurzer Zeit ihre Wirkung!

Für eine korrekte Funktionsweise muss die Scheibe die richtigen Maßen haben. Ist das Kaminglas bereits kaputt und in tausend Stücke zersplittert, ist das Messen nicht mehr möglich. In diesem Fall muss die Tür gemessen werden. Dabei ist es wichtig, dass genug Abstand zur Standhalterung vorliegt, damit die Scheibe keinen direkten Kontakt zum Metall hat. Überlassen Sie daher die Fertigung und den Einbau in jedem Fall einem professionellen Glaser!

Fazit

Kaminglas sorgt in Ihrem Kamin für Sicherheit und für eine saubere, umweltfreundliche Verbrennung. Die Scheiben sind in vielen Dicken und Formen erhältlich und können nach Maß angefertigt werden. Eine Alternative zum regelmäßigen Putz ist selbstreinigendes Brandschutzglas. Der Einbau und der Austausch der Scheibe erfordern handwerkliches Können und sollten nach Möglichkeit von erfahrenen Handwerkern vorgenommen werden. Wenn Sie auf der Suche nach einer auf Kaminglas spezialisierte Glaserei sind, finden Sie hier auf Glaserei.org Adressen und Telefonnummern von Betrieben in Ihrer Nähe und können kostenlos und unverbindlich Aufträge einfordern.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.