Glaserei.org Icon
Fenster

Techniken und Methoden, um Glas zu schneiden

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Individuelle Glasmöbel und besondere Einrichtungsideen machen eine Wohnung einzigartig. Damit die individuelle Wohnraumgestaltung auch gelingt, ist es manchmal notwendig, Glas zu schneiden. Welche speziellen Techniken dafür notwendig sind und wo Sie für den Glaszuschnitt professionelle Glaser finden, zeigt Glaserei.org hier.

 

Ein Glasschneider ist ein Werkzeug zum Trennen von Glas. Durch das Anritzen der Glasoberfläche mit einem Stahlrädchen oder Diamantschneider werden gezielt Spannungen im Glas erzeugt. Entlang des Schnittes, der sogenannten Fissur, bricht dann das Glas auf Druck-, Zug- oder Biegebelastung. Der richtige Gebrauch eines Glasschneiders erfordert einige Übung, damit das Glas nicht splittert oder unschöne Kratzer bekommt. Alle Schnitte müssen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und konstantem Druck ausgeführt werden. Deshalb sollten Sie den Glaszuschnitt auch einem professionellen Glaser überlassen! Er kennt sich nicht nur mit dem Schneiden von dickerem Glas aus, sondern kann auch spezielle Aussparungen, beispielsweise für Stromkabel, einplanen und umsetzen. Beim Schneiden von Glas entsteht eine sogenannte Schnittkante, an der Sie sich leicht verletzen können. Um dies zu unterbinden, werden die Kanten vom Glaser nachbearbeitet, also rodiert oder poliert.

UNSER TIPP:
Glasarbeiten aller Art können unsere Glasspezialisten von Glaserei.org für Sie zuverlässig durchführen. Besprechen Sie Ihre Wünsche mit einem Glaserei-Fachmann aus Ihrer Region und stellen Sie für den Glaszuschnitt hier online Ihre Anfrage!

Glas mittels verschiedener Techniken rund schneiden

Besonderes Geschick ist erforderlich, wenn Glas rund geschnitten werden soll. Hier kommen sogenannte Rundglas- oder Zirkelschneider zum Einsatz. An einem Ende verfügen diese Werkzeuge über eine verstellbare Maßschiene mit einem Gummisaugkopf für eine genaue Mittelpunkt-Zentrierung und am anderen Ende über einen Glasschneider, mit dem die Glasscheibe fein angeritzt und zugeschnitten wird. Neben dem Rundschneider gibt es auch verschiedenförmige Schablonen, mittels derer Glas zugeschnitten werden kann. Diese wird unter die Glasscheibe gelegt, sodass die Kontur mit einem Glasschneider nachgezogen und das Glas anschließend gebrochen werden kann. Eine andere Methode, Glas rund zu schneiden, ist der Einsatz von Lasertechnik: Dabei wird die Energie der Laserstrahlung vom Glas absorbiert, wodurch es an den behandelten Stellen fein schmilzt und getrennt wird.

ESG-Glas schneiden lassen

ESG-Glas wird während der Verarbeitung auf Temperaturen oberhalb seiner Transformationstemperatur erhitzt und danach wieder schlagartig abgekühlt. Durch diese thermische Wärmebehandlung herrscht im Inneren der ESG-Glasscheibe eine Zugspannung und in der Oberfläche eine Druckspannung. Um ESG-Glas zu schneiden, muss ein Glaser dies unbedingt vor der thermischen Wärmebehandlung tun, denn eine nachträgliche Bearbeitung ist nicht mehr möglich. Jegliche Form der nachträglichen Bearbeitung, wie der Kantenschliff, Bohrungen oder Ausschnitte, würde unweigerlich zum Bruch der Scheibe führen! Gehärtetes Glas lässt sich nicht so leicht schneiden wie einfaches Flachglas.

Fazit

Zur individuellen Wohnraumgestaltung mit einem runden Glastisch oder einem speziellen Sideboard ist es manchmal unvermeidlich, Glas speziell schneiden und anfertigen zu lassen. Damit es beim individuellen Zuschnitt nicht zum unerwünschten Glasbruch kommt, kann es sich lohnen, einen professionellen Glaser zu beauftragen. Er verfügt über das notwendige Know-how und die technischen Geräte, um die jeweilige Glasart nach Ihren Kundenwünschen zuzuschneiden.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.