Glaserei.org Icon
Glasbearbeitung

Mit einem Glasschneider ordnungsgemäß arbeiten

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 30. Oktober 2013
Lesedauer: 4 Minuten
Glasschneider: Infos zur Funktion und Anwendung hier!! Erfahren Sie auf Glaserei.org mehr über Preise & Modelle von Glasschneider! © Glaserei.org

Das Zuschneiden von Glas erfordert neben Geschick vor allem das richtige Werkzeug. Glasschneider gibt es in diversen Ausführungen und Preiskategorien. Welches das passende Modell für Ihr Vorhaben ist und wie man einen Glasschneider benutzt, erfahren Sie exklusiv auf Glaserei.org

Glasschneider

Glasschneider: Infos zur Funktion und Anwendung hier!! Erfahren Sie auf Glaserei.org mehr über Preise & Modelle von Glasschneider! © Glaserei.org

Die Begriffsbezeichnung für Glasschneider ist ein wenig irreführend, weil mit einem Glasschneider das Glas nicht geschnitten, sondern angerissen und anschließend durch Biegen oder Ziehen gebrochen wird. Bei unsachgemäßer Glasschneider-Anwendung kann es passieren, dass das Material nicht exakt entlang der Schnittlinie bricht, Kanten splittern oder die Glasscheibe komplett zerplatzt. Glas schneiden ohne Glasschneider ist dennoch keine Option und birgt ein höheres Zerstörungspotenzial! Wenn Sie noch keine Übung im Glas schneiden haben beziehungsweise es sich um einen sehr wertvollen Gegenstand handelt, sollten Sie besser einen Fachmann zurate ziehen oder den fertigen Glaszuschnitt online über das Internet bestellen.

Glasschneider: Aufbau, Arten & Preise

Ein Glasschneider besteht aus drei Teilen: dem Schneidewerkzeug, Schneidekopf und dem Griff. Geschnitten wird nicht mit einem Messer, sondern entweder mit einem Diamanten oder einem Schneiderad aus Hartmetall oder Stahl. Im Handel werden üblicherweise Glasschneider mit sechs Rädchen verkauft. Ist eins stumpf geworden, wird lediglich die Rosette bis zum nächsten Rad weitergedreht. Der Schneidekopf verbindet den Griff mit dem Schneidewerkzeug und ist entweder fest oder drehbar. Der Griff besteht meistens aus Holz und ermöglicht unterschiedliche Schnittführungen. Je nach Design kann der Glasschneider entweder mit einem Faustgriff, Bleistiftgriff oder mit dem Griff zwischen Zeige- und Mittelfinger gehalten werden.

Auf den Preis eines Glasschneiders haben mehrere Faktoren Einfluss. Je nach Dicke des Glases, der gewünschten Schnittbearbeitung sowie der Art der Klinge reichen die Glasschneider-Kosten von 2 Euro bis 50 Euro. Hochwertige Produkte, die jahrzehntelang halten, sind bereits ab 20 Euro zu haben. Beachten Sie beim Kauf den voreingestellten Schneidewinkel. Diese muss umso größer sein, je dicker das Glas ist. Wenn Sie beispielsweise gehärtetes Glas schneiden möchten, können Sie es mit einem Winkelschleifer mit Diamantblatt versuchen. Für solch ein Gerät müssen Sie allerdings mit mindestens 70 Euro rechnen. Winkel- und Glasschneider erhalten Sie in jedem Baumarkt sowie in zahlreichen Online-Shops.

Es werden unterschiedliche Arten von Glasschneidern angeboten, zum Beispiel Modelle, die nur zum Anritzen von Röhrchen dienen, ölgeführte Glasschneider, bei denen der Griff mit Schneideöl gefüllt ist, oder auch Varianten, mit denen zugleich Keramik oder Fliesen bearbeitet werden können. Einen Überblick über verschiedene Typen und Anwendungsbereiche von Glasschneider können Sie hier herunterladen.

Achtung
Beim Glas schneiden sollten stets Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um das Verletzen an Splittern etc. zu vermeiden. Tragen Sie deshalb eine Schutzbrille, eventuell einen Kittel, feste sowie geschlossene Schuhe und binden Sie lange Haare zu einem Zopf zusammen!

Sachgerechte Glasschneider-Anwendung

Um es vorwegzunehmen, ESG Glas lässt sich nicht schneiden! Bei anderen Glasarten müssen Sie auch stets mit einem Bruch rechnen. Doch das Risiko kann minimiert werden, wenn folgende Vorkehrungen getroffen werden:

  • Glas sollte stets auf einem festen und glatten Untergrund geschnitten werden.
  • Befreien Sie das Glas von Schmutz und Staub.
  • Zeichnen Sie die Schnittlinie zunächst mit einem wasserfesten Stift auf.
  • Bevor Sie den Glasschneider benutzen, sollten Sie ihn einölen.
  • Bei großen Glasflächen können Sie zunächst den Glasschneider an einer anderen Stelle testen, um die richtige Schnittbearbeitung zu finden.
  • Schneiden Sie in senkrechter Haltung mit möglichst gleichbleibenden Druck und Geschwindigkeit.
  • Verwenden Sie niemals ein zweites Mal den Glasschneider in einer bereits erzeugten Fissur; dadurch wird nämlich die Spannung des ersten Schnitts verringert.
  • Öffnen Sie die eingeschnittene Fissur mit Druck von unten. Legen Sie dafür das Heft des Glasschneiders oder etwas Holz unter einem der beiden Schnittenden.
  • Schleifen und Polieren Sie die Kante zum Abschluss.

Fazit

Geübte Hobbyhandwerker können Glas selber zu schneiden. Dafür wird lediglich ein qualitativ hochwertiger Glasschneider benötigt. Mit diesem ist das Risiko eines Glasbruchs gering. Für eine ordentliche Schnittführung und glatte Glaskante ist die Verwendung einer Schneideflüssigkeit unerlässlich. Dafür brauchen Sie aber kein teures Schneideöl kaufen, Fahrrad- oder Motoröl reichen im Regelfall aus. Möchten Sie lieber einen kompetenten Glaser für den Zuschnitt beauftragen, können Sie dies bequem über unser Anfrageformular tun.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.