Glaserei.org Icon
Glasbearbeitung

Warum Sie wenig Erfolg haben werden, wenn Sie gehärtetes Glas schneiden wollen

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2021
Lesedauer: 5 Minuten

In vielen Internet-Foren ist es zu lesen: Wer gehärtetes Glas schneiden möchte, erlebt eine böse Überraschung – es zerspringt in tausend Scherben. Warum diese Glasform auf solche Weise nicht bearbeitet werden kann und welche Alternativen es gibt, lesen Sie auf Glaserei.org!

gehärtetes Glas schneiden
Risiken und Alternativen, wenn Sie gehärtetes Glas schneiden. © Glaserei.org

Glas zu schneiden, ist im Allgemeinen keine schwierige Angelegenheit, sofern man über die nötige Erfahrung verfügt. Bei jedem Glaserei-Betrieb können Sie Glas jeglicher Art, Form und Farbe bearbeiten lassen – mit einer Ausnahme: Auf Ihre Anfrage, gehärtetes Glas zu schneiden oder zu bearbeiten, wird jeder Fachmann mit dem Kopf schütteln, denn aufgrund seiner Beschaffenheit ist gehärtetes Glas nicht dafür geeignet. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Eigenschaften von gehärtetem Glas, warum es in dieser Form nicht bearbeitet werden kann und welche Alternativen sich anbieten.

Warum es unmöglich ist, gehärtetes Glas zu schneiden

Gehärtetes Glas wird auch als Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Sekurit bezeichnet. Dabei handelt es sich nicht um extrahartes oder stabiles Glas, wie es die Bezeichnung vermuten lassen könnte, sondern um ein Sicherheitsglas, das beim Zerschlagen in Tausende kleine Stücke zerbricht, die keine scharfen Kanten aufweisen. Diese Eigenschaft macht sich vor allem die Autoindustrie für die Produktion von Auto-Seitenscheiben zunutze, da bei einem Unfall das Risiko von Verletzungen durch Glasscherben verringert wird.

Produziert wird ESG durch starke Erhitzung und anschließende Abschreckung mit kalter Luft, sodass unterschiedliche Spannungen im Glas entstehen, die bei Bruch für ein relativ ungefährliches Zerbrechen der Scheibe sorgen. Dabei ist ESG ca. sieben Mal härter als Einfachglas und besonders stabil gegen stumpfe Gewalt wie beispielsweise Faustschläge. Kleine, durch spitze Gegenstände verursachte Schäden führen hingegen sehr schnell zum Zerbrechen des Glases. Aus diesem Grund ist es definitiv nicht möglich, gehärtetes Glas zu schneiden oder zu bohren!

Sicherheitsglas-Alternativen für gehärtetes Glas, die man schneiden kann

Zwar kann man gehärtetes Glas nicht schneiden, jedoch existieren andere Arten von Sicherheitsglas, die bearbeitet werden können. Zu den gängigsten Typologien zählen das Verbundsicherheits- und das Drahtglas. Je nach Verwendungszweck kann auch das feuerfeste Borosilikatglas eingesetzt werden.

  • Verbundsicherheitsglas

Im Gegensatz zu ESG lässt sich das sogenannte Verbundsicherheitsglas (VSG), das primär für Auto-Windschutzscheiben, Absturz sichernde Balkongläser und als Basis für Einbruchschutz genutzt wird, schneiden: Es besteht aus mindestens zwei, mit einer hochreißfesten Folie verpressten Glasscheiben, womit es sehr robust ist. Um es zu schneiden, wird ein Glasschneider benötigt, mit dem die Glasscheiben angeschnitten und sodann entlang der Schneidelinie kontrolliert gebrochen werden. Die Folie selbst wird am besten mithilfe eines Cuttermessers oder einer Schere durchtrennt. Sie darf in keinem Fall auseinandergerissen werden, da sie sonst von den Scheiben abreißen und den Sicherheitseffekt verlieren kann!

  • Drahtglas

Drahtglas ist ein mit feinem Draht eingelegtes Gussglas, das recht stabil ist. Es wird unter anderem für Glasfüllungen in Türen sowie für Verglasungen von Vordächern und Balkonen benutzt. Aufgrund der Drahteinlage werden im Falle von Brüchen die dabei entstehenden Glassplitter zusammengehalten, wodurch die Verletzungsgefahr deutlich verringert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichem Flachglas ist es jedoch wenig biegefest und daher nicht als Einbruchsschutz geeignet. Zudem ist es anfällig gegenüber Temperaturschwankungen.
Auch Drahtglas lässt sich – im Gegensatz zu gehärtetem Glas – schneiden: Hierfür wird neben dem Glasschneider ein Winkelschleifer benötigt, mit dem Sie die Drahtstücke nach kontrolliertem Bruch des Glases durchtrennen können.

  • Borosilikatglas oder Jenaer Glas

Dieses äußerst temperatur-, feuer- und chemikalienbeständige Glas wird in der chemischen Industrie, in der Beleuchtungstechnik aber auch im Haushalt verwendet, beispielsweise für diverse hitzebeständige Küchenutensilien, sowie als Sichtscheibe für Raumheizgeräte. Die hohe Temperaturbeständigkeit ergibt sich durch einen hohen Quarzsand- und Borsäure-Gehalt des Glases, womit eine geringe Wärmeausdehnung gegeben ist. Um dieses feuerfeste Glas zu schneiden, bedarf es in der Regel eines diamantbesetzten Glasschneiders.

UNSER TIPP:
Falls Sie mehr Informationen zum Thema Sicherheitsglas benötigen, Ihr Glas von einem Fachmann zuschneiden lassen oder ein Möbelstück aus Glas nach Ihren eigenen Vorstellungen anfertigen lassen möchten, können Sie über ein Auftragsformular auf unserem Portal Glaserei-Betriebe in Ihrer Umgebung suchen und kontaktieren. Klicken Sie hier, um zum Online-Formular zu gelangen!

Das Lasertrennverfahren als Alternative in der Industrie

Vor allem in der Industrie wird Glas-Schneiden mit dem Laser immer beliebter, da dieses Verfahren im Gegensatz zu den klassischen Glasschneidemethoden auf Anhieb riss- und bruchfeste Kanten liefert, gut geeignet ist, um dickes Glas zu schneiden, und für die Bearbeitung verschiedenster Glassorten genutzt werden kann. Mit dem sogenannten Ultrakurzpulslaser ist es sogar möglich, gehärtetes Dünn-Glas zu schneiden: Dieses wird für die Herstellung von Displaygläsern für mobile Handheld-Device-Anwendungen benutzt. Wenn Sie mehr über dieses spezielle Trennverfahren lesen möchten, klicken Sie hier!

Fazit

Falls Sie gehärtetes Glas schneiden lassen möchten, werden Sie erfolglos bleiben, denn aufgrund seiner Konsistenz hält gehärtetes Glas bzw. Einscheibensicherheitsglas nicht der Bearbeitung mit spitzen Gegenständen stand und zerbricht in tausend Stücke. Schneidbare Alternativen sind unter anderem Verbundsicherheitsglas und Drahtglas. Eine Alternative in der Industrie für das Schneiden diverser Glassorten ist das Lasertrennverfahren.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.