Dickes Glas zu schneiden, ist meist aufwendig und zudem nicht ungefährlich, denn neben der richtigen Schnittmethode bedarf es auch des richtigen Werkzeugs. Erfahren Sie auf Glaserei.org mehr über die Schneidetechniken bei dickem Glas!
Ob Sie Ihre alte Glastischplatte umfunktionieren oder für Ihr neues Aquarium Glas zuschneiden möchten: Es handelt sich dabei meist um robustes, dickes Glas, das zu schneiden ist. Während die gängigen Stärken von Flach- oder Floatglas in Deutschland zwischen 3 und 10 mm betragen, ist dickeres Flachglas bis zu einer Stärke von 19 mm im Handel erhältlich. Über die 19 mm hinausgehende Maße werden mit der Herstellung von Verbundglas erreicht, indem mehrere Glasscheiben mit einer dazwischen liegenden Kunststofffolie miteinander verbunden werden.
Verschiedene Formen von Glas schneiden
Das Schneiden von Glas ist daher je nach Glasdicke und -typus eine mehr oder weniger aufwendige Angelegenheit. Während normales Flachglas mitunter vom Laien geschnitten werden kann, ist der Zuschnitt von Verbundsicherheitsglas bedeutend komplizierter. In erster Linie sollten Sie daher wissen, welche Art von Glas Sie vor sich liegen haben. Grundsätzlich kann zwischen Flach-, Verbund- und Drahtglas unterschieden werden.
- Flach- oder Floatglas
Um dickes Flach-Glas zu schneiden, benötigen Sie einen Dickglasschneider, mit dem Sie die Glasscheibe an der Ober- und Unterseite anritzen. Erhältlich ist dieses Gerät für einen Mindestpreis von rund 25 Euro. Die Schnittlinien müssen beim Anritzen möglichst genau übereinander liegen – das Vorzeichnen der Linien mit Filzstift und Lineal ist daher von Vorteil; beim Ritzen selbst sollte ein knirschendes Geräusch zu hören sein. Anschließend muss das Glas mit einem kontrollierten Ruck auseinandergebrochen werden, mitunter kann mit leichtem Klopfen entlang der Schnittlinien nachgeholfen werden.
- Verbundglas
Falls Sie dickes Verbund-Glas schneiden möchten, sollten Sie bereits Erfahrung haben, da sich der Zuschnitt als weitaus schwieriger erweist: Zwischen den einzelnen Glasschichten ist nämlich eine Kunststofffolie angebracht, die es zu durchtrennen gilt. Beim Schneiden der Glasscheibe verfahren Sie ähnlich wie bei normalem Flachglas, allerdings muss die Folie erhitzt beziehungsweise geschmolzen werden. Dies wird erreicht, indem in die Schnittlinie Spiritus gegossen und angezündet wird. Die aufgeweichte Folie kann so die Glasscheiben nicht mehr zusammenhalten – dem Brechen der Glaselemente steht nichts mehr im Wege. Die Folie wird anschließend mit einem Messer oder Cutter durchtrennt.
- Drahtglas
Drahtglas ist ähnlich wie Verbundglas aufgebaut, mit der Ausnahme, dass anstelle der Kunststofffolie ein Drahtgeflecht eingearbeitet ist. Zum Trennen des Drahtes eignet sich am besten eine Trennscheibe.
Dickes Glas schneiden: Worauf Sie achten müssen!
Folgende Punkte sollten Sie beachten, wenn Sie dickes Glas selbst schneiden
- Dickes Glas ist mitunter sehr schwer; daher benötigen Sie eventuell eine zweite Person, die Ihnen beim Halten und Heben hilft, wenn Sie das dicke Glas schneiden.
- Hüten Sie sich davor, gehärtetes Glas zu schneiden! Bei diesem Glastypus, der auch als Einscheibensicherheitsglas (ESG) bekannt ist, handelt es sich um thermisch vorgespanntes Glas, das beim Anritzen in viele kleine Glasstückchen zerspringt.
- Verwenden Sie stets eine Schutzbrille und Handschuhe, um Augen und Hände vor herumfliegenden Glassplittern zu schützen!
- Beim Brechen der Glasscheiben ist es sehr wahrscheinlich, dass die Kanten ausbrechen. Rechnen Sie also damit, dass diese nachgeschliffen werden müssen!
- Während das geradlinige Schneiden von Glas mithilfe eines Lineals recht gut bewerkstelligt werden kann, bedarf es einer ruhigen, geschickten Hand, um Glas rund zu schneiden.
Dickes Glas vom Profi schneiden lassen
Beauftragen Sie einen Fachmann damit, Ihre dicken Glasscheiben zu schneiden! Dieser hat neben dem notwendigen Fachwissen auch die geeigneten Räumlichkeiten und das passende Werkzeug, um jegliche Arten von Glas zuzuschneiden. Speziell, wenn Ihr dickes Glas über Sondermaße verfügen soll, sind Sie bei einem Profi gut aufgehoben, da er millimetergenaue Arbeit leistet. Um einen Glaserei-Betrieb in Ihrer Nähe zu kontaktieren, füllen Sie am besten das Online-Formular auf unserem Portal aus – gänzlich kostenlos und unverbindlich!