Glaserei.org Icon
Glasbearbeitung

So können Sie Ihr Glas rund schneiden!

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2021
Lesedauer: 4 Minuten

In Kinofilmen sieht es einfach aus, wenn der Einbrecher das Fenster- oder Türglas ausschneidet. Doch Glas rund zu schneiden, erfordert einiges an Erfahrung und Know-how! Lesen Sie mehr über die Methoden und Schwierigkeiten des kreisförmigen Glasschneidens auf Glaserei.org!

Den Glasschneider an das Fenster ansetzen, einmal im Kreis dre-
hen, und schon ist eine runde Scheibe aus dem Fenster geschnitten! Diese Aufgabe erscheint so einfach, ist es aber nicht: Bereits das Schneiden von Glas entlang gerader Lini-
en ist eine Heraus-
forderung für jeden Laien. Erfahren Sie auf dieser Seite, welche Techniken es gibt, um Glas rund zu schneiden, und was dabei zu beachten ist!

Glas rund schneiden: mit Rundschneider oder Schablonen

Beim Glas-Schneiden wird mittels eines Glasschneiders, der aus einem kugelgelagerten Schneidkopf mit Schneiderädchen aus Metall oder einem speziell geschliffenen Diamanten besteht, die Glasscheibe fein angeritzt. Dabei werden Spannungen an der Schnittlinie erzeugt, entlang welcher das Glas anschließend durch kontrollierten Druck oder Klopfen gebrochen wird. Die angebrochenen Kanten müssen danach geschliffen werden.

Während für geradlinige Schnitte ein Lineal oder ein Winkel angelegt werden, erfolgen runde Schnitte mithilfe eines Rundschneiders, der an einem Ende über eine Maßschiene mit Gummisaugkopf für eine genaue Mittelpunkt-Zentrierung und am anderen Ende über einen verstellbaren Glasschneider verfügt. Eine integrierte Zufuhr von Schneideflüssigkeit erleichtert den anschließenden Bruch des Glases.

Eine weitere Möglichkeit, Glas rund zu schneiden, ist die Benutzung einer Schablone. Diese wird unter die Glasscheibe gelegt, sodass man mit dem Glasschneider die Konturen nachziehen und das Glas anschließend brechen kann.

Als besonders problematisch erweist sich stets das Brechen entlang geschwungener Schnittlinien: Glas bricht besser entlang einer geraden Linie, daher müssen mitunter Hilfsschnitte vom Kurvenverlauf weg und hin zu den Außenkanten gelegt werden, damit das Glas in der gewünschten Form bricht. Dies erfordert jedoch einiges an Übung und Erfahrung. Ausschlaggebend sind in jedem Fall der Schneidewinkel der Schneiderädchen sowie der Druck, der beim Schneiden angewendet wird: Je nach Stärke des Glases muss mehr oder weniger Kraft aufgewendet werden. So erfordert das Schneiden von dickem Glas mehr Druck als bei normalem Glas.

Laser-Schneidetechnik: Glas rund schneiden ohne Splitter oder Mikrorisse

Eine weitere Schneide-Technik ist das Glas-Schneiden mittels Laser. Dabei wird die Energie der Laserstrahlung, die das Glas absorbiert, in Wärmeenergie umgesetzt, womit das Glas durch thermisch induzierte Spannungen in nur einem Arbeitsgang getrennt wird – konventionelle Ritz- oder Brechtechniken sind hier also nicht mehr notwendig. Zudem ist die Schnittqualität äußerst präzise und effizient: Speziell, wenn man Glas rund schneiden möchte, ermöglicht die flexible Führung des Lasers einen passgenauen Zuschnitt. Während nach einem konventionellen Glas-Schnitt die Kanten geschliffen werden müssen, werden bei der Nutzung von Laser Mikrorisse und Glassplitter gänzlich vermieden. Die Nutzung der Laser-Schneidetechnik erfolgt vor allem in der Industrie, da diese sich gut für die Massenproduktion eignet, gleichzeitig aber auch mit hohen Anlagen- und Energiekosten einhergeht. Mehr zum Thema Lasertechnik für die Glasbearbeitung lesen Sie hier.

Glas rund schneiden ohne Risiko!

Konventionelles Glasschneiden birgt nicht nur die Gefahr, dass das Glas an ungewünschten Stellen bricht oder gar komplett zerbricht, sondern auch gesundheitliche Risiken: durch das Schneiden und Schleifen entstandene, umherfliegende Glassplitter können schnell ins Auge gehen. Sollten Sie sich daher entschließen, selbst Hand anzulegen, schützen Sie Ihre Augen mit einer Schutzbrille! Achten Sie ebenfalls auf die frisch geschnittenen beziehungsweise gebrochenen Glaskanten, an denen Sie sich schnell die Hände verletzen könnten! Falls Sie mit dem Gedanken spielen, gehärtetes Glas zu schneiden, werden Sie erfolglos bleiben: Einscheibensicherheitsglas (ESG) kann nicht geschnitten werden, da es sonst in tausend Stücke zerfällt!

Um auf der sicheren Seite zu sein, können Sie von einem Fachmann Ihr Glas nach Wunschform schneiden lassen – ganz ohne Verletzungsrisiko! Ob er für Ihren Tisch oder Ihr Fenster eine runde Glasscheibe zuschneiden oder Glas-Objekte nach Ihren eigenen Vorstellungen anfertigen soll – Sie können mit einer qualitativ hochwertigen Ausarbeitung rechnen! Füllen Sie auf dieser Seite das Auftragsformular aus, um Glaserei-Betriebe in Ihrer Nähe zu kontaktieren!

Fazit

Wenn Sie Glas rund schneiden wollen, sollten Sie einiges an Erfahrung und Know-how mitbringen, da das Risiko eines unerwünschten Glasbruchs höher als bei geradlinig geschnittenem Glas ist. Neben dem Rundschneider gibt es auch Schablonen, mittels derer das Glas angeschnitten werden kann. Im Industriebereich ist hingegen die Laser-Schneidetechnik sehr beliebt. Für den Privatgebrauch ist es sinnvoller und kostengünstiger, einen Fachmann Ihr Glas rund schneiden zu lassen.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.