Glaserei.org Icon
Glasbearbeitung

Glas zuschneiden: Risiken und Möglichkeiten

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2014
Lesedauer: 3 Minuten

Für die individuelle Gestaltung der Wohnung kann es manchmal nötig werden, Glaselemente zuzuschneiden. Von der Tischplatte bis zum Fensterglas hilft der Experte, persönliche Vorstellungen fachmännisch umzusetzen. Alles Wichtige zum Thema Glas zuschneiden erfahren Sie hier auf Glaserei.org!

Um eine zu große oder unpassende Glasplatte in die eigentlich gewünschte Form zu bringen, müssen Sie das Glas zuschneiden. Für kleinere, dünne Gläser kann zu diesem Zweck ein mechanischer Glasschneider mit Schneiderädchen aus Stahl oder einem geschliffenen Diamant verwendet werden. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, durch mangelnde Erfahrung das Glas beim Schneiden zu beschädigen oder gar sich zu verletzen. Lassen Sie daher Ihren Glaszuschnitt vom professionellen Glaser erledigen! Das geht nicht nur schneller, er kennt sich auch mit dickerem Glas aus und kann Sondermaße, spezielle Aussparungen für Stromkabel oder runde Ecken einplanen und umsetzen.

Gefahren beim Glas zuschneiden

Die Arbeit mit dem Glasschneider erfordert einige Übung und Geschick. Durch unsachgemäße Nutzung von Laien kann es leicht zu Schäden am Material kommen, im schlimmsten Fall wird die Glasplatte sogar gänzlich unbrauchbar! Da das Glas nicht im eigentlichen Sinn geschnitten sondern angeritzt und dann abgebrochen wird, ist eine gerade, durchgehende Linie wichtig. Beim Glas zuschneiden entsteht jedoch selten eine saubere Bruchkante. Vielmehr brechen Glasteile unkontrolliert ab, sodass kleine Überstände an der Kante entstehen, die scharfkantig sind und ein enormes Verletzungsrisiko bergen.

An kleinen Glassplittern, die beim Glas zuschneiden entstehen, können Sie sich nicht nur leicht in die Finger schneiden; wenn diese Splitter auf der Arbeitsplatte liegen und unter die Scheibe geraten, besteht außerdem die Gefahr, dass beim Anritzen durch den Druck des Glasschneiders die ganze Scheibe zerspringt! Kleine Glasteile können bei der Arbeit auch unkontrolliert herum fliegen und Ihre Augen verletzen!

UNSER TIPP:
Der Zusatz einer Schneideflüssigkeit beim Glas Zuschneiden erleichtert das exakte Arbeiten. Welches spezielle Mittel hierfür geeignet ist, dazu berät Sie gerne ein Glaserei-Fachbetrieb in Ihrer Nähe.

Glas zuschneiden lassen vom Profi

Individuelle Glaszuschnitte machen Ihre Wohnung einzigartig. Wünschen Sie sich beispielsweise eine runde Glastischplatte, kann ein Glaserei-Experte genau nach Ihren Vorstellungen das Glas rund zuschneiden. Auch für spezielle Fenster oder Trennwände ist es nötig, das Glas nach Sondermaßen zu zuschneiden.

Bei besonders dickem Glas für Türen oder Trennwände, handelt es sich möglicherweise um Einscheibensicherheitsglas (ESG). Dieses Glas bricht zwar nicht so leicht, lässt sich aber kaum bearbeiten. Wenn Sie unsicher sind, insbesondere wenn Sie dickes Glas schneiden möchten, gehen Sie kein Risiko ein und beauftragen Sie einen Fachmann! Er hat professionelle Werkzeuge zur Verfügung um Ihren Auftrag schnell und sauber zu bearbeiten. Hier auf Ihrem Fachportal Glaserei.org bekommen Sie kostenlosen Kontakt zu Profis.

Fazit

Für besondere Einrichtungsideen bietet es sich an, Glas zuzuschneiden und dem eigenen Geschmack anzupassen. Ein Glaserei-Profi bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, von runden Ecken über Bohrungen für Steckdosen bis zum Fensterglas. Holen Sie sich daher frühzeitig den kompetenten Rat vom Profi!

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.