Ein Glaszuschnitt einer Scheibe kann aus unterschiedlichen Gründen für den Innen- und Außenbereich erfolgen. Glaserei.org beschreibt daher im folgenden Artikel, für welche Produkte dieses Verfahren angewandt wird, welche Risiken dabei entstehen und mit welchen Techniken das Schneiden von Glas erfolgt.
Mit einem Glaszuschnitt lässt sich Glas als Werkstoff vielseitig und individuell zur Weiterverarbeitung vorbereiten. Für diese Dienstleitung kann auf ein umfangreiches Angebot zurückgegriffen werden. So lässt sich heutzutage beispielsweise das Schneiden von Glas online in Auftrag geben. Doch dabei ist immer zu berücksichtigen, welche persönlichen Wünsche nach dem Zurechtschneiden erfüllt werden sollen. Denn aus diesem Werkstoff lassen sich mit unterschiedlichen Techniken eine Vielzahl von Produkten herstellen. Daher bietet der Glaszuschnitt vom Profi auch gegenüber dem Glaszuschnitt im Baumarkt einen Vorteil: Die scharfen Kanten der Scheibe werden abgeschliffen oder dahingehend verarbeitet, dass keine Verletzungsgefahr mehr besteht. Ebenso werden Scheiben bei Bedarf nach den individuellen Vorstellungen des Kunden weiterbearbeitet.
Glaszuschnitt: Einsatzbereiche von bearbeitetem Glas
Aus dem sogenannten Flach- oder auch Floatglas kann nach dem Zuschneiden von Glas eine Reihe von Produkten hergestellt werden:
- So sind einige Fachbetriebe darauf spezialisiert, nach dem hauseigenen Glaszuschnitt nach Wunschmaßen Isolierglas, Sicherheitsglas oder Verbundglas für den Außenbereich herzustellen.
- Glasereien schneiden zudem Glas für eine Vielfalt von Produkten im Innenbereich. Daher ist die Palette der Produkte und des verwendeten Materials sehr weit gefächert. Mit gefärbten Gläser werden von den Profis beispielsweise Konsolen hergestellt. Spiegel oder Platten für Glastische werden in diesen Betrieben ebenfalls nach individuellen Wünschen gestaltet. Dabei werden auch mundgeblasene Scheiben oder Ornamentglas verwendet, wie sie im Internet oder im Baumarkt nicht zu finden sind. Zudem werden Kanten je nach Vorgabe bei solchen Produkten entweder matt oder poliert angefertigt.
Fachbetriebe bieten außerdem die Möglichkeit, auf Wunsch besonders starkes Glas zu schneiden. Zudem können Zierleisten und andere dekorative Elemente nach dem Glaszuschnitt eingearbeitet werden (mehr Informationen zur Bearbeitung des Werkstoffs hier). Daher variieren auch die Kosten für einen Glaszuschnitt. Preise für das Schneiden von Floatglas beginnen nämlich bei 25 € und können bis zu 350 € oder mehr für Isolierglas gehen.
Die verwendete Technik beim Glaszuschnitt
Glas schneiden ist nicht einfach und erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung und Übung. Dies macht den Glaszuschnitt nicht nur beim Schneiden von rundem Glas, sondern generell zu einer Herausforderung. Der Vorgang wird in der Regel mit einem Diamantschneider oder einem Stahlrädchen ausgeführt. Dabei werden durch Ritzungen Spannungen in der Scheibe geschaffen. An diesen wird die Scheibe dann mit Druck, Zug oder Biegung gebrochen. Meistens ist die Bruchkante an diesen Stellen sehr scharf. Der Profi kann diesen Zustand durch Verwendung von Schneidflüssigkeiten zwar eindämmen, aber eine Nachbehandlung ist immer erforderlich. Wird die Kante abgeschliffen, so wird sie matt und als rodierte oder fein justierte Kante bezeichnet. Durch spezielle Polierscheiben kann die Bruchkante jedoch bei Bedarf auch glänzend hergestellt werden. Mit diesen Verfahren werden indessen auch Facettenschliffe in das Glas zur Verzierung eingearbeitet. Herkömmliche Scheiben aus dem Handel hingegen werden mit Brechmaschinen in standardisierten Maßen hergestellt und nachbearbeitet. Damit unterliegt die Auswahl im Design gewissen Einschränkungen.