Seit geraumer Zeit ist bekannt, dass Lärm eine der Hauptursachen für Stress ist und massive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Allerdings gehören Verkehrslärm durch Autos, Züge und Flugzeuge ebenso zum Alltag wie der Rasenmäher im Garten nebenan oder der Maschinenkrach von der Baustelle gegenüber. Mit Schallschutzfenstern schützen Sie sich selbst in der Wohnung oder die Mitarbeiter in der Firma vor nervtötendem oder störendem Krach.
Alles auf einen Blick
- Schallschutzfenster dämmen Lärm besser ab als es gewöhnliche Fenster können.
- Sie sind besonders in der Nähe von Autobahnen, Zugtrassen und Flughäfen sinnvoll.
- Eine Schallschutzverglasung gibt es in den Schallschutzklassen 1 bis 6. Je höher die Klasse, desto besser dämmt das Glas.
- Standardmäßig werden bei gewöhnlicher Lärmbelastung Schallschutzfenster der Klasse 2 verbaut.
- Je besser die Schalldämmung, desto teurer das Fenster. Rechnen Sie, je nach Schalldämmung und Rahmenmaterial, mit Preisen zwischen 100 und 450 Euro pro Quadratmeter.
Schallschutzverglasung: Aufbau und Schallschutzklassen
Wer in einer besonders lauten Umgebung wohnt oder arbeitet, ist dankbar, wenn er den Krach mit speziellen Schallschutzfenstern draußen halten kann. Diese gibt es in verschiedenen Abstufungen und sollten nach dem jeweiligen Lärmpegel ausgewählt werden.
Was ist Schallschutzglas?
Als Schallschutzglas wird ein spezielles Isolierglas bezeichnet, das in erster Linie Schall dämmen soll. In den meisten Fällen geht es darum, die Menschen innerhalb eines Gebäudes vor Lärm von außen zu schützen. Schallschutzverglasung funktioniert aber natürlich von beiden Seiten aus. Es dämpft auch Geräusche, die im Gebäude entstehen und nach außen dringen würden.
Schallschutzglas ist jedoch nicht gleich Schallschutzglas. Es gibt unterschiedliche Abstufungen, die Schall verschieden gut dämmen. Diese Abstufungen werden als Schallschutzklassen bezeichnet. Sie reichen von Klasse 1 bis 6. Je höher die Schallschutzklasse, desto besser die Schalldämmung.
Welche Schallschutzklassen gibt es?
Die Schallschutzklassen für Fenster sind von der VDI-Richtlinie 2719 und von der DIN 4109 festgelegt und teilen sich in 6 Abstufungen ein: Schallschutzklasse 1 bis 6. Je höher die Klasse, desto besser der Schallschutz.
Schallschutzklasse (SK) | Schalldämmwert in Dezibel (dB) | Wohnsituation | Abstand zwischen Straße und Haus |
---|---|---|---|
1 | 25-29 dB | Wenig befahrene Wohnstraße | >35 Meter |
2 | 30-34 dB | Wenig befahrene Wohnstraße | 26-35 Meter |
3 | 35-39 dB | Stark befahrene Wohnstraße | 26-35 Meter |
4 | 40-44 dB | Stark befahrene Hauptverkehrsstraße | 100-300 Meter |
5 | 45-49 dB | Stark befahrene Hauptverkehrsstraße | 36-100 Meter |
6 | >50 dB | Autobahn, Schnellstraße, Zugtrasse, Einflugschneise | <100 Meter |
Die unterschiedlichen Schalldämmwerte ergeben sich durch verschieden dicken Glasscheiben und Scheibenzwischenräume. In den höheren Schallschutzklassen kommt im Scheibenaufbau neben Floatglas auch Verbundsicherheitsglas vor.
Ein Nebeneffekt von Schallschutzfenstern sind die positiven Auswirkungen auf die Wärmedämmung. So können Sie mit diesen schallisolierenden Fenstern auch eine höhere Energieeffizienz für das gesamte Gebäude erreichen.
Wie ist Schallschutzglas aufgebaut?
Eine Schallschutzverglasung unterscheidet sich auf den ersten Blick im Aufbau nicht von normalem Glas. Wer etwas genauer hinsieht, erkennt, dass es sich um eine zweifach oder dreifach verglaste Scheibe handelt. Gegenüber gewöhnlichem Fensterglas hat Schallschutzglas jedoch noch drei Besonderheiten, die dafür sorgen, dass ein Großteil des Krachs und Lärms nicht durch die Scheibe gelangen:
- breiteres Glas
- breiter Scheibenzwischenraum
- Gas im Scheibenzwischenraum
Das verbaute Glas ist deutlich breiter als bei gewöhnlichen Verglasungen. Besonders das zum Außenbereich gewandte Glas kann bis zu 14 Millimeter, Glas im Innenbereich bis zu 4 Millimeter dick sein. Meist kommt gewöhnliches Floatglas zum Einsatz, in den hohen Schallschutzklassen 5 und 6 wird zusätzlich Verbundsicherheitsglas verbaut.
Der Abstand zwischen den einzelnen Scheiben beträgt zwischen 12 und 24 Millimeter. Der Zwischenraum bleibt jedoch nicht leer, sondern wird mit speziellen Gasen wie Argon, Krypton oder Xenon gefüllt, die Schallwellen besser als Luft abhalten.
Preise & Förderung
Neue Fenster sind generell eine teure Angelegenheit. Bei speziellen Isolierglasfenstern, die dem Schallschutz dienen, müssen Sie nochmals tiefer in die Tasche greifen. Es sind jedoch Förderungen durch die KfW und in manchen Fällen durch die Kommune möglich.
Wie viel kostet Schallschutzverglasung?
Um die Kosten halbwegs eingrenzen zu können, kommt es darauf an, welchen Schallschutz und welchen Rahmen die neuen Fenster haben sollen. Besonders das Material des Rahmens hat großen Einfluss auf den Preis. Am günstigsten kommen Sie mit Kunststofffenstern davon. Etwas teurer sind Holzfenster und Alufenster. Für Holz-Alu-Fenster müssen Sie am tiefsten in die Tasche greifen.
Die folgende Aufzählung soll Ihnen eine ungefähre Übersicht geben, dient jedoch nur zur groben Orientierung. Die Kosten für Schallschutzfenster können sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden und von der Tabelle abweichen.
Schallschutzklasse | Kunststoff) | Holz | Alu | Holz-Alu |
---|---|---|---|---|
1 | 75-95 Euro / m² | 95-150 Euro / m² | 100-200 Euro / m² | 150-250 Euro / m² |
2 | 95-110 Euro / m² | 130-230 Euro / m² | 130-210 Euro / m² | 250-300 Euro / m² |
3 | 100-170 Euro / m² | 200-350 Euro / m² | 150-300 Euro / m² | 300-450 Euro / m² |
4 | 130-200 Euro / m² | 250-400 Euro / m² | 170-320 Euro / m² | 300-470 Euro / m² |
5 | 170-300 Euro / m² | ab 300 Euro / m² | ab 300 Euro / m² | ab 450 Euro / m² |
Ist eine finanzielle Förderung von Schallschutzfenstern möglich?
Schallschutzfenster bringen auch einen wärmedämmenden Effekt mit sich und tragen somit zu einer vorteilhaften Energieeffizienz eines Gebäudes bei. Damit fallen sie unter förderfähige Bauteile und Sanierungsmaßnahmen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die Förderprogramme der KfW sind sehr umfangreich und an ganz bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die verwirren können. Wenden Sie sich am besten direkt an die Kreditanstalt, welche Programme speziell für Ihr Vorhaben relevant sind und an welche Bedingungen sie gebunden sind.
Darüber hinaus bieten manche Kommunen die Förderung von Schallschutzfenstern an. So ist teilweise sogar eine Förderung von bis zu 75 Prozent von Verglasungen der Schallschutzklasse 4 möglich. Wenden Sie sich für konkrete Informationen an Ihr zuständiges Bauamt.
Fazit
Schallschutzglas bietet besonders guten Schutz vor Krach. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo sich störende Geräusche, beispielsweise durch eine Straße mit hohen Verkehrsaufkommen, eine Zugtrasse oder einen Flughafen, negativ auf die Wohnqualität oder den Arbeitsalltag auswirken. Denn dass Lärm Stress verursacht und auf Dauer der Gesundheit schadet, ist mittlerweile bewiesen.
Schallschutzverglasung gibt es in sechs Abstufungen, die Geräusche unterschiedlich gut dämmen: die Schallschutzklassen. Je höher die Klasse, desto besser der Schallschutz. Die gute Geräuschdämmung gegenüber gewöhnlichen Fenstern ergibt sich aus dickerem Glas, breiteren Scheibenzwischenräumen und besonderen Gasen in diesen Zwischenräumen. Die Kosten für solche Verglasungen hängen zum einen von der Schalldämmung, zum anderen vom Rahmenmaterial ab. Ein verhältnismäßig günstiges Schallschutzfenster mit Kunststoffrahmen gibt es bereits unter 100 Euro pro Quadratmeter. Der Preis für teure Schallschutzfenster mit Holz-Aluminium-Rahmen startet bei etwa 450 Euro pro Quadratmeter.