Glaserei.org Icon
Glasgeländer

Windschutz aus Glas: Varianten für Balkon und Terrasse

Jérôme Grad
Verfasst von Jérôme Grad
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2020
Lesedauer: 8 Minuten
© RomanBabakin / istockphoto.com

Ein Windschutz aus Glas bietet nicht nur ein komfortableres Wohngefühl dank der Prävention vor Wind und Wetter. Es kann mit den zusätzlichen Funktionen und Verzierungen auch als Sichtschutz oder Wärmespeicher dienen. Welche Möglichkeiten Sie für Ihren Garten oder Balkon haben: Wir erzählen es Ihnen.

 

Alles auf einen Blick:

  • Für den Windschutz können Sie Vorrichtungen aus verschiedenem Material nutzen. Glas bietet dabei einen großen individuellen Entfaltungsraum.
  • Sie können zwischen der Glasart, Form sowie zusätzlichen Funktion wählen. So kann ganz einfach ein Sichtschutz hinzugefügt werden.
  • Neben den stationären Varianten gibt es heutzutage auch den mobilen Windschutz.
  • Bringen Sie Ihren Windschutz an der Hausfassade an, bedarf es der Erlaubnis des Eigentümers.
  • Der Preis für eine solche Verglasung variiert je nach Glasart, Größe, Funktion und Design. Mit 500 Euro sollten Sie in jedem Fall rechnen.

Varianten

Für den Windschutz kommen Holz, Metall, Kunststoff und Glas in Frage. Soll es Letzteres sein, können Sie zwischen Einscheiben-Sicherheitsglas und Verbund-Sicherheitsglas wählen. Zusätzlich können Sie weitere Funktionen wie Schall-, Sichtschutz und Wärmespeicher integrieren.

Balkone mit Windschutz aus Glas an einer Fassadenfront
© RomanBabakin / istockphoto.com

Welche Windschutzsysteme gibt es?

Ein Windschutz für die Terrasse oder den Balkon soll für ein angenehmes, windruhiges Verweilen sorgen. Dies ist mit verschiedenen Materialien möglich. So kann es sowohl aus Holz, Metall und Kunststoff als auch aus Glas bestehen. Oftmals werden dabei verschiedene Materialien miteinander kombiniert.

Für einen Windschutz aus Glas etwa werden in der Regel Stützen und Streben aus Edelstahl oder Aluminium verwendet, Holzvarianten werden häufig nur als Spezial- oder Sonderanfertigung angeboten. Die Variante aus Metall kann in unterschiedlichen Farben lackiert werden.

Aufgrund der robusten, temperatur- und witterungsbeständigen Beschaffenheit eignet sich vor allem Glas zum Schutz vor Wind. Zudem kann es auch individuellen Wünschen in einer großen Bandbreite nachkommen.

Welche Möglichkeiten zum Windschutz aus Glas gibt es?

Zunächst können Sie zwischen Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) oder Verbund-Sicherheitsglas (VSG) wählen. Beide Varianten zersplittern nur in kleines, unschädliches Granulat, wenn sie zu Bruch gehen. Dies mindert die Unfallgefahr für Mensch und Tier.

Einen Vorteil hat das VSG: Es ist deutlich stabiler als das ESG. Denn es wird nicht nur eine Scheibe verbaut, sondern in der Regel zwei durch eine zusätzliche Trägerfolie miteinander verbundene Scheiben verwendet. Diese Folie übernimmt bei Bedarf zusätzlich eine Heizfunktion, welche an das Stromnetz angeschlossen wird und eine maximale Temperatur von etwa 60 Grad Celsius erreichen kann.

Welches Glas können Sie verwenden?

Zusätzlich zur Wahl des Glases zwischen ESG und VSG können Sie die Scheiben auch satiniert oder getönt erwerben. Somit übernehmen sie zusätzlich zur windschützenden Funktion auch die Rolle eines Sichtschutzes. Dieser Windschutz wird meist mit Halter aus Edelstahl-Pfosten im Boden befestigt.

Mittlerweile werden Windschutz-Varianten nicht nur fest montiert, sondern auch als mobiler Windschutz auf Rollen angeboten. So können Sie die Position immer wieder ändern. Bedenken Sie dabei, dass die Glasplatten jeder Windstärke standhalten sollten und es einer entsprechenden Befestigung bedarf.

TIPP:
Achten Sie beim Kauf des Glases auf ein ausgewogenes Größe-Stärke-Verhältnis, damit es vor allem auf einem Balkon bei einem Windstoß nicht aufgrund der großen Angriffsfläche bei geringer Stärke umkippt.
 

Bedenken Sie bei der Auswahl, dass Glasscheiben nicht nur Schutz vor Wind, sondern auch vor UV-Licht bieten. Was nicht nur für Sie einen Vorteil mit sich bringt, da Sie nicht den krebserregenden Strahlen ausgesetzt sind, ist auch für Pflanzen gut. Denn so können die Blätter von vor allem Jungpflanzen nicht verbrennen.

Terrasse und Balkon

Auf der Terrasse und auf dem Balkon kann es bei windigem Wetter ungemütlich werden. Mittels eines Glas-Windschutzes können Sie die frische Luft und die Sonnenstrahlen dennoch nahezu ungestört genießen.

Welche Varianten gibt es für die Terrasse?

Um den Wind aufzuhalten, ist der Windschutz aus Glas der perfekte Ersatz für einen Wintergarten oder Pavillon.

Für die eigene Terrasse können Sie sich prinzipiell zwischen VSG und ESG entscheiden. Darüber hinaus können Sie sich Gedanken über zusätzliche Funktionen wie Wärme- und Sichtschutz sowie Schallschutz machen. Auch in puncto Design haben Sie eigene Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihren Garten aufzuwerten – von satinierten Ausführungen über eigene Motive und Logos.

Auch Milchglas ist eine Option, um neben dem Windschutz auf Ihrer Terrasse noch einen Sichtschutz vor den Nachbarn oder vorbeilaufenden Passanten zu haben. Dies ist gerade für Restaurants interessant, die einen Außenbereich für Gäste anbieten. Diese Funktion kann auch kreativ genutzt werden, zum Beispiel durch Implementieren der Speisekarte.

Im privaten Garten ist der zusätzliche Sichtschutz ein optisches Gestaltungselement und bietet unter Umständen eine ideale Alternative zu einem Gartenzaun oder einer Hecke. In diesem Fall sollten Sie beim Kauf die richtige Höhe im Blick haben. Denn neben Ihren individuellen Anforderungen, gelten gesetzliche Bestimmungen.

Wohnen Sie in einer kühleren Region und wollen auch an einem Herbstabend die letzten Sonnenstrahlen auf der Terrasse oder in Ihrem Garten genießen, bietet sich die Wärmespeicherfunktion eines VSG an.

Welche Varianten gibt es für den Balkon?

Ein Windschutz aus Glas für Ihren Balkon, egal ob ESG oder VSG, kann noch weitere Funktionen besitzen. Denn neben dem Windschutz kann es, wie für die Terrasse, auch Wärme-, Schall- und Sichtschutz bieten.

Für einen Schallschutz wird das Glas deutlich dicker oder mehrlagiger sein. Das bedeutet natürlich nicht nur mehr Gewicht, sondern in der Regel auch höhere Kosten. Natürlich besteht auch die Möglichkeit des Heizglases, um den kühleren Temperaturen zu trotzen.

Ein Windschutz aus Klarglas eignet sich, wenn Sie sich am Ausblick aus einem höheren Stockwerk erfreuen möchten. Dann kann es zudem die Funktion eines Geländers erfüllen. Wollen Sie jedoch einen Sichtschutz, um ungestört zu sein, sollten Sie ein satiniertes oder milchiges Glas nutzen.

Eine weitere Option für Ihren Balkon ist eine Glasfront aus mehreren Platten, die wie eine Ziehharmonika zusammengeklappt und wieder ausgefahren werden kann. So können Sie bei Bedarf die Wärme, wie bei einem Wintergarten, länger hinter der Scheibe stauen.

TIPP:
Beachten Sie die Gesetze und Anweisungen der Hausverwaltungen für Windschutzsysteme auf Ihrem Balkon. Lose Systeme sind nicht genehmigungspflichtig. Überragt Ihr System allerdings das Balkongeländer und ist fest mit dem Gebäude verankert, bedarf es meist einer Genehmigung. Denn dann wird die Hausfassade und womöglich sogar die Bausubstanz verändert. Lassen Sie sich eine Einwilligung immer schriftlich zukommen.
 

Kosten

Der Preis für ein gläsernes Windschutzsystem ist von vielen individuellen Faktoren abhängig. Unter anderen sind Größe, Funktion und Glasart entscheidend. Je nach Ihren Wünschen müssen Sie mit mindestens 500 Euro rechnen.

Was kostet Windschutz aus Glas?

Eine Rolle bei der Preisberechnung spielen unter anderem die gewünschten Maße, Zusatzfunktionen sowie die gewünschte Glasvariante, also ob Sie ein Verbundschutz- oder Einscheibenschutzglas bevorzugen. Auch die Gestaltungsvarianten werden von einigen Herstellern als eigener Kostenpunkt aufgelistet. Haben Sie eigene Sonderwünsche, schlägt sich das ebenfalls auf den Preis nieder.

Daher lässt sich kein Pauschalpreis für einen Windschutz aus Glas angeben. Günstige Varianten erhalten Sie ab etwa 500 Euro, die Preisspanne kann aber auch schnell den vierstelligen Bereich erreichen.

So liegt der Preis für ein simples, klares Einscheiben-Sicherheitsglas mit einer Breite von 140 Zentimetern, einer Höhe von 220 Zentimetern und einer Tiefe von 0,8 Zentimetern samt Edelstahlhalter bei etwa 850 Euro. Wünschen Sie sich eine Verzierung, zum Beispiel eine Rundung am oberen Ende, steigt der Preis auf knapp 1.000 Euro. Wenn Sie weitere Motive auf dem Glas haben wollen oder andere eigene Wünsche wie eine Änderung der Breite möchten, steigt der Preis weiter. Für eine VSG müssen Sie in der Regel mit höheren Kosten rechnen.

Beachten Sie zudem, dass das Material mitunter als Bausatz geliefert wird. Möchten Sie es komplett montiert geliefert bekommen, wird ebenfalls oft ein Aufpreis fällig.

Kontaktieren Sie am besten vor dem Kauf einen Glaser und lassen Sie sich Ihren Ansprüchen und Bedingungen entsprechend beraten. Der Fachmann führt dann auch die Montage professionell durch.

Fazit

Windschutz-Systeme aus Glas können nicht nur eine wetterschützende Funktion übernehmen, sondern auch als Sichtschutz fungieren und so für Privatsphäre sorgen, beispielsweise auf der Terrasse eines Restaurants oder in Ihrem Garten. Wollen Sie hingegen auf Ihrem Balkon die schöne Aussicht genießen, eignet sich ein Klarglas, das Sie als Balkongeländer nutzen können. Prinzipiell stehen dafür Einscheiben-Sicherheitsglas und Verbund-Sicherheitsglas zur Auswahl.

Bei Verbund-Sicherheitsglas kann die Trägerfolie zusätzlich mit einer Heizfunktion versehen werden. So wird die Terrasse erwärmt und die entsprechenden Außenbereiche auch an kalten Tagen nutzbar. Der mobile Windschutz auf Rollen ermöglicht Ihnen, das Glas individuell an eine andere Stelle zu verschieben, wenn Sie Ihre Terrasse umgestalten.

Über unsere*n Autor*in
Jérôme Grad
Nach seinem Studium verschrieb sich Jérôme komplett der Tätigkeit als Redakteur, zunächst im Sportbereich, später im Zeitungsverlag. Journalistische Erfahrungen sammelte er in Print- und Onlineredaktionen, darunter unter anderem beim Kicker Sportmagazin und nordbayern.de.