Glaserei.org Icon
Verglasung

Ratgeber Glasarbeiten – Werkzeuge, Vorbereitungen und Vorsichtsmaßnahmen

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 6 Minuten
©bykst (CC0-Lizenz)/ pixabay.com

Jeder Heimwerker sollte einen gut sortierten Werkzeugkoffer Zuhause haben. Was hier für Glasbruch enthalten sollte, erfahren Sie hier, auf Glaserei.org.

Nicht jeder Schaden kann mit Glasarbeiten repariert werden.

Glas bricht leicht, weswegen eine professionelle Handhabung wichtig ist. (Quelle: bykst (CC0-Lizenz)/ pixabay.com)

Unter den vielen Werkstoffen, mit denen Heimwerker und Profis arbeiten, ist Glas ein solches, bei dessen Verarbeitung besondere Details beachtet werden müssen. Schon während der Ausbildung zum Glaser lernen Lehrlinge daher nicht nur den sicheren Umgang mit Glas, sondern entdecken auch die Vielfalt der Werkzeuge, die für Glasarbeiten notwendig sind. Nicht zu vergessen bei Glasarbeiten sind außerdem die vielen Maßnahmen, die zur Sicherheit der verarbeitenden Person getroffen werden müssen. Splitterndes Glas und Scherben können unter Umständen zu schweren Verletzungen führen. Um dies zu vermeiden und zusätzlich professionelle Endergebnisse erzielen zu können, brauchen glasverarbeitende Personen schon im Vorhinein ein umfangreiches Know-how.

Vorbereitungen für das Arbeiten mit Glas

Zu Beginn der Arbeiten mit Glas haben Handwerker in der Regel eine oder auch mehrere Glasscheiben zur Hand, die entsprechend in Form gebracht werden müssen. Dies ist wichtig, um beim späteren Einsatz in Fensteröffnungen und bestehende Zwischenräume eine gute Passform zu erzielen. Da das Glas während der Verarbeitungsphase verschiedensten Einwirkungen ausgesetzt ist, brauchen Handwerker schon an dieser Stelle eine geeignete Umgebung.

So ist es wichtig, eine ausreichend große Arbeitsfläche zu erzeugen, bei der die Glasplatte fest und plan aufliegen kann. Zusätzlich ist die Verwendung einer Schutzmatte wichtig. Diese sorgt dafür, dass das Glas durch den Untergrund geschützt wird und nicht verrutschen kann. Die Größe einer solchen Schutzmatte sollte stets so gewählt werden, dass die Glasplatte komplett auf ihr aufliegen kann. Es ist wichtig, dass das Glas nicht an einer Stelle übersteht oder gar über den Rand der Arbeitsfläche hinausragt, da die Oberfläche sonst einer Spannung ausgesetzt ist und leichter brechen oder reißen kann. Auch kleine Gegenstände wie Schrauben oder Holzklötzchen dürfen nicht unter der Scheibe liegen, um eine punktuelle Überbelastung zu vermeiden. Im weiteren Verlauf der Vorbereitungsarbeiten ist es wichtig, alle benötigten Werkzeuge bereitzulegen und auf Qualität zu überprüfen. Überalterte oder defekte Werkzeuge haben unter Umständen deutlich negative Auswirkungen auf das Endergebnis der Arbeiten, weswegen stets hochwertiges und gutes Werkzeug bereitliegen sollte. Sinnvoll ist es in diesem Zusammenhang, das benötigte Werkzeug in einem ausreichend großen Werkzeugkoffer aufzubewahren. Bevor Sie sich einen Werkzeugkoffer kaufen, sollten Sie sich genau über die vorhandenen Modelle informieren, damit Sie lange Freude an Ihrer Anschaffung haben. Werkzeugkoffer.net hat in diesem Zusammenhang verschiedene Koffer getestet, dahingehend, ob nicht nur ausreichend Platz vorhanden ist, sondern auch hinsichtlich der Verarbeitung und der verwendeten Materialien.

Schutzkleidung für mehr Sicherheit

Selbstverständlich braucht es für Glasarbeiten eine entsprechend solide Schutzausrüstung. Nur allzu schnell ist es passiert, dass eine Glasscheibe zerspringt oder herunterfällt. Die so entstandenen scharfkantigen Bereiche können dann für schwere Schnittverletzungen sorgen, die es unbedingt zu vermeiden gilt. So sollte für das Arbeiten mit Glas stets eine entsprechende Schutzausrüstung angelegt werden, die alle relevanten Bereiche des Körpers abdeckt. Hierzu zählen unter anderem und je nach Arbeitsumfang und -gestaltung:

  • schnittfeste Handschuhe
  • Schürzen
  • Pulsschutz
  • Schutzbrillen

Um eine Glasscheibe vor dem Herunterfallen zu schützen, kann es außerdem sinnvoll sein, wenn Handwerker auf Tragegurte, Handtragegummis und Scheibenheber in Form von Saughebern zurückgreifen. Selbstverständlich wird die gesamte Schutzausrüstung nicht für jede Arbeit mit Glas benötigt. Vor dem Beginn sollten Handwerker daher genau bedenken, zu welchen Gefahren es kommen kann und welche Schutzausrüstung tatsächlich notwendig ist. An einer ausreichenden Schutzkleidung zu sparen oder auf diese zu verzichten, kann schlimme Folgen haben. Selbstverständlich wird für die umfangreiche Bearbeitung von Glas mehr Schutzausrüstung benötigt, als für die Reparatur von Glasschäden wie Kratzern.

Glas professionell zuschneiden

Im Rahmen der Glasarbeiten muss Glas oftmals zugeschnitten werden, damit es an einer vorgesehenen Stelle eingepasst werden kann. Hierfür haben Glaser und Heimwerker verschiedene Möglichkeiten. Besonders weit verbreitet ist das Zuschneiden von Glas mit einem Schneidrad aus Metall oder mit einem Glasschneider mit Diamant. Diese Werkzeuge sollten stets auf ihre Qualität überprüft werden, um klare und sichere Schnitte erzeugen zu können. Zusätzlich wird empfohlen, für das Schneiden von Glas ein Öl zu verwenden, da hierdurch sogenannte warme Schnitte ermöglicht werden. Die Kombination aus Öl und einem guten Glasschneider sorgt dann für hochwertige Anrisse und Kanten.

„Je nach Qualität des Anrisses können beim Brechen unregelmäßige und wellige Schnittkanten mit Mikrorissen, Einläufen und Ausbrüche entstehen, welche die Qualität der Kante beeinflussen und eine Nachbearbeitung durch Schleifen notwendig machen. Durch derartige Schäden wird die Festigkeit des Glases im Bereich der Kante erheblich vermindert.“ (Quelle: baunetzwissen.de)

Das Video zeigt noch einmal sehr detailliert, wie beim Schneiden von Glas vorgegangen werden sollte.

Den richtigen Hammer auswählen

Der Einsatz einer neuen Glasscheibe geht zunächst mit der Entfernung der alten Scheibe einher. Insbesondere die Entfernung von altem Kitt stellt für Handwerker jedoch eine besondere Aufgabe dar. Dieser begegnen Handwerker in der Regel mit einem Aushaumesser und einem entsprechenden Hammer. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, denn sowohl die Finger als auch der empfindliche Fensterrahmen können durch Hammerschläge leicht Schaden nehmen. Es gilt also, einen Hammer auszuwählen, der gut in der Hand liegt und nicht zu schwer ist. Um Glasleisten zu entfernen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stechbeitels in Kombination mit einem entsprechenden Hammer. Hier wird der Stechbeitel sanft hinter die Glasleiste geführt und mit dem Hammer eingeschlagen. Durch leichten Druck löst sich die Glasleiste und kann ohne Schaden zur Seite gelegt werden.

Es lohnt sich außerdem, beim Tausch einer Fensterscheibe mit einem leichten Plastikhammer zu arbeiten, da dieser einen soliden Schutz vor Schäden an der neuen Scheibe bietet. Mit ihm können Glasleisten wieder eingefügt werden.

Für umfangreiche Reparaturen sollten Sie dennoch stets auf die Hilfe eines Profis zurückgreifen!

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.