Glasinnentüren erhöhen durch ihre Lichtdurchlässigkeit das Wohlbefinden in sonst dunklen Räumen. Glaserei.org bringt ihnen im folgenden Artikel die optischen und praktischen Vorteile des Einbaus näher und beschreibt die Installation sowie die Dekorationsmöglichkeiten dieser transparenten Bauelemente.
Glasinnentüren erhellen den Wohnbereich. Wegen ihrer Lichtdurchlässigkeit gelangt das Tageslicht in normalerweise dunkle Räume und verbreitet so eine angenehme Wärme. Durch diesen Effekt wird der Wohnraum zugleich als größer wahrgenommen, was durch die Wahl von dem transparentem Material noch gesteigert wird. Beim Design gibt es keine Beschränkungen in der Ausgestaltung dieser Innentüren. Glastüren sind nämlich mit unterschiedlichen Eigenschaften des Materials und in einer großen Farbpalette erhältlich. Variationen gibt es auch in der Bedienung dieser Zimmertüren: Glastüren lassen sich auf herkömmliche Weise öffnen oder als Glasschiebetüren, die 2- flügelig sogar in großen Durchgängen stilvoll verbaut werden.
Der Einbau von Glasinnentüren
Herkömmlich öffnende Glasinnentüren werden in der Regel wie übliche Türen eingesetzt. Nach Abmessung des Türrahmens wir die Scheibe soweit zurechtgeschnitten, dass die Beschläge und Scharniere montiert werden können. Hierfür steht eine große Auswahl an verschiedensten Materialien zur Verfügung. Die Türdrücker und -bänder sind aus Metall und können matt oder glänzend verbaut werden. Dabei besteht ebenso die Möglichkeit, im Erscheinungsbild zwischen allen bekannten Metallsorten zu wählen.
Bei Glasschiebetüren besitzen die gleichen Gestaltungsmöglichkeiten für Schließmechanismus und Türknauf. Eine Glasschiebetür einzubauen, ist jedoch mit einem größeren Aufwand verbunden; ein ausreichender Abstand zwischen Tür und Boden ist vor der Montage der Führungsschiene zum Beispiel einzuplanen. Schließlich wird die Scheibe mit einer speziellen Laufschiene und der Führungsschiene verbunden. Nach Montage eines Dämpfers, der die Bewegungen abfängt, und der Fixierung der Schiene kann der Mechanismus schließlich problemlos genutzt werden.
Gestaltungsmöglichkeiten von Glasinnentüren
Neben dem Einbau von Glastüren im Innenbereich ist ihr Design von großer Wichtigkeit. Zum einen wird durch die Farbwahl, zum anderen durch die Materialbearbeitung tiefgreifend der Stil des Wohnraums geprägt. Denn neben durchsichtigen werden auch satinierte und strukturierte Glasinnentüren angeboten. Satiniert bedeutet, dass das Glas durch Ätzung seine Transparenz verloren hat. Dahingegen wird bei strukturiertem Glas eine Seite der Scheibe uneben belassen, aber aufpoliert. Dadurch kann in beiden Verfahren das Geschehen hinter der Scheibe nur verschwommen wahrgenommen werden. So werden die Vorteile der Lichtdurchlässigkeit zwar genutzt, aber gleichzeitig Privatsphäre geschaffen.
Daneben können mehrere Farbtöne mit den eben beschriebenen Techniken zusammen verwendet werden. Mit ihnen lassen sich Türen aus Glas nämlich nicht nur flächenhaft, sondern auch in kleinen Teilen bearbeiten. Durch Kombination dieser Verfahren werden so mono- und polychrome, geometrische Muster aufgetragen. Aber auch komplizierte Motive werden damit auf üblichen Glasinnentüren und Schiebetüren aus Glas geschaffen. Das erklärt auch die unterschiedlichen Kosten für Glasinnentüren: Preise für einfach ausgearbeitete Stücke beginnen bei ca. 600 Euro und steigen letztendlich je nach Bearbeitung des Materials an.