Glaserei.org Icon
Glas im Bad

Glassauna: Wellness im modernen Design

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2021
Lesedauer: 6 Minuten
Glaselemente veredeln die heimische Wellnessoase. © imagophotodesign / istockphoto.com

Was genau ist eine Glassauna?

Eine Glassauna besteht aus einer Kombination aus Glaselementen und anderen Materialien. Der Einsatz von Glas verleiht der Sauna eine weite Panoramaoptik, die vor allem in kleineren Räumlichkeiten vorteilhaft ist. Lichtdurchlässige Glasfronten und -türen eröffnen dem Saunabesucher einen freien Blick nach draußen.

glassauna
Glaselemente veredeln die heimische Wellnessoase. © imagophotodesign / istockphoto.com

Eine Sauna in den eigenen vier Wänden komplementiert jede heimische Wellnessoase. Der Einbau von Glaselementen an Türen und Wänden erweitert das Sichtfeld und ist ein optischer Hingucker. Lichtdurchlässige Fronten lassen kleine Räume und Saunen größer wirken und optimieren das Raumgefühl. Gleichzeitig verleiht die Kombination aus Glas, Holz, Metall und Stein der Luxus-Sauna ein edles Design und eine ästhetische Optik. Erfahren Sie auf Glaserei.org, welche Vorteile, Kosten und Gestaltungsmöglichkeiten eine Sauna aus Glas Ihnen bietet.

Welche Vor- und Nachteile hat eine Glassauna?

Eine Sauna mit Glaselementen ist optisch attraktiv und verleiht der Heimsauna ein edles Design. Glas ist einfach zu reinigen und daher sehr hygienisch. Gleichzeitig stellt Glas ein unempfindliches Material dar, welches nur geringer Wartungsarbeiten bedarf. Eine Saunatür aus Glas lässt auch eine kleinere Sauna großzügig und hell erscheinen. Ganze Glasfronten verleihen Ihrer Design-Sauna Transparenz und optimieren das Raumgefühl. Besonders eine Ecksauna kann durch eine Glasfront modern und offen gestaltet werden. Die Kombination aus Glas, Holz und anderen Materialien erschafft einen edlen Eindruck, der jedes Design komplementiert. Ein weitläufiger Panoramablick verdoppelt den Erholungseffekt. Entscheiden Sie sich für eine Glaswand bei Ihrer Sauna, können Sie auch getönte Scheiben für mehr Privatsphäre verwenden.

Beim Saunabau müssen Sie jedoch die Eigenschaften der Materialien beachten: Glas nimmt keine Feuchtigkeit auf und auch Hitze wird direkt an die Umgebung abgegeben. Je mehr Glas in Ihrer Sauna verbaut ist, je schneller erhitzt sich die Kabine. Die Temperaturverteilung in der Saunakabine wird durch Glas ungleichmäßiger. Glaselemente sollten daher mit Bedacht verbaut werden und eher als Ergänzung für einen schönen Ausblick gesehen werden.

Ist eine Glassauna nur für Innenräume oder auch für Draußen geeignet?

Eine Glastür oder Glaswände verschönern nicht nur die Optik einer Heimsauna in Ihrem Badezimmer, sondern Glas lässt Räumlichkeiten auch größer und offener wirken. Sie können auch Ihre Dampfdusche komplett aus Glas gestalten. Gläserne Wände einer Dampfdusche haben den Vorteil für Transparenz zu sorgen und gleichzeitig nicht beengt zu wirken. Die Dampfsauna hat nur geringe Temperaturen, die auch für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen geeignet sind. Meist ist das Dampfbad auch mit einer Multifunktionsdusche kombinierbar, um so Platz zu sparen.

Glaselemente können nicht nur für die Innensauna genutzt werden, sondern vor allem draußen tolle optische Effekte erzielen. Eine Glasfront für die Außensauna ermöglicht einen freien Blick in den Garten und verbindet so den erholsamen Saunagang mit der Natur. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit müssen Sie jedoch besonderes Isolierglas benutzen. Sie sollten sich beim Bau einer Außensauna und dem geeigneten Einbau von Glas mit einem Fachmann beraten, um keine unnötige Energie zu verschwenden.

Wie kann eine Glassauna gestaltet werden?

Sie können neben Fenstern und Glastüren auch ganze Wände und Fronten mit Glas gestalten. Eine Glasfront optimiert das räumliche Gefühl in einer kleineren Ecksauna und verleiht ihr zugleich ein edles Design. Schon ein Eckeinstieg aus Glas durch eine gläserne Tür erlaubt den natürlichen Lichteinfall in die Sauna und verbessert so die entspannende Wirkung beim Saunieren. Bei Ihrer Saunaplanung sollten Sie jedoch auf ein ausgewogenes Verhältnis von Glas, Holz und anderen Materialien achten. Eine komplette Sauna kann nicht aus Glas gebaut werden aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Glas. Deshalb muss Sie haben die Möglichkeit zwischen klaren und getönten Glasscheiben in verschiedenen Farben zu wählen. Das Saunaglas kann auch mit standardisierten oder individualisierten Motiven verziert werden.

Was muss beim Einbau / Bau einer Glassauna beachtet werden?

Aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit und schlechten Feuchtigkeitsaufnahme von Glas, müssen Sie Glaselemente mit Holz und anderen Materialien kombinieren. Auf das richtige Verhältnis zwischen Glas und Holz ist zu achten, denn Holz kann Hitze und Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Die hohen Temperaturen erfordern ebenfalls ein spezielles Saunaglas, welches hitzebeständig und widerstandsfähig ist. Sie können eine Glassauna zur Selbstmontage kaufen und mit ein wenig handwerklichem Geschick eine Saunatür aus Glas selbst einbauen. Eine Glastür kann auf einem Sockelrahmen oder direkt auf dem Boden montiert werden. Saunatüren verfügen meist über einen 5 cm breiten Holzrahmen, der in die Saunawand eingebaut ist.

Welches Glas wird zum Bau einer Sauna verwendet?

Für den Bau Ihrer Sauna können Sie kein normales Fensterglas verwenden. Durch die hohe Temperaturen und relativ geringe Luftfeuchtigkeit muss das verwendete Saunaglas eine Mindeststärke von 8 mm aufweisen. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, muss das Glas für die Saunakabine zusätzlich gehärtet werden. Neben dem hochwertigen Glasmaterial benötigen Sie auch eine Silikonabdichtung, die temperaturbeständig ist.

Was kostet eine Glassauna?

Eine moderne Sauna mit Glaselementen ist in der Anschaffung teurer als eine schlichte Holzsauna. Sie können Fertigbausätze erwerben oder den Saunabau mit einem Fachmann planen und umsetzen. Für eine gläserne Luxus Sauna müssen Sie rund 4.000€ investieren. Die Kosten für eine Sauna hängen von dessen Größe, der Fertigung, der Bauart, dem Material und der Einrichtung ab. Massivholzsaunen können zwischen 850 und 7.000€ und Elementsaunen zwischen 900 und 6.000€ kosten. Glastüren mit klaren oder farblich getönten Scheiben können ab circa 400 bis 800€ erworben werden. Eine Außensauna ist oft teurer als eine Innensauna und kann sich auf 1.400 bis zu 10.800€ belaufen. Sie können auch Scheiben mit verschiedenen Motiven auswählen.

Wie pflegt man eine Glassauna richtig?

Damit Ihre Glassauna funktionsfähig bleibt, sollten Sie diese regelmäßig auf Schäden überprüfen. Reinigen Sie Ihre Sauna auch regelmäßig und lüften Sie diese nach der Reinigung. Da das Holz in der Sauna sehr trocken und feuchtigkeitsempfindlich ist, sollten Sie dieses nicht mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger reinigen. Sie können Holzdesinfektionsmittel für hartnäckige Flecken nutzen. Wischen Sie den Boden und das Glas gründlich feucht ab. Auch die Saunasteine sollten einmal jährlich gewechselt werden.

Fazit

Eine eigene Sauna stellt das Highlight jeder heimischen Wellnessoase dar. Der Einbau von Glaselementen wie eine gläserne Tür oder ganze Glasfront verleihen der Heimsauna ein luxuriöses und edles Design. Die Kombination aus Glas und anderen Materialien wirkt nicht nur optisch ästhetisch, sondern erhöht auch den Entspannungseffekt. Gleichzeitig ermöglicht Glas einen Panoramablick, der kleinere Räume und Saunen größer und weiträumiger wirken lässt. Lassen Sie sich über weitere Vorteile einer Glassauna von einem Fachmann beraten.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.