Glaselemente finden sich sowohl im privaten Wohnraum als auch im Freien. Sie sind als Raumteiler im Büro oder sogar als Windschutz auf der Terrasse einsetzbar. Doch vor allem im Badezimmer sind Duschabtrennungen aus Glas ein optisches Highlight. Glaserei.org informiert über Kosten, Vorteile und Pflege gläserner Duschabtrennungen!
Gläserne Duschabtrennungen werden immer beliebter – denn auch das Badezimmer soll heutzutage transparent und elegant gehalten werden. Moderne Badezimmer zeichnen sich nämlich vorrangig durch eine schlichte Einrichtung aus, die in gedeckten Farben gehalten wird. Dazu passen Glaselemente in der Dusche hervorragend – was Sie beim Kauf, bei der Reinigung und bei der Pflege dieser beachten müssen, erfahren Sie im Folgenden.
Kauf und Kosten
Die Preise einer Duschwand aus Glas richten sich zum größten Teil nach der Größe der Wände und der Einbauform – je größer und komplexer die Form der Duschkabine, desto teurer. Auch Glasduschen, die nach Maß erstellt sind, sind nicht so günstig wie Standardanfertigungen. Echtglasduschen sind meistens aus Einscheiben-Sicherheitsglas, das besonders stoß- und schlagfest sind und bei Bruch zu kleinen Scherben zerfällt, was die Verletzungsgefahr verringert. Die Preise rangieren meistens zwischen 100 € und circa 500 €, wobei die Preisspanne nach oben natürlich offen ist. Zusätzliche Kosten können entstehen, falls Sie zum Beispiel mehrere Türen einbauen oder mit einem Muster bedrucken lassen wollen.
Sie ziehen in Erwägung, eine gläserne Abtrennwand für Ihre Dusche zu kaufen? Dann ziehen Sie einen Profi hinzu – er kann mit Ihnen abklären, welche Form sich für die Dusche in Ihrem Badezimmer eignet und Sie beim Kauf beraten.
Montage und Einbau einer Duschabtrennung aus Glas
Nach dem Kauf folgt die Montage der Glaswand als Duschabtrennung. Hier ist besonders wichtig, dass alle Bauelemente optimal aufeinander abgestimmt sind und präzise eingebaut werden. Dabei werden zunächst die Wandprofile montiert, alle nötigen Scharniere angebracht und schließlich die Duschabtrennung aus Glas befestigt. Im Anschluss werden die Fugen abgedichtet. Hier kann es für Laien zu Problemen kommen, denn das Echtglas ist zum einen nicht nur sehr schwer, sondern auch groß: Die Scheiben können pro Quadratmeter bis zu 20 Kilogramm wiegen. Zum anderen besteht die Gefahr, dass die Scheibe bricht oder jemand beim Einbau verletzt wird. Auch hier sollten Sie definitiv einen Fachmann beauftragen. Dieser weiß, wie die Scheibe sicher und stabil befestigt wird.
Die gläserne Duschabtrennung reinigen
Die Reinigung einer Glaswand in der Dusche sollte regelmäßig und sorgfältig stattfinden, um die Optik der Scheibe möglichst lange zu erhalten. In der Regel reicht es, die Scheibe mit klarem Wasser zu reinigen und danach – am besten nach jeder Dusche – mit einem Glaswischer abzuziehen oder mit einem speziellen Glastuch zu trocknen. Zu Reinigungsmittel müssen Sie dabei nicht greifen, besonders auf aggressive Reiniger sollten Sie verzichten, denn diese greifen die Versiegelung des Glases der Duschabtrennung an. Verwenden Sie immer ein weiches Tuch beziehungsweise spezielle Glastücher.
Duschabtrennungen aus Glas oder Kunststoff – welche Vorteile hat eine Glaswand?
Oft stehen Käufer vor der Wahl: Kunststoff oder Glas als Abtrennung der Dusche? Ein großer Vorteil der Kunststoffscheiben ist, dass hier die Variante mit Tropfenglas erhältlich ist – die Scheibe ist damit blickdicht. Außerdem ist Kunststoff nicht so kostspielig wie Glas, denn hier werden weniger und günstigere Materialen verarbeitet. Dies wird allerdings gleichzeitig zum Nachteil: Bei Duschabtrennungen aus Glas wird in der Regel Sicherheitsglas verwendet, das schwerer und auch deutlich stabiler als Kunststoff ist. Außerdem ist Glas kratzfest – im Gegensatz dazu sind bei Kunststoffscheiben nach einiger Zeit Kratzer im Material sichtbar. Auch ist eine Duschtrennwand aus Glas einfacher zu reinigen und bei richtiger Pflege und sorgfältigem Umgang deutlicher langlebiger als Kunststoff. Bei beiden Materialien gibt es Kalkablagerungen, die entfernt werden müssen. Grundsätzlich sind Glasscheiben zwar teurer, dies wird allerdings durch Beständigkeit und Langlebigkeit relativiert.