Isolierverglasung, auch Mehrfach-Isolierung oder Wärmedämmverglasung genannt, meint ein aus mindestens zwei Glasscheiben bestehendes Element für Fenster oder Türen, bei dem sich zwischen den Scheiben ein luftdichter Hohlraum zur Wärmedämmung befindet. Neben einer optimalen Dämmung ermöglichen sie Einsparungen im CO2-Verbrauch.
Die Isolierverglasung ist im Vergleich zu anderen Wärmedämm-verglasungen ein eigenständiges System. In dem Scheiben-zwischenraum befinden sich meist gut isolierende Edelgase wie Argon oder Krypton. Um die Wärmeleitung einer Isolierglasscheibe weiter zu verringern, kann der Abstand vergrößert und noch eine dritte Scheibe eingesetzt werden. Diese sogenannte 3-fach-Isolierverglasung zeichnet sich durch eine sehr gute Wärmedämmung, geringe Kaltluftströmung und geringere Heizkosten aus. Alle Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten und Vorteilen der Isolierverglasung erhalten Sie auf Glaserei.org
Berechnung der Wärmedämmung: U-Wert
Anhand des U-Wertes, dem Wärmedurchgangskoeffizienten, lässt sich der Wärmeverlust durch Scheiben oder Wände berechnen. Er gibt an, wie viel Wärmeenergie in einer Stunde durch eine 1qm große Fläche fließt, wenn eine Temperaturdifferenz von einem Kelvin besteht. Generell gilt: je niedriger der Wert, desto besser die Wärmedämmung. Je nachdem auf welchen Teil sich die Berechnung bezieht, unterscheidet man zwischen der Wärmedämmung der Verglasung (Ug-Wert), des Rahmens (Uf-Wert) und des gesamten Fensters (Uw-Wert). Einfachverglasungen haben einen U-Wert meist über fünf, Doppelisolierverglasungen von 1,1 und der 3-fach-Isolierverglasungs-U-Wert beträgt 0,8. Der Wärmeverlust ist von mehreren Faktoren abhängig:
- von der Anzahl der Gasschichten
- von der Art des Gases
- von der Anzahl und Beschichtung der Isolierverglasung (Dicke spielt keine Rolle)
- von der Wärmeleitfähigkeit des Rahmens und der Glashalteleisten
- von dem solaren Strahlungsangebot (abhängig von der Nord- oder Südausrichtung)
Eigenschaften der Isolierverglasung
Handelsübliches Isolierglas entspricht in der Funktionsweise dem Glashauseffekt. Das bedeutet, dass Glas für eine eintretende solare Strahlung transparenter ist, als für die vom Innenraum abgegebene Wärmestrahlung. Die Durchlässigkeit der Wärmestrahlung sinkt mit der Anzahl der Glasscheiben. Durch eine aufgedampfte Metallschicht kann der Verlust weiter verringert werden. Bei der Wärmeschutzverglasung ist die nach außen gerichtete Seite der inneren Scheibe mit einer Wärmefunktionsschicht überzogen; diese sorgt dafür, dass die Wärmestrahlung der Sonne absorbiert wird, die Wärme aus dem Innenraum aber nicht durchgelassen wird. Bei einer 3-fach Isolierung können Sie den Wärmeverlust Ihrer Zweifachverglasung um bis zu 90 Prozent senken und zugleich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Wenn Sie vorhaben, Isolierglas zu kaufen leisten Sie damit zugleich einen Beitrag zum Umweltschutz. Laut dem Bayerischen Landesamt für Umwelt macht sich die Isolierverglasung auch aus ökologischer Sicht bezahlt. In Deutschland können demnach 16 Milliarden Heizöl und 50 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, wenn alle Haushalte mit einer guten Isolierverglasung ausgestattet wären.
Preise für eine Isolierverglasung
Die Preise für Isolierglas sind abhängig von der Größe, vom U-Wert, von der Anzahl der Scheiben (Zwei- oder Mehrfachverglasung), der Gasfüllung und einem möglichen Zusatznutzen wie Schall- oder Sonnenschutz. Der Basispreis für eine 2-fache Isolierverglasung startet bei ca. 50,- Euro pro m² (ungerahmt). Der Quadratmeter-Preis für 2-Isolierscheiben-Kunststofffenster liegt zwischen 110,- und 180,- € – abhängig vom Anbieter und Qualität. Für ein Fenster mit 3-fach-Isolierverglasung muss man mit Kosten ab 180,- Euro rechnen. Hier empfiehlt es sich direkt den Hersteller zu kontaktieren, um sich einen Kostenvoranschlag einzuholen.