Glaserei.org Icon
Fenster

Wärmeschutzfenster einbauen – Teil der energetischen Komplettsanierung

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Steigende Energiekosten führen unausweichlich zu steigenden monatlichen Gesamtausgaben. HALT – Sie können diesen Trend entgegenwirken, indem Sie moderne Wärmeschutzfenster einbauen lassen! Diese lassen die Wärme dort, wo sie hingehört – im Haus.

Die Auswahl an Fenstern ist groß. Egal ob Kunststofffenster, Alufenster oder Holzfenster – die Fenster müssen heute energetische Voraussetzungen erfüllen. Es lohnt sich somit, altes Isolierglas auszutauschen und neue Wärmeschutzfenster einbauen zu lassen. Die Vorteile hiervon und was fachmännisches Einbauen von Wärmeschutz-Fenstern bedeutet, erfahren Sie in diesem Artikel auf Glaserei.org.

Wärmeschutzfenster einbauen – Abmessung und Vorteile

Vorher ist die richtige Abmessung der nötigen Fenster-Wärmeschutzverglasung wichtig. Das korrekte Fenstermaß entspricht nicht die zur Verfügung stehende Fensteraussparung. Hier müssen einige Zentimeter für das Fensterglas abgezogen werden. In Baumärkten erhalten Sie in der Regel normierte Einheitsgrößen, die beim Eigenheimbauer allerdings nicht immer passen. Hier sollten Sie die Abmessungen von einem Glaser-Fachmann durchführen lassen, der anschließend die Fertigung der Wärmeschutzfenster in Angriff nimmt.

Diese bieten Ihnen einige Vorteile gegenüber älteren Fenstern:

  • Dafür spricht der niedrige U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient), der von dem Gebäudeenergiegesetz GEG gefordert wird!
ACHTUNG:
Energietische Vorteile können sich in Luft auflösen, wenn Wärme an anderer Stelle entweicht. Lassen Sie neben den Fenstern auch die Wände überprüfen!
  • Wenn Sie Wärmeschutzfenster einbauen, haben Sie einen hohen passiven Energiegewinn durch ideale Lichtdurchlässigkeit.

Die Vorteile zahlen sich allerdings erst aus, wenn die Fenster professionell eingebaut wurden.

Wärmeschutzfenster einbauen – der Leitfaden zur Montage

Moderne Wärmeschutz-Fenster stellen auch besondere Anforderung an den, wie es fachmännisch heißt, Baukörperanschluss. Hier hat die RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. schon 1994 einen Leitfaden verfasst, wie man fachmännisch Wärmeschutzfenster einbauen sollte. Dieser Stand der Technik wird heute als sogenannte RAL-Montage verwendet wird und ist Grundlage für einen fachgerechten Fenstereinbau. Ein Unternehmen, das mit dem RAL-Gütezeichen versehen ist, erfüllt die im Leitfaden formulierten Inhalte in hervorragender Weise. Aber welche Anforderungen müssen Betriebe im Einzelnen erfüllen:

  • Teilnahme eines Montageverantwortlichen an Seminaren der RAL-Gütegemeinschaft
  • Fremdüberwachung durch die Gütegemeinschaft direkt an einer Baustelle
  • Objektspezifische Werkplanung der Montage
  • Verwendung von geeigneten Materialien

Sind alle Anforderungen über eine gewisse Zeit erfüllt, wird den Betrieben das RAL-Gütezeichen verliehen.

Fazit

Moderne Wärmeschutzfenster und Isolierglas bieten viele Vorteile in Sachen Energieersparnis und Sicherheit. Achten Sie beim Wärmeschutzfenster-Einbauen auf ausreichend vorhandene Wanddämmung, da Sie sonst die Energie, die Sie am Fenster sparen, sonst woanders verlieren. Beim Fenstereinbau sollten Sie auf Fachbetriebe achten, die mit dem RAL-Gütezeichen ausgestattet sind.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.