Der Winter beginnt und die Tage werden kälter. Nichts ist in dieser Jahreszeit wichtiger als eine warme Wohnung. Leider schnellen dadurch gleichzeitig die Heizkosten in die Höhe. Mit einer fachgerechten Wärmeschutzverglasung lassen sich die Kosten erheblich reduzieren.
Jedes Fenster in einem Gebäude beeinflusst den Energieverbrauch spürbar. Zum einen gelangt über die Fenster Sonnenstrahlung ins Haus, zum anderen geht gerade dort viel Wärme verloren. Die richtige Wärmeschutz-verlgasung sorgt dafür, dass ein Gleichgewicht hergestellt wird. Schlechte Verglasungen, veraltete Rahmen und Dichtungen sind meist die Ursache für einen hohen Wärmeverlust im Gebäude. Die zusätzlich anfallenden Kosten sollten Sie nicht tatenlos hinnehmen! Überprüfen Sie Ihr persönliches Einsparpotenzial und beugen Sie unnötigen Wärmeverlust effektiv vor. Erfahren Sie dazu mehr auf Glaserei.org!
Rechtliche Vorgaben für Wärmeschutzverglasung
Eine Wärmeschutzverglasung liegt vor, wenn mindestens eine Isolierglasscheibe eine Beschichtung aus Edelmetallen oder Metalloxiden hat. Die Schutzschicht befindet sich meist auf der Außenseite der inneren Fensterscheibe, damit das empfindliche Material nicht durch Reinigung und Nutzung beschädigt oder angegriffen wird.
Ein wichtiges Maß der Wärmeschutzverglasung ist der U-Wert. Dieser Wert gibt den Durchgangswiderstand der Fenster an. Eine einfache Wärmeschutz-Isolierverglasung zum Beispiel hat ein Wert von 2,5 bis 3, 0 W/m²K. Die 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung hingegen hat einen U-Wert von 0,4 bis 0,8 W/m²K. Diese Art der Wärmeschutzverglasung bewirkt einen sehr niedrigen Energiebedarf.
Die U-Werte sind im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes GEG festgelegt. Diese beinhaltet Vorgaben und Standardwerte bezüglich des Energieverbrauches eines Gebäudes. Der Bauherr hat dafür zu sorgen, dass sein Bauprojekt den Anforderungen an einen energiesparenden Wärmeschutz gerecht wird. Informieren Sie sich hier über die Richtlinien zur Wärmeschutzverglasung und weiteren rechtlichen Details.
Wärmeschutzverglasung: Welche Kosten fallen an?
Modernes Isolierglas dient neben der Wärmedämmung auch dem Schutz vor Sonneneinstrahlung, Beschädigungen, Lärm und anderen Störungen. Die Preise für Isolierglas bewegen sich im Rahmen von 50 bis 100 Euro. Die Kosten sind abhängig von der Anzahl der Scheiben, vom U-Wert und von der Art der Beschichtung. Eine 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung kostet in der Regel ab 150 Euro pro Quadratmeter.
Jeder energiebewusste Bauherr, Vermieter oder Mieter sollte großen Wert auf Isolierglasfenster legen. Die Anfertigung von Isolierglas nach Maß lohnt sich auf lange Sicht. Denn so verbessern Sie spürbar die Ökobilanz eines jeden Gebäudes.
Planen Sie beispielsweise größere Innenarbeiten oder eine Renovierung, sollten Sie ebenfalls darüber nachdenken, die einfachen isolierverglasten Fenster austauschen zu lassen. Alte Fenster sind oftmals ungenügend, weil die Dichtungen stark strapaziert wurden und die Dämmungen porös sind. Außerdem ist die Isolierverglasung meist mangelhaft, da die wärmedämmenden Stoffe aus dem Glasverbund mit der Zeit entweichen.
Ein Austausch der alten Fenster lohnt sich, denn eine Wärmeschutzverglasung verbessert das allgemeine Gefühl von Behaglichkeit in der Wohnung. Die Wärmeschutzfenster sind mit besseren Dichtungen und Rahmen ausgestattet. Zudem sind die Scheiben im Winter wärmer und es zieht weniger.
Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb ein entsprechendes Angebot machen. Dieser kann Ihnen das Einsparpotenzial berechnen und hochwertige Fenster mit Wärmeschutzverglasung einbauen.