Glaserei.org Icon
Fenster

Natürliches Raumlicht durch die Lichtkuppel auf dem Flachdach

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 18. März 2015
Lesedauer: 4 Minuten
Eine Lichtkuppel im Flachdach sorgt für natürliches Licht im Raum. © VELUX Deutschland GmbH

Eine Lichtkuppel auf dem Flachdach bringt angenehmes, natürliches Licht in Arbeits- und Wohnräume. Richtig eingebaut verspricht sie jahrzehntelange Wärme und Helligkeit. Glaserei.org informiert über ihre Kosten, Designs und die Montage, für welche Sie direkt Handwerker zum Einbau zu kontaktieren können.

Lichtkuppel im Flachdach

Eine Lichtkuppel im Flachdach sorgt für natürliches Licht im Raum. Moderne Lüftungssysteme helfen gegen übermäßige Wärmeentwicklung. © VELUX Deutschland GmbH

Laut der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.4 „Beleuchtung“ und der DIN Norm 5034-1 muss am Arbeitsplatz zur Schonung der Augen eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht gewährleistet sein. Diese lässt sich in großen Räumen beispielsweise durch den Einsatz von Lichtkuppeln auf dem Dach über Hallen, Großraumbüros, Fluren, Carports und Garagen umsetzen. Aber auch viele Privatleute schätzen inzwischen das stilvolle „Licht von oben“ in Eigenheimen, denn Sonnenlicht ist für die Augen gesünder als das künstliche Licht von Lampen. Zudem isolieren Lichtkuppeln meist besser als einfache Dachfenster, und auch zur Be- und Entlüftung von Räumen können sie genutzt werden. Entsprechend ihrer Funktionsvielfalt variieren auch die Designs, Preise und sogar die Montage von Lichtkuppeln. Welche Ausführungen besonders vorteilhaft sind und wie Handwerker eine Lichtkuppel ins Flachdach einbauen, erfahren Sie im Folgenden.

Die Lichtkuppel im Flachdach – Kosten, Vor- und Nachteile

Eine Lichtkuppel für das Flachdach ist mehr als ein Oberlicht. Die Scheibe besteht fast immer aus gewölbtem oder zur Pyramide geformten Plexiglas, das sich über einem Aufsetzkranz aus PVC oder Polyester erhebt. Sie ist sehr stoßfest gefertigt, damit ihr etwa Hagel nichts anhaben kann. Die Lichtkuppel ist üblicherweise für Größen zwischen 50 x 50 und 200 x 200 cm ausgelegt und kann für eckige und runde Abmessungen im Flachdach bestimmt sein. Die Neigung des sie haltenden Flachdachs sollte jedoch 15 Grad nicht übersteigen, damit es nicht zu Gewichtsverlagerungen kommt und damit der Halt gefährdet ist.

Neben Milchglas sind auch klare Scheiben erhältlich, die im Sommer den darunter befindlichen Raum sehr aufheizen können. Darum werden sie von Firmen wie essertop oder VELUX zum Teil mehrschalig und mit integrierter, ausfahrbarer Sonnenmarquise angeboten. Manche Modelle lassen sich zur Entlüftung öffnen oder dienen gar als Dachausstieg, was beispielsweise für die Wartung des Daches von Vorteil ist. Je nach Funktionsdesign variiert der Preis von Lichtkuppeln zwischen 200 und 3.000 Euro. Fokussieren Sie sich beim Kauf jedoch nicht nur auf die Kosten, sondern achten Sie auch auf die Kennzeichnung mit dem CE-Siegel nach der Europäischen Norm 1837, welche Größe, Sicherheit und Material von Lichtkuppeln regelt.

Wie Handwerker ins Flachdach eine Lichtkuppel einbauen

Zum Montage von Lichtkuppeln ist fachmännisches Können notwendig, damit etwa die für die Dachabdichtung und Raumhelligkeit bestimmenden Normen und Richtlinien eingehalten werden (siehe oben). Um eine Lichtkuppel ins Flachdach bauen zu können, muss die Dachöffnung vorbereitet sein: Auf die Öffnung klebt der Handwerker zunächst einen Dichtungsrahmen, der mit einem Dachfenster ausgerüstet ist, und schraubt ihn fest. Bei Lichtkuppeln, die sich zum Lüften öffnen lassen, müssen nun die Scharniere und Klemmen für den Öffnungsmechanismus montiert werden. Hierbei kann es sich zum Beispiel um einen Spindelöffner oder um einen Elektro-Kettenmotor handeln. Darauf wird schließlich der Aufsetzkranz mit der eigentlichen Lichtkuppel geschraubt. Die Dauer der Montage kann für den Fachmann zwischen einer und drei Stunden in Anspruch nehmen – je nach der Vorbereitung des Fensters und dem Aufbau der Lichtkuppel.

Fazit

Die Lichtkuppel auf dem Flachdach wird aufgrund ihrer Vorteile und der ausgeklügelten Konstruktion vieler Modelle immer beliebter. Sie bringt Tageslicht in die Räume und viele Modelle können zum Lüften geöffnet werden. Der erfahrene Handwerker weiß sie zudem schnell und sicher zu montieren. Hier finden Sie die nächsten Glaser aus Ihrer Region!

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.