Runde Lichtkuppeln verbinden Funktionalität mit Ästhetik! Die Tageslichtausbeute ist groß, stickige Raumluft und Rauch können entweichen Über Ausführungsvarianten und ihre Preise sowie die richtige Montage informiert Sie Glaserei.org im folgenden Artikel!
In Flachdächer und flach geneigte Dächer können stilvolle Oberlichter eingebaut werden, welche für eine natürliche Belichtung wahlweise mit freiem Blick in den Himmel sorgen. Dazu zählen sogenannte Lichtbänder und Lichtkuppeln. Rund, oval, rechteckig oder pyramidenförmig – Lichtkuppeln sind in vielen verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Sie bestehen grundlegend aus zwei Teilen: einem Aufsatzkranz und einer beziehungsweise mehreren Schalen. Für Letztere wird in der Regel äußerst bruchsicheres Polymethylmethacrylat (PMMA), umgangssprachlich auch Acrylglas genannt, verwendet.
Runde Lichtkuppeln sind in verschieden Varianten erhältlich
Lichtkuppeln in runder Form werden als besonders elegant empfunden. Allerdings werden solche Oberlichter selten einzig und allein der Ästhetik halber, sondern aufgrund ihrer Funktionalität in Flachdächer eingebaut. Als starre Ausführung dient die Lichtkuppel ausschließlich dem Einfall von natürlichem Tageslicht. In der lüftbaren Variante hingegen dient sie zusätzlich dem Luftaustausch und der Entrauchung.
Runde Lichtkuppeln sind durchsichtig oder opal und standardmäßig in einem Durchmesser zwischen 60 und 200 Zentimetern erhältlich. Für die starre Ausführung liegt der Preis zwischen 50 und 200 €. Je nach Hersteller und Öffnungsmechanismus müssen Sie bei lüftbaren Lichtkuppeln mit deutlich höheren Ausgaben rechnen!
Montage runder Lichtkuppeln: Beachten Sie Dachneigung und Co.!
Achten Sie beim Kauf einer runden Lichtkuppel auf einen ausreichenden Schall- und Wärmeschutz. Je mehr Schalen die Kuppel bilden, desto besser. Der Lärm bleibt oberhalb und die Wärme unterhalb des Daches! Wie hoch der Wärmeschutz genau ist, gibt der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient (auch U-Wert) an. Je niedriger dieser ist, desto besser!
Neben Lärm- und Wärmeschutz kommt es bei runden Lichtkuppeln vor allem auf einen fachgerechten Einbau an! Bei diesem muss auf die vom Hersteller angegebene maximal zulässige Dachneigung geachtet werden. Zusätzlich sind je nach Funktion der Lichtkuppel bestimmte baurechtliche Vorschriften einzuhalten, welche in der jeweils gültigen Landesbauordnung festgelegt sind. Diese betreffen unter anderem den Abstand zu anderen Lichtkuppeln oder dem Rand des Daches, die Befestigungsmittel, und die Richtung der Öffnung. Die Montage sollten Sie daher einem qualifizierten Handwerker überlassen!