Glaserei.org Icon
Fenster

Schallschutzfenster gegen Lärmbelästigung

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai 2015
Lesedauer: 4 Minuten

Damit ein Wohnraum am Tag und in der Nacht der Entspannung und dem erholsamen Schlaf dienen kann, muss er vor störenden Lärmbelastungen geschützt sein. Eine Möglichkeit der nachhaltigen Lärmminderung bieten Schallschutzfenster mit verschiedenen Isolationsstärken.

Haus- und Wohnungsbesitzer haben die Möglichkeit ihren Wohnraum aktiv und passiv vor Schall und anderen Lärm zu schützen. Zum aktiven Schallschutz gehören Maßnahmen zur Eindämmung der Lärmentstehung. Beim passiven Schutz werden hingegen die Orte des Lärmangriffs gegen Lärm abgeschirmt. Zum passiven Schallschutz zählt der Einbau von Schallschutzfenstern. Welche Arten der Schallschutzfenster es gibt und wie hoch die Anschaffungskosten sind, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Richtige Schallschutzklasse wählen

In Deutschland ist die Schalldämmung von Fenstern in sechs Schallschutz Klassen unterteilt. Abhängig vom Verwendungszweck können Fenster mit entsprechenden Dämmwerten eingebaut werden.

– Klasse 1: Schalldämmmaß 25 bis 29 dB
– Klasse 2: Schalldämmmaß 30 bis 34 dB
– Klasse 3: Schalldämmmaß 35 bis 39 dB
– Klasse 4: Schalldämmmaß 40 bis 44 dB
– Klasse 5: Schalldämmmaß 45 bis 49 dB
– Klasse 6: Schalldämmmaß ab 50 dB

Für einen Schlafraum in Mietwohnlage genügt in der Regel die Schallschutzklasse 2. Liegt das Schlafzimmer hingegen vor einer stark befahrenen Straße, empfehlen wir Ihnen den Einbau eines Fensters der Schallschutzklasse 5. Um sicherzustellen, dass Sie das geeignete Schallschutzfenster für Ihre Lage auswählen, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

ACHTUNG:
Sie sollten beachten, dass Fenster mit einem zu hohen Schalldämmmaß ein Gefühl der Isolation auslösen können. Dies ist meistens dann der Fall, wenn überhaupt keine Geräusche mehr von der Außenwelt wahrnehmbar sind. Geräusche innerhalb des Hauses oder aus Nachbarwohnungen, wie von Sanitäranlagen, treten umso deutlicher hervor.

Glasarten für Schallschutzfenster

Schallschutzfenster bestehen aus Einfachglas oder Verbundsicherheitsgläsern (VSG Gläser) mit einer oder mehreren Dichtungsebenen. Die empfohlene Glasdicke für Schallschutzfenster beginnt bei 8 mm und nimmt mit der gewünschten Steigerung des Schallschutzgrades zu. Dennoch dämpft eine Glasscheibe in der Zusammensetzung von Glas-Dichtungsfolie-Glas Schwingungen wesentlich besser ab, als eine dicke Scheibe aus Glas. So reduzieren Schallschutzfenster mit mehreren Dichtungsebenen die Geräuschkulisse ebenso effektiv wie eine stabile Hauswand. Ab Schallschutzklasse 3 können optional auch Kastenfenster zur Lärmminderung eingesetzt werden. Diese Fenster verfügen über besondere Dichtungen, größere Scheibenzwischenräume und Verglasungen aus Dickglas.

Sichere Schallschutzfenster mit VSG Glas

Für Schallschutzfenster sind VSG Gläser zu empfehlen. Denn sollte Ihr Fenster doch einmal kaputt gehen, wird zumindest die Verletzungsgefahr gering gehalten. VSG Glas erhält seine Sicherheitseigenschaften durch im „Verbund“ übereinander liegende Glasscheiben, die durch spezielle Folien zusammengehalten werden. Bei mechanischer Überlastung durch einen Stoß oder einen Schlag bricht das Glas zwar an, aber die Bruchstücke bleiben an der Folie haften.

ACHTUNG:
Auch die anderen Komponenten der Schalldämmung wie Fensterflügel, Blendrahmen und die Dichtung zum Mauerwerk hin, müssen einwandfrei angebracht sein. Bereits eine kleine Lücke im Abdichtungssystem entwertet die Dämmwirkung eines Schallschutzfensters erheblich!

Kosten für Schallschutzfenster

Grundsätzlich gilt: Je höher die schalltechnischen Eigenschaften eines Schallschutzfensters sind, desto höher fällt der Preis aus. Jedoch beeinflussen noch weitere Komponenten die Kosten. Hierbei handelt es sich unter anderem um…

  • … die Fenstergröße,
  • … die Installationsart,
  • … anfallende Nebenarbeiten wie Verstärkung einer Dachkonstruktion,
  • … die Ausstattung des Fensters: Öffnungsmechanismus, Materialien und integrierter Rollladen.

Für einfache Schallschutzfenster können Sie mit Kosten ab ungefähr 200 Euro rechnen. Für höherwertige Fenster der Schalldämmklasse 5 bezahlen Sie hingegen mehr als 500 Euro. Erkundigen Sie sich bei den Ämtern für Wohn- und Stadtentwicklung, ob Sie für Ihren Ausbau mit Schallschutzfenstern eine Förderung erhalten können.

Fazit

Ziel des Einbaus von Schallschutzfenstern ist es, den Schallpegel im Wohnbereich so weit zu reduzieren, sodass dieser nicht mehr als störend empfunden wird und einen bestimmten Grenzwert nicht übersteigt. Über welchen Schallschutzgrad Ihr Fenster verfügen sollte, erfragen Sie am besten bei einem erfahrenen Glaser. Dieser kann Sie gegebenenfalls auch beraten, inwiefern Sie sich Schallschutzfenster nach Maß anfertigen lassen können. Er kann auch einschätzen, ob Verstärkungsarbeiten in den Wänden oder im Dachstuhl notwendig sind, damit das Eigengewicht der Schallschutzfenster getragen werden kann.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.